Autor: Mirko Müller

  • Smart-TVs machen heimlich Screenshots: Schnüffelfunktionen abschalten und deaktivieren

    Stell dir vor, dein Fernseher macht ständig Fotos von dem, was du gerade schaust – ohne dass du es merkst. Klingt unheimlich, oder? Genau das passiert aber bei vielen Smart-TVs. Sie erstellen mehrmals pro Sekunde Screenshots von allem, was auf dem Bildschirm zu sehen ist. Das kann nicht nur deine Privatsphäre verletzen, sondern auch urheberrechtlich geschützte Inhalte betreffen[1].

    Wie genau das Abhören funktioniert, haben Wissenschaftler aus Großbritannien, Spanien und den USA hier ausführlich dargestellt: https://arxiv.org/pdf/2409.06203

    Aber keine Sorge! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dich vor dieser heimlichen Überwachung schützen kannst. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, welche Einstellungen du vornehmen musst und welche Alternativen es gibt. So kannst du deinen Smart-TV wieder sorglos genießen, ohne ständig beobachtet zu werden.

    Warum machen Smart-TVs Screenshots?

    Bevor wir uns den Lösungen widmen, lass uns kurz verstehen, warum Smart-TVs überhaupt Screenshots machen:

    1. Inhaltsanalyse: Die Bilder werden genutzt, um zu erkennen, welche Inhalte du gerade ansiehst.
    2. Werbung: Basierend auf den erkannten Inhalten kann personalisierte Werbung eingeblendet werden.
    3. Nutzungsstatistiken: Die Hersteller sammeln Daten über dein Sehverhalten.

    So deaktivierst du die Screenshot-Funktion

    Methode 1: ACR Tracking abstellen und deaktivieren

    Wenn Du keine Screenshots and Samsung- oder LG-Smart-TVs schicken möchtest, kannst Du in den Datenschutzeinstellungen das ACT-Tracking deaktivieren. 

    Samsung: Bei Samsung-TVs findest Du die Einstellung unter „Support“ > „Nutzungsbedingungen„. Hier deaktivierst Du die Option „Viewing Information Services

    LG: Um bei Smart TVs von LG das ACR-Tracking abzuschalten, deaktivierst Du in den Optionen einfach die unter „Allgemein“ die Option „Live Plus„.

    Um das Sammeln weiterer Daten zu verhindern oder zