Da nicht jeder für sein Smartphone oder Tablet eine Daten-Flatrate abgeschlossen hat, muss man den Verbrauch immer im Blick haben und jede Einsparmöglichkeit sollte in Betracht gezogen werden. Das betrifft auch die Nutzer von Radio-Streams. Mit der richtigen App lässt sich der Datenverbrauch um fast die Hälfte reduzieren.
Ein normaler MP3-Stream hat eine Bandbreite von 128 kBit pro Sekunde und verbraucht somit zirka 50 MB des Datenvolumens. Mit der Gratis-Version der App PCRADIO reduziert sich der Verbrauch auf 32 kBit/S (ca. 20 MB pro Stunde). Dafür wird dann natürlich Werbung eingeblendet.
Erreicht wird die Reduktion durch einen Proxy-Server, der den Stream komprimiert und auf dein Handy weiterleitet. Die dabei entstehenden Audioverluste sind minimal und kaum wahrnehmbar.
Durch In-App-Käufe (0,99 – 6,49 Euro/Jahr) kannst du die Bandbreite sogar noch weiter reduzieren.
PCRADIO ist für Android und iPhone/iPad in den jeweiligen App-Stores erhältlich.
Ende Juni berichteten wir darüber, dass Vodafone das analoge Radio-Signal noch dieses Jahr abschalten wird. Aber auch die anderen Sendeanstalten, wie die öffentlich-rechtlichen Sender, werden bald nachziehen. Nach und nach verschwindet auf diese Weise der klassische UKW-Empfang. Der digitale Nachfolger heißt DAB+ und verspricht Radiohören in CD-Qualität. Neue Geräte müssen dann ebenfalls angeschafft werden. Das betrifft natürlich auch tausende Autofahrer, deren Fahrzeuge noch mit analogen Autoradios ausgerüstet sind. Damit die Haushaltskasse nicht komplett geplündert werden muss, können die Autos mit günstigen Alternativen ausgestattet werden.
Neue Autoradios mit DAB+ kosten nicht selten mehrere hundert Euro. Die günstigere Alternative zum Neukauf ist ein DAB+ Adapter. Je nach Modell schlagen sie mit zirka 60 bis 150 Euro zu Buche. Der Nachteil ist, dass man ein zusätzliches Gerät auf dem Armaturenbrett hat.
Verbunden per FM-Transmitter
In den Adapter-Sets sind oft Klebeantennen enthalten, die an der Frontscheibe befestigt werden und das digitale Radiosignal zum Empfänger leiten, der mittels UKW-Frequenz mit dem analogen Autoradio verbunden wird. Das UKW-Signal kann dann ganz normal auf einer Stationstaste gespeichert werden. Manche Modelle können auch direkt an eine AUX-Buchse des Radios angeschlossen werden.
Neben Deutschland planen auch Dänemark und die Schweiz, das analoge Radiosignal abzuschalten. In Norwegen hat dieser Prozess bereits begonnen. Früher oder später betrifft die Umstellung uns alle.
Ab August 2018 schafft der Vodafone-Konzern neue Kapazitäten für sein GigaBit-Projekt. Die Abschaltung analoger TV- und Radio-Sender ist notwendig, damit der Platz mit Digitalsendern und Internetverbindungen belegt werden kann.
Zukünftig sollen dann 12 Millionen Haushalte in 13 Bundesländern mit Gigabit-Anschlüssen versorgt werden. Ob das auch mit dem Kauf von Unitymedia in Zusammenhang steht, bleibt abzuwarten.
Welche Region, zu welchem Zeitpunkt betroffen ist, kann jeder auf dieser Vodafone-Seite anhand der Postleitzahl schnell herausfinden. Auf einer weiteren Service-Webseite kannst du dich als (zukünftiger) Vodafone-Kunde auch über alle weiteren Themen rund um die digitale Umstellung informieren. Außerdem werden alle Vodafone-Kunden kurz vor der Umstellung nochmals per Brief über den Termin informiert.
