Ohne Spuren durchs Web zu surfen ist technisch nicht möglich. Jeder Rechner im Netz – auch der heimische PC mit Internetanschluss – ist über seine weltweit einmalige IP-Adresse identifizierbar. Das ist auch zwingend notwendig, damit der Betreiber der besuchten Webseite weiß, wohin die Bilder und Texte der angeforderten Webseite geschickt werden sollen. Bei jedem Seitenaufruf besteht eine direkte 1:1-Verbindung zwischen dem Webseitenbetreiber und dem eigenen PC. Und darüber lässt sich leicht herausfinden, welcher Rechner wann welche Webseite besucht hat.
Da Sie mit der IP-Adresse des eigenen Rechners praktisch digitale Fingerabdrücke im Netz hinterlassen, ist eine absolute Anonymität im Netz nahezu unmöglich. Es gibt aber Tricks, um die hinterlassen Spuren zumindest zu verschleiern. Mit sogenannten Anonymisierern werden die Surfspuren so geschickt verwischt, dass eine Rückverfolgung nur mit sehr hohem Aufwand möglich ist. Das Grundprinzip ist einfach: Statt eine Direktverbindung zur Webseite aufzubauen, werden die Daten verschlüsselt, über mehrere Zwischenstationen gemischt und über zahlreiche Umwege zum Webserver geschickt. In den Logdateien der Webseitenbetreiber erscheint nicht mehr die eigene IP-Adresse, sondern eine fremde Adresse. Zwei Systeme haben sich in der Praxis bewährt: JonDonym und TOR.
JonDonym – Die Tarnkappe fürs Internet
Besonders simpel aber effektiv ist das Programm JonDonym das im Rahmen des Anonymisierungsprojekts AN.ON gemeinsam von der Technischen Universität Dresden, der Universität Regensburg und des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein entwickelt wurde. Um die Identität des eigenen Rechners zu verschleiern, geht JonDonym folgendermaßen vor:
- Auf dem eigenen Rechner wird die kostenlose JonDonym-Software installiert, mit der Sie auf Knopfdruck die digitale Tarnkappe auf- und wieder absetzen können.
- Ist JonDonym aktiv, werden die Daten nicht mehr direkt zum Webserver geschickt, sondern durch das JonDonym-Netzwerk anonymisiert. Die Daten werden verschlüsselt und an einen Mix-Server geschickt. Dort werden sie mit den Daten anderer JonDonym-Nutzer vermischt und an einen weiteren Mix-Server weitergleitet, der wiederum alle eingehenden Daten vermischt.
- Erst nach dem Mischen gelangen die Daten über einen Proxy-Server (Zwischenspeicher) an den Webseitenbetreiber.
Wichtig für die Anonymisierung sind die Mix-Server. In jedem Mix-Knoten werden die Daten so geschickt verschlüsselt, dass sie nur rekonstruierbar sind, wenn sie die richtigen Mix-Server in der korrekten Reihenfolge durchlaufen. Nur wenn ein Angreifer Kontrolle über alle beteiligten Mix-Server hat, lässt sich der Weg zurückverfolgen. Da Mix-Server aus unterschiedlichen Ländern zum Einsatz kommen, ist eine Kontrolle sämtlicher Mix-Server praktisch unmöglich. Selbst über die Vorratsdatenspeicherung lassen sich Daten nicht rekonstruieren, da nur deutsche Internetanbieter zur Datenspeicherung verpflichtet sind.
So funktioniert die digitale Tarnkappe: Alle Daten wandern durch Mix-Server, werden dort verschlüsselt, mehrfach mit den Daten anderer JonDonym-Nutzer vermischt und erst dann zum Webseitenbetreiber weitergeleitet (vereinfachte Darstellung).
Das Verschleiern der Surfspuren funktioniert in der Praxis sehr gut, hat aber einen Nachteil: Da die Daten nicht direkt zum Anbieter gelangen, sondern über Mix-Server laufen, wird das Surfen spürbar langsamer. Man sollte die Tarnung daher nur verwenden, wenn es einem wirklich wichtig ist.
Die Anonymisierungssoftware JonDonym ist kostenlos. Wenn es auf Geschwindigkeit und besonders hohe Sicherheit ankommt, können Sie alternativ die kostenpflichtigen Premium-Dienste von JonDonym verwenden. Dafür gibt es höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und längere Mix-Kaskaden, die über mehrere Länder verteilt sind. Für die gelegentliche Anonymisierung ist die kostenlose Variante aber ausreichend.
Um dem eigenen Rechner mit dem kostenlosen Anonymisierer JonDonym die „Tarnkappe“ aufzusetzen, sind folgende Schritte notwendig:
1. Laden Sie von der Webseite www.anonym-surfen.de/software.html die aktuelle Version von „JonDo – das Proxy-Programm“ herunter und speichern Sie die heruntergeladene Datei auf der Festplatte, zum Beispiel auf dem „Desktop“.
2. JonDonym arbeitet am besten mit dem Firefox-Browser. Laden Sie als nächstes die Datei „JonDoFox – optimiertes Browser-Profil für Firefox“ herunter, und speichern Sie die Datei im selben Downloadordner, etwa dem „Desktop“.
3. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um die Installation abzuschließen.
4. Dann wechseln Sie zum Download-Ordner und starten per Doppelklick auf „JonDoSetup.paf“ die Installation der Anonymisierungssoftware.
5. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Wichtig: Im letzten Schritt entfernen Sie das Häkchen bei „JonDo“ ausführen, da die Installation noch nicht komplett ist.
