ÄÖÜß: Fehlende Umlaute auf Internetseiten anzeigen

Mitunter tauchen beim Surfen im Internet statt der gewohnten Umlaute kryptische Sonderzeichen auf. Anstelle von ä, ö, ü, ß oder dem Euro-Zeichen € erscheint ein schwarzes Kästchen mit Fragezeichen oder ein anders kryptisches Zeichen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die falsche Zeichenkodierung reparieren.

Wenn die Sonderzeichen im Internet nicht korrekt angezeigt werden, ist im Browser vermutlich die falsche Zeichenkodierung eingestellt, oder die automatische Erkennung der westeuropäischen Zeichen funktioniert nicht richtig. Mit wenigen Handgriffen reparieren Sie die Zeicheneinstellungen und zeigen Sonderzeichen und das €-Zeichen wieder korrekt an.

Fehlende Sonderzeichen im Internet Explorer reparieren

Damit die Umlaute im Internet Explorer wieder korrekt angezeigt werden, drücken Sie die [Alt]-Taste (damit blenden Sie die Menüleiste ein) und rufen den Befehl „Ansicht | Codierung“ auf.

Prüfen Sie, ob im Untermenü der Eintrag „Automatische Auswahl“ aktiviert und mit einem Häkchen versehen ist. Falls nicht, klicken Sie auf „Automatische Auswahl“.

Sollte die Zeichen noch immer nicht korrekt angezeigt werden, rufen Sie den Befehl „Ansicht | Codierung | Mehr“ auf, und probieren Sie eine der folgenden Zeichenkodierungen:

– Westeuropäisch (Windows)

– Unicode (UTF-8)

– Westeuropäisch (ISO)

Fehlende Sonderzeichen im Firefox reparieren

Um beim Firefox-Browser die Anzeige der Sonderzeichen zu reparieren, rufen Sie den Befehl „Ansicht | Zeichenkodierung“ auf und aktivieren im folgenden Untermenü mit dem Befehl „Automatisch bestimmen | Universell“ die automatische Erkennung.

Werden die Seiten immer noch fehlerhaft angezeigt, rufen Sie den Befehl „Ansicht | Zeichenkodierung“ auf und probieren nacheinander die folgenden Kodierungen:

– Westlich (ISO-8859-1)

– Westlich (ISO 8859-15)

– Unicode (UTF 8)

Fehlende Sonderzeichen im Chrome-Browser reparieren

Damit Chrome statt der merkwürdigen Zeichen wieder die korrekten Umlaute anzeigt, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche mit dem Schraubenschlüssel und rufen den Befehl „Tools | Codierung“ auf. Aktivieren Sie mit dem Befehl „Automatische Auswahl“ die automatische Erkennung und Verwendung des richtigen Zeichensatzes. Vor dem Befehl „Automatische Erkennung“ erscheint dann ein Häkchen.

Sollten die merkwürdigen Zeichen nicht verschwinden und noch immer keine Umlaute erscheinen, rufen Sie erneut den Befehl „Tools | Codierung“ auf, und probieren einen der folgenden Zeichensätze:

– Unicode (UTF-8)

– Westeuropäisch (ISO-8859-1)

– Westeuropäisch (Windows-1252)

Fehlende Sonderzeichen im Opera-Browser reparieren

Damit Opera Sonderzeichen wie Umlaute oder das €-Zeichen wieder korrekt anzeigt, klicken Sie auf „Menü“ und aktivieren im Menü „Seite | Zeichenkodierung“ die Option „Automatische Auswahl“.

Erscheinen statt der Umlaute noch immer kryptische Zeichen, rufen Sie erneut den Befehl „Menü | Seite | Zeichenkodierung“ auf und probieren eine der folgenden Kodierungen aus:

– Unicode | UTF-8

– Westeuropäisch | ISO 8859-1

– Westeuropäisch | ISO 8859-15

– Westeuropäisch | Windows 1225

Kommentare

4 Antworten zu „ÄÖÜß: Fehlende Umlaute auf Internetseiten anzeigen“

  1. Judit

    Guten Morgen!
    habe google chrome, seit 2 Wochen auf manchen webseiten seltsame Sonderzeichen statt der Umlaute, habe „Tools – Codierung – automatisch erkennen“ JA und sowohl Unicode UTF 8 als auch beide Westeuropäisch Iso und Windows probiert – nichts. es ändert sich gar nichts (außer dass meine Verzweiflung steigt). Manche Webseiten zeigen keine Umlaute, manche schon, manche zeigen im Text Umlaute, aber in den Kommentaren nicht. Im Internet explorer funktionieren diese Seiten.
    Wisst ihr vielleicht noch mehr Möglichkeiten, woran es liegen kann?
    herzliche Grüße, Judit

  2. Vielen Dank für die hervorragend gemachte Anleitung!
    Wollte mich gerade aufraffen, für meine Forenuser selbst sowas in der Art zu erstellen, als ich das hier fand.
    Ich hätte es wirklich nicht besser machen können; schon gar nicht gleich für die vier gängisten Browser!
    Ich war mal so frei, den Beitrag hier zu verlinken:
    http://edv-dompteur.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=38

  3. Hallo Mirko Müller,
    vielen Dank für diese Informationen zu “ Ä“ und „Ü“ ich dachte schon ich hätte einen Virus auf meinem Rechner weil “ Plötzlich “ alles voller Fragezeichen war…

    Super Hilfreich

    Mit Vielen grüßen
    Hans-Jürgen Stieler
    http://www.online-versicherungs-vergleiche.de/

  4. 0x1337

    Danke sehr hilfreich!

Die mobile Version verlassen