Nach erfolgter Umstellung wird ein manueller Neustart des Routers, sowie ein Sendersuchlauf notwendig sein.
Hinweis:
Ältere Radiogeräte ohne digitale Empfangsmöglichkeiten können dann nicht mehr über die Kabel-Anschlussdose betrieben werden. Um mit diesen Geräten weiterhin Radio zu hören, ist eine Wurfantenne notwendig, die es im Elektronik-Handel für kleines Geld zu kaufen gibt.
Auch wenn die Umstellung erst im August 2018 starten wird, so ist der Prozess im Bereich Landshut/Dingolfing sowie in Nürnberg schon beendet.
Du bist unterwegs im Auto oder liegst im Schwimmbad in der Sonne und möchtest aber nicht auf die Spiele deines Lieblings-Fußballclubs verpassen. Dafür gibt es natürlich Radios oder auch Radio-Apps, die man über´s Smartphone oder ein Tablet hören kann. „Normale“ Radio-Übertragungen von Fußballspielen werden jedoch oft von Werbung, Musik und anderen redaktionellen Beiträgen unterbrochen. Da bekommt man ein Tor oder wichtige Spielzüge leider nicht immer live mit. Mit der App Sport1.fm gehören diese Wissenslücken der Vergangenheit an.
Sport1.fm überträgt alle Spiel-Partien der ersten und zweiten Bundesliga in voller Länge. Du kannst auch wählen ob du die Spiele in Konferenzschaltung oder als Einzelübertragung hören möchtest. Das gilt übrigens auch für den DFB-Pokal und alle Fußballspiele der Europa- und Champions-League. Sogar die TV-Sendungen können live im Audio-Stream mitgehört werden.
Zusätzlich informiert dich Sport1.fm über die Ergebnisse der vergangenen Spieltage, inklusive der aktuellen Ligatabellen in Echtzeit. Statistiken zu jedem Spiel und die Mannschaftsaufstellungen runden das Fußballerlebnis ab. Und damit nicht genug, du kannst dich auch per Push-Benachrichtigung an zukünftige Spiele erinnern lassen. Damit vergisst du nie mehr ein wichtiges Match.
Unterwegs Radio hören? Dank Webradio kein Problem. Alle Radiosender lassen sich per Livestream übers Internet hören. Das klappt aber nur, wenn die Internetverbindung schnell genug ist. Oder überhaupt eine Internetverbindung besteht. Doch auch wenn man gerade kein Netz hat oder man das Freivolumen nicht belasten möchte, muss man aufs Radiohören nicht verzichten. Im Windows Phone ist ein echtes UKW-Radio eingebaut, das immer und überall funktioniert. Auch ohne Internetverbindung.
UKW-Radio auf dem Windows Phone hören
In allen Lumia-Handys von Microsoft bzw. Nokia gibt es ein eingebautes Radio, das ganz klassisch über Antenne funktioniert. Wie früher. Da im Lumia aber keine Radioantenne verbaut ist, hat sich Nokia etwas pfiffiges einfallen lassen. Als Antenne reicht ein Kopfhörer. Sie müssen also nur ein Headset oder einen Kopfhörer (welcher ist egal) anstöpseln. Das Kopfhörer-Kabel dient dann als Radioantennen.
Danach müssen Sie nur noch die App UKW Radio starten, die auf jedem Lumia bereits von Hause aus installiert ist. Hier können Sie dann ganz klassisch die Frequenz einstellen und ganz ohne Internet den Lieblingssender hören. Wichtig: Zu Beginn kommt der Radiosound nur aus dem Kopfhörer. Um zum Lumia-Lautsprecher zu wechseln, tippen Sie unten rechts auf die drei Punkte und dann auf den Befehl Zum Lautpsrecher wechseln. Fertig ist das echte UKW-Radio. Für den Sendersuchlauf müssen Sie nur die Frequenz mit dem Finger nach rechts oder links wischen oder unten auf die Vor- und Zurückspulen-Buttons tippen.