6. Da Sie die Firefox-Erweiterung JonDoFox bereits heruntergeladen haben, können Sie die Frage nach JonDoFox verneinen. Sobald die JonDo-Installation abgeschlossen ist, klicken Sie im Download-Ordner doppelt auf „JonDoDox.paf“, um die Firefox-Erweiterung zu installieren.
7. Ist alles installiert, starten Sie zunächst den Firefox-Browser mit dem Profil „JonDoFox“.
8. Danach starten Sie JonDo mit dem Befehl „Start | Alle Programme | JonDo| Starte JonDo“.
7. Beim ersten Start erscheint der Einrichtungsassistent. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um die JonDonym -Software für Ihren Rechner zu konfigurieren.
Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie auf Knopfdruck anonym surfen. Hierzu starten Sie die JonDonym -Software und klicken im Feld „Anonymität“ auf „Ein“. Alle Seitenaufrufe werden jetzt über die Mix-Server des JonDonym -Diensts anonymisiert. Der Anonymitätszeiger gibt einen ungefähren Wert für die Anonymität an. Je mehr Benutzer in der Mix-Kaskade aktiv sind, umso häufiger werden die Daten vermischt.
Um zu testen, ob der Anonymisierer auch wirklich funktioniert und die Surfspuren nicht rückverfolgbar sind, klicken Sie auf die JohDo-Schaltfläche und rufen den Befehl „Anonymität testen“ auf.
Möchten Sie wieder ohne Anonymisierung und damit wieder in normaler Geschwindigkeit surfen, klicken Sie im Bereich „Anonymität“ auf „Aus“. Beim Aufruf der nächsten Seite erscheint ein Hinweis, dass der Anonymitätsmodus ausgeschaltet ist. Wählen Sie hier die Antwort „Ja“, um die Webseite ohne Verwischen der Surfspuren einzublenden.
JonDonym als eigener Browser: JonDoBrowser
Übrigens: Wenn Sie besonders schnell und ohne Installation eines Firefox-Profils mit JonDonym anonym surfen möchten, können Sie alternativ zur oben beschriebenen Methode auch den „JonDoBrowser“ herunterladen und installieren. Dabei handelt es sich um einen fix und fertig eingerichteten Firefox-Browser, in dem der gesamte JonDo-Anonymisierungsmechanismus bereits eingebaut ist. Zum anonymen Surfen müssen Sie dann nur noch JohnDo und den JonDoBrowser starten.
TOR – Selbst zum Anonymisierer werden
Zum erfolgreichen Anonymisieren hat sich neben JonDonym das System Tor (The Onion Router) bewährt. Tor geht einen ähnlichen Weg; statt eine direkte Verbindung zum Webserver aufzubauen, werden die Datenpakte im Tor-Netzwerk im Zufallsprinzip über mehrere Tor-Server verteilt. Da die Daten verschlüsselt werden und kein Server entlang des Weges den kompletten Pfad durchs Tor-Netzwerk kennt, können Angreifer oder Lauscher den Weg vom Start bis zum Ziel nicht nachverfolgen.
Im Tor-Netzwerk gibt es hunderte Tor-Knoten, die für eine sichere Anonymisierung sorgen. Bei jedem Verbindungsaufbau kommen andere Knoten zum Einsatz. Selbst der eigene Rechner kann Teil des Tor-Netzwerks werden.
Wichtigster Unterschied zu JonDonym: Das Tornetzwerk beruht auf Freiwilligen, die Bandbreite und Rechenleistung zur Verfügung stellen. Bei Tor kann jeder mitmachen und selbst Teil des Anonymisierungsnetzwerks werden. Es ist problemlos möglich, einen eigenen Tor-Server aufzubauen und selbst Knotenpunkt des Tor-Netzwerks zu werden. Tor verfügt daher über wesentlich mehr Knotenpunkte als JonDonym , ist mitunter aber deutlich langsamer.
Um über das Tor-Netzwerk anonym zu surfen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie die Webseite https://www.torproject.org auf, und klicken Sie auf den Downloadlink, um den Tor-Browser herunterzuladen.
2. Klicken Sie auf „Ausführen“, um nach dem Download den Tor-Browser zu entpacken. Wichtig: Es gibt kein Installationsprogramm. Es werden lediglich die benötigten Dateien entpackt, und zwar in demselben Ordner, in dem auch die Downloaddatei liegt. Der Vorteil: Sie könne die entpackten Dateien zum Beispiel auf einen USB-Stick kopieren und den Anonym-Browser direkt vom Stick starten.
Um den Tor-Browser zu starten, klicken Sie im entpackten Ordner doppelt auf die Datei „Start Tor Browser.exe“.
Anschließend wird automatisch eine anonyme und Spuren verschleiernde Verbindung aufgebaut. Im Tor-Browser (erkennbar am grünen Weltkugel-Icon in der Taskleiste) erscheint zudem die Meldung „Congratulations. Your browser is configured to use Tor“. Alle Seiten, die Sie mit dem Tor-Browser besuchen, werden anonym besucht. Achtung: Wenn Sie mit anderen Browser surfen, hinterlassen Sie wieder wie gewohnt die üblichen Surfspuren.
Ob Sie anonym unterwegs sind oder nicht, lässt sich leicht feststellen. Wenn Sie Tor nutzen, prüfen Sie den Status über die Webseite check.torproject.org. Mehr Informationen erhalten Sie mit dem Anonymisierungstest von JonDonym, den auch Tor-Nutzer verwenden können. Auf der Webseite www.jondos.de/de/anontest erkennen Sie in den Ampelfarben, wie erfolgreich Tor und JonDonym Daten wie IP-Adresse, Standort, Netzzugang oder Referrer verschleiern.