Das Schöne am Windows-Phone-Radio: Im Gegensatz zum Webradio verbraucht das UKW-Radio kaum Strom. Schaltet man im Flugzeugmodus die Internet- und Mobilfunkverbindung ab, hält der Akku des Handyradios gefühlt unbegrenzt. Nur mit der Radio-App scheint das Windows Phone kaum Strom zu verbrauchen.
Wenn sie heute ein fabrikneues Fahrzeug kaufen, ist in der Regel immer auch ein (wenn auch günstiges) Radio eingebaut. Doch gerade beim Kauf von gebrauchten Fahrzeugen kommt es des Öfteren vor, dass entweder gar kein Autoradio verbaut wurde oder das vorhandene den eigenen Ansprüchen nicht genügt. Auf was Sie beim Kauf und dem Aus- bzw. Einbau des Radios achten müssen erfahren Sie in diesem Artikel.
Was vor der Anschaffung beachtet werden muss
Vor dem Autoradio-Kauf sind drei wesentliche Dinge zu beachten.
Als Allererstes sollte das für den persönlichen Bedarf geeignete Radio ausgewählt werden. Im Internet finden Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten um sich über die aktuellen Autoradios zu informieren, eine hiervon ist die Seite www.autoradio-test.org. Hier finden Sie einen Test sowohl von Einsteiger- als auch High End Geräten und Sie bekommen einen ausführlichen und sehr informativen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Radios. Vor allem im Multimedia-Bereich gibt es zahlreiche Features, welche aktuell sehr angesagt sind.
War in ihrem Fahrzeug bisher noch kein Radio eingebaut müssen Sie zu allererst prüfen ob die benötigten Kabel sowie die entsprechenden Lautsprecher vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, sollten sie auf jeden Fall eine Fachwerkstatt aufsuchen, die ihnen die benötigten Kabel einbauen kann.
Ist ein entsprechender Leitungssatz bereits eingebaut und das Radio ausgesucht muss vor dem Einbau noch geprüft werden, ob dieser ohne Weiteres an das neue Radio angeschlossen werden kann. Ist dies nicht der Fall, bietet der Radiohersteller auch entsprechende Adaptersätze an. Sie sollten auch darauf achten, ob Sie ggf. eine zusätzliche Blende benötigen, da viele Fahrzeughersteller ihre Instrumententafeln speziell für die eigenen Geräte anfertigen.
Sind alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt, steht dem Ausbau des alten und dem Einbau des neuen Radios nichts mehr im Wege. Zuerst muss nun das alte Radio ausgebaut werden. Dazu befinden sich am Radio zum Beispiel schmale Schlitze oder aber kleine Löcher (jeweils auf der linken und der rechten Seite). In diese Öffnungen stecken Sie nun das Entriegelungswerkzeug des Radios und ziehen anschließend das alte Gerät aus der Einbauöffnung heraus. Sollten dieses Werkzeug nicht vorhanden sein, lohnt sich ein Besuch der nächsten Kfz-Werkstatt, dort sind im Regelfall alle gängigen Entriegelungswerkzeuge vorhanden.
Ist das Radio nun ausgebaut, können Sie die Anschlüsse abziehen. Packen Sie nun das neue Radio aus und installieren, sofern vorhanden, den entsprechenden Einbaurahmen (siehe Einbauanleitung des neuen Radios), die ggf. notwendige zusätzliche Blende und den Adaptersatz. Ist dies erledigt, muss das neue Radio nur noch an die Kabel des Fahrzeuges angeschlossen werden. Bevor Sie das Radio zurück in den Schacht schieben, prüfen Sie unbedingt ob alles einwandfrei funktioniert (Ton aus allen Lautsprechern, Ein- bzw. Ausschalten bei Betätigen der Zündung etc.), Sie sparen sich hierdurch einen eventuellen Wiederausbau.
Besonderheiten beim Einbau von Doppel-DIN Geräten
Gab es bis vor einigen Jahren nur die „normalen“ DIN-Radios, werden seit geraumer Zeit vermehrt größere Doppel-DIN Geräte von den Fahrzeugherstellern verbaut bzw. im Zubehörhandel angeboten. Wenn sie ein Fahrzeug mit einem solchen Gerät besitzen, ist der Einbau eines neuen Radios derselben Größe prinzipiell wesentlich einfacher als bei einem Fahrzeug mit einem normalen DIN-Schacht, es muss lediglich vorab geprüft werden ob sich hinter dem Display genügend Platz für das (relativ große) neue Gerät befindet.
Ist bisher ein DIN-Gerät verbaut bzw. nur ein DIN-Schacht vorgesehen muss vor dem Kauf eines Doppel-DIN Gerätes geprüft werden ob z.B. durch das Entfernen eines vorhandenen Ablagefaches oder Ähnlichem der benötigte Bauraum geschaffen werden kann.
Bei allen Fahrzeugen muss darauf geachtet werden, ob ein Radio mit einem CAN-Interface Anschluss verwendet werden muss. Bei diesem CAN handelt es sich um das fahrzeugeigene Kommunikationssystem, über das neben dem Radio auch Funktionen wie z.B. Klimaanlage, Navigationssystem oder Freisprecheinrichtung gesteuert werden. In einzelnen Fällen können bei Fahrzeugen mit diesem Anschluss auch Einstellungen des Fahrzeuges (Öffnen und Schließen mit einer Funkfernbedienung, sonstige Komforteinstellungen) geändert werden. Ist das neue Gerät nicht für das CAN-System des Fahrzeuges geeignet, kann dies im schlimmsten Fall dazu führen, dass das gesamte Fahrzeug nicht mehr funktioniert.
In den früheren Windows-Media-Player-Versionen ließen sich die Internet-Radiostationen problemlos anwählen. Seit Version 12 sind sie aber plötzlich verschwunden. Die gute Nachricht ist: Sie sind nicht verschwunden, nur „unbekannt verzogen“. Mit ein paar Klicks mehr gelangen Sie aber wieder zu der gewohnten Ansicht zurück.
Verstecke Radiosender wieder sichtbar machen
Warum Microsoft eine häufig genutzte Funktion versteckt, weiß der Konzern wohl nur selber. Jedenfalls ist die „optische Reduzierung“ von Funktionen nicht immer vorteilhaft.
Wenn Sie also Ihre Radiostationen wiederfinden möchten, dann öffnen Sie den Windows Media Player…
…und wechseln zur Bibliotheks-Ansicht mit der Schaltfläche „Zur Bibliothek wechseln“ oder verwenden Sie direkt die Tastenkombination [Strg][1]. Klicken Sie dann unten links auf die Schaltfläche „Media Guide“. Im großen Anzeigebereich erscheint die Fehlermeldung „The requestet page cannot be found or no longer exists.“, die ignoriert werden kann.
Klicken Sie dagegen auf einen der beiden Links „www.windowsmedia.com“, erscheint die bekannte Ansicht der Internet-Radiostationen.
Es gibt aber auch eine schnellere Möglichkeit zu den Webradio-Stationen zu gelangen, ohne sich durch den Player zu klicken:
Öffnen Sie Ihren Internet-Browser und rufen Sie die Webseite www.windowsmedia.com direkt auf. Suchen Sie anschließend die gewünschte Radiostation, klicken Sie auf „Anhören“, und wählen Sie im Download-Fenster „Öffnen“ aus.
Achten Sie aber darauf, dass im Auswahlbereich „Öffnen mit“ der Windows Media Player angezeigt wird. Der Windows Media Player öffnet sich und startet die Wiedergabe automatisch.
Das Internet bietet Ihnen Zugang zu unzähligen Radiosendern. Auch im Auto können Sie ganz bequem Internetradio empfangen. Dazu müssen Sie allerdings einige Voraussetzungen erfüllen.
Kennen Sie das? Sie sitzen im Auto und würden gerne Radio hören, aber Sie sind gerade in einer Gegend unterwegs, in der es nur schlechte Radiosender gibt? Dann sollten Sie einmal darüber nachdenken, ob Sie nicht auch in Ihrem Auto Internetradio nutzen möchten. Die Radioszene hat sich zum großen Teil in das Internet bewegt, denn heute ist es sehr einfach, mit geringem technischen Aufwand einen Radiosender aufzubauen, der über das Internet Hörer in aller Welt erreicht. Für den Empfang benötigen Sie allerdings ein internettaugliches Gerät.
Radiostream per Smartphone
Wenn Sie ein Smartphone besitzen, können Sie dieses an Ihr Autoradio anschließen und auf diese Weise Internetradio empfangen. Sie brauchen dazu nur eine passende Radio-App wie „TuneIn Radio“ (gibt’s im iTunes AppStore oder Google Play Store) mit extra großen Buttons im „Car Mode“.
Ebenfalls gut fürs Auto geeignet ist die „GrooveFM Radio-App„, bei der Sie auswählen können, in welchem Stream-Format die Radiosendung gestreamt wird. Neben dem Standardstream im MP3-Format gibt es einen Mobilstream im AAC-Format für geringere Bandbreiten.
Damit die Radiosendung vom Smartphone ins Autoradio und der Sound aus den Autolautsprechner kommt, gibt es – je nach Radio – verschiedene Möglichkeiten:
Verfügt das Autoradio über eine Bluetooth-Funktion, koppen Sie das Smartphone einfach per Bluetooth mit dem Autoradio
Gibt es am Autoradio einen AUX-Anschluss, brauchen Sie ein AUX-Audioverbindungskabel mit 3,5mm Klinkenanschluss an beiden Enden (3,5 mm Klinke auf 3,5mm Klinke). Das AUX-Kabel wird dann am Kopfhöreranschluss des iPhones oder Androids und mit dem anderen Ende am AUX-Anschluss des Autoradios angeschlossen.
Als dritte Alternative können Sie einen FM-Radio-Transmitter verwenden, der per UKW-Frequenz das Smartphone mit dem Autoradio verbindet.
Wenn das Autoradio über einen USB-Anschluss verfügt, können Sie das Smartphone auch per USB-Kabel mit dem Radio koppeln.
USB-Radiosticks
Noch komfortabler sind allerdings Radiosticks wie den Dension Webradio USB Stick, die Sie einfach in die USB-Buchse Ihres Radios einstecken können. Der Nachteil dieser Systeme ist allerdings, dass die Qualität relativ schwankend ist.
Internetradio direkt ab Werk
Leider wird ein grundsätzliches Problem beim Autoradio, nämlich dass die Empfangsqualität vor allem vom Ort abhängig ist, nicht gelöst. Die beste Qualität bieten integrierte Systeme, die von Herstellern wie BMW (BMW Connect Drive) und Mercedes (Drive Kit Plus) gegen einen üppigen Aufpreis angeboten werden.
Alternative zum Internetradio im Auto
Viele Autofahrer laden sich zuhause aufgezeichnete Radiosendungen auf einen USB-Stick oder einen MP3-Player und schließen diesen dann an das Autoradio an. Das ist eine preisgünstige Lösung, um unterwegs hochwertiges Programm zu hören. Für aktuelle Verkehrsmeldungen und Nachrichten ist ohnehin das lokale Radio wichtig, denn ein Internetradiosender aus Großbritannien oder den USA sendet ganz sicher keine aktuellen Meldungen, die für einen Autofahrer in Deutschland relevant sind. Es gibt mittlerweile so viele Podcasts, die von Radiosendern, aber auch von Privatpersonen hergestellt werden, dass es eigentlich jedem Autofahrer möglich sein sollte, im Internet interessante Podcasts zu finden. Eine Übersicht der Radiosender-Podcasts finden Sie zum Beispiel auf Podcast.de.
Apples Musiksoftware hat zwar eine Radiofunktion, die Liste der angebotenen Radiosender ist aber ernüchternd. Zwar ist die Liste nach Genres sortiert, allerdings fehlen fast alle deutschen Radiostationen. In der iTunes-Radioliste gibt es fast nur US-amerikanische Webradios. Wenn Sie auch heimische Sender wie WDR, EinsLive, Hitradio, SWR, Antenne Bayern und wie sie alle heißen hören möchten, können Sie die fehlenden Sender als Wiedergabeliste nachinstallieren.
Endlich deutsche und regionale Radiosendungen hören
Um mit iTunes auch regionale Radiosender einzuschalten, gibt es einen simplen Trick. Sie müssen nur den passenden Radiostream als Wiedergabeliste einbinden. Keine Sorge: Die Arbeit müssen Sie nicht selbst erledigen, sondern können auf fertige Wiedergabelisten zurückgreifen. Das Magazin „visione test“ hat sich die Mühe gemacht, eine Playlist für fast alle deutschen und weiteren europäischen Radiostationen zu erstellen. Sie müssen die fertige Playlist nur importieren und können die gewünschten Sender einschalten.
Um die Radioliste zu importieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
auf, und klicken Sie am unteren Ende im Bereich „Anlagen“ auf „Radio“, um die Radioliste herunterzuladen.
2. Öffnen Sie die heruntergeladene ZIP-Datei, und entpacken Sie die Datei „Radio (Gesamtliste).xml“; legen Sie die Datei zum Beispiel auf dem Desktop ab.
3. Starten Sie iTunes, und rufen Sie den Befehl „Datei | Mediathek | Wiedergabeliste importieren“ auf. Sollte die Menüleiste nicht sichtbar sein (etwa bei iTunes 11), klicken Sie oben links auf den kleinen Pfeil und dann auf „Menüleiste einblenden“.
4. Im Importieren-Dialogfenster wählen Sie die Datei „Radio (Gesamtliste).xml“ aus und klicken auf „Öffnen“.
Das war’s. Jetzt finden Sie in Ihrer Mediathek unter „Wiedergabelisten“ die neuen Liste „Radio (Gesamtliste)“ mit allen Radiosendern. Per Klick auf einen Eintrag – etwa „WDR 2 Ruhrgebiet aktuell“ starten Sie die Wiedergabe.
Diese Sender sind mit dabei
Derzeit umfasst die Radioplayliste rund 55o Sender aus Deutschland und vielen anderen Ländern. Mit dabei sind zum Beispiel:
Bayerische Privatsender: ANTENNE BAYERN 80er Kulthits, ANTENNE BAYERN Black Beatz, ANTENNE BAYERN Chillout, ANTENNE BAYERN Classic Rock, ANTENNE BAYERN Hits für Kids, ANTENNE BAYERN Jung und Wild, ANTENNE BAYERN Kino Hits, ANTENNE BAYERN Lovesongs, ANTENNE BAYERN Oldies but Goldies, ANTENNE BAYERN Schlagersahne, ANTENNE BAYERN Soundgarage, ANTENNE BAYERN TOP 40, ROCK ANTENNE, Radio Z, Bayernwelle Südost (Berchtesgadener Land), Burn FM, Charivari, charivari.fm (Würzburg), DONAU 3 FM, Galaxy Ansbach, hitradio.rt1 Augsburg, LORA München, Radio 2day (München), Radio 7, Radio 8, Radio Arabella (München), Radio Augsburg, Radio AWN, Radio Bamberg, Radio Charivari (Rosenheim), Radio EINS (Coburg), Radio Fantasy (Augsburg), Radio free FM (Ulm), RADIO GALAXY, Radio IN (Ingolstadt), Radio Mainwelle (Bayreuth), Radio Oberland, Radio Plassenburg (Kulmbach), Radio Primaton (Schweinfurt), Radio Ramasuri, Radio Trausnitz, TOP FM, Vil Radio (Nürnberg), 95.5 CHARIVARI (München), (NRJ) ENERGY München, Radio Hitwelle (Erding / Freising / Ebersberg)
Hessischer Rundfunk (hr): hr 1, hr 2 Kultur, hr 3, hr 4, hr info, you fm. you fm Black, you fm Club, you fm Rock
Hessische Privatsender: Hitradio FFH, FFH Deutsch Pur, FFH Dolce Vita, FFH Hits4Kids, FFH Lounge, FFH Rock, FFH Schlager, planet black beats, planet dj beats, planet nightwax, you fm Black, you fm Club, you fm Rock, sunshine live, harmony fm, Radio Darmstadt, Radio Primavera, Radio Rheinwelle 92.5, Radio Rüsselsheim, Radio X (Frankfurt), Rockland Radio
Sachsen-Anhalt-Privatsender: 89.0 RTL, Radio Brocken, radio corax, Radio SAW, Radio SAW 70er (Web), Radio SAW 80er (Web), Radio SAW 90er (Web), Radio SAW Neuheiten (Web), Radio SAW Party (Web), Radio SAW Rock (Web)
Thüringische Privatsender: ANTENNE THÜRINGEN, MAX-FM, Offener Kanal Nordhausen (OKN), Radio F.R.E.I.
Norddeutscher Rundfunk (NDR): NDR 1 Radio Niedersachsen, NDR 1 Radio MV, NDR 1 Welle Nord, NDR 90,3, BDR 2, NDR Kultur, N-JOY, NDR Info, NDR 2 Soundcheck Easy Sounds, NDR 2 Soundcheck Live, NDR 2 Soundcheck Milestones, NDR 2 Soundcheck Musikszene Deutschland, NDR 2 Soundcheck Neue Musik, NDR 2 Soundcheck Rock, NDR 2 Soundcheck Soul, N-JOY Abstrait, N-JOY Flavor Mix, N-JOY Frech & Freunde, N-JOY IN THE MIX, N-JOY HipHop, N-JOY Rock, N-JOY Top 40
Hamburger Privatsender: 106!8 – Rock & Pop alsterradio, Oldie95, Radio Hamburg Jack FM (Web), Tide 96.0, Radio NORA
Niedersächsische Privatsender: ffn, Hit-Radio Antenne Niedersachsen, L’UniCo Campusradio Paderborn, LeineHertz 106einhalb (Hannover), OS RADIO, RADIO 21, radio flora (Hannover), Radio Jade, Radio Okerwelle (Braunschweig), Radio Ostfriesland
Schleswig-Holsteiner Privatsender: Radio Schleswig-Holstein (R.SH), delta radio, Radio Flensburg, Radio NORA
Mecklenburg-Vorpommern-Privatsender: Ostseewelle, LOHRO 90,2 FM (Rostock), radio 98eins, Radio FDZ 103.3
radio bremen (rb): Bremen Eins, Bremen Vier, Nordwestradio, Bremen Vier Next, Bremen Vier rockt!, Bremen Vier – Zeiglers Wunderbare Welt des Pop, Bremen Vier – Axel
Berlin-Brandenburger Privatsender: 87.9 star*fm, 94’3 rs 2, 98’8 KISS FM, 100,6 MOTOR FM, ENERGY 103,4 BERLIN, JazzRadio Berlin, 104.6 RTL, 105’5 Spreeradio, Metropol FM, oldiestar*, Power Radio 91.8, Radio Cottbus, Radio Russkij Berlin, Radio TEDDY, Sender KW, 98.2 Radio Paradiso, 14482 BABELSBERG-HITRADIO.DE
Saarländischer Rundfunk (SR): SR 1 Europawelle, SR 2, SR 3 Saarlandwelle, Unser Ding, SR 1 Klassiker, SR 1 Lounge, SR 2 Offbeat, SR 3 Oldiewelt, SR 3 Schlagerwelt, Unser Ding Schwarz, Unser Ding Zukunft
Baden-Württembergische Privatsender: Hit-Radio ANTENNE 1, radio dreyeckland, DIE NEUE 107.7, DIE NEUE 107.7 mit dem 80er-Radio (Web), DIE NEUE 107.7 mit dem Livesong-Radio (Web), die neue welle, Hitradio MS One, HITRADIO OHR, hitradio.rt1 Nordschwaben, hitradio.rt1 Südschwaben, Radio TON (Bad Mergentheim), Radio TON (Neckar Alb), Radio TON (Ostwürttemberg), Schwarzwaldradio, Wüste Welle, bigFM, Rockland Radio
Rheinland-Pfälzische Privatsender: bigFM, Antenne Kaiserslautern, Antenne Koblenz, RPR 1, RPR 2, 87.6 Radio Idar-Oberstein, 88.4 Radio Pirmasens, 94.2 Antenne Pfalz, 94.8 Antenne Landau, 97eins, Rockland Radio
Westdeutscher Rundfunk (WDR): 1LIVE, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, Funkhaus Europa, WDR 2 Rheinland, WDR 2 Ostwestfalen-Lippe, WDR 2 Ruhrgebiet, WDR 2 Rhein und Ruhr, WDR 2 Bergisches Land, WDR 2 Südwestfalen, WDR 2 Aachen und Region, 1LIVE diggi, 1LIVE Fliehe, 1LIVE Plan B, 1LIVE Plan B mit *, 1LIVE Klubbing, 1LIVE Kassettendeck, 1LIVE Rocker, KIRAKA, Funkhaus Europa – NetRadioForum, Funkhaus Europa spirits, Funkhaus Europa – 5 Planeten, Funkhaus Europa – Radio Colonia, Funkhaus Europa – massive, Funkhaus Europa – Köln Radyosu, Funkhaus Europa – Benama Kurdi, WDR Event
Nordrhein-Westfälische Privatsender: Antenne Düsseldorf, Antenne Münster, CampusFM, CT das radio, domradio – Erzbistum Köln, eldoradio*, Hellweg Radio, Hochschulradio Aachen, Lippewelle Hamm, Radio 30 plus (Everswinkel), RADIO 700, Radio Bochum, Radio Duisburg, Radio Ennepe Ruhr, Radio K.W., Radio Kiepenkerl (Coesfeld), Radio Q (Münster & Steinfurt), RADIO RST, Radio Siegen, RADIO WMW, Triquency Campus Radio, 90.8 Radio Herne, 92.9 radio mülheim, 102.2 radio essen, 106.2 radio oberhausen, 107.7 Radio Hagen, 107.8 Antenne AC
Der bekannte und viel genutzte VLC-Media-Player kann mehr als nur Musik und Videos abspielen. Fans von Internet-Radiostationen können auch mit diesem Player Internet-Radiostationen finden und abspielen. Da die Funktion etwas versteckt ist, wird sie vielen Nutzern wahrscheinlich noch nicht aufgefallen sein.
Radio per VLC
Um die versteckte Funktion zu finden, starten Sie den VLC-Player und drücken die Taste [L]. Im linken Navigationsbereich öffnen Sie das Menü der Unterfunktionen von „Internet“, indem Sie auf den kleinen Pfeil klicken. Anschließend wählen Sie die Option „Icecast Radio Directory“. Nach ein paar Augenblicken wird im rechten Bildschirmbereich die Ergebnisliste mit den Internet-Radiosendern angezeigt. Mit einem Doppelklick auf eine Radiostation wird die Wiedergabe gestartet.
Unter der Rubrik „Internet“ findet sich aber noch mehr. Sehr interessant sind unter anderem „Free Music Charts“ und „Podcasts“. Die Bedienung der „Free Music Charts“ sind identisch mit den Internet Radiostationen, die oben bereits beschrieben wurden.
Wählen Sie die Option „Podcasts“, klicken Sie auf das Pluszeichen…
…fügen in das folgende Dialogfenster die URL des Abonnements ein, und klicken Sie auf „OK“.
Wenn Sie wieder zur klassischen Ansicht des VLC-Players zurückkehren möchten, drücken Sie erneut die Taste [L].
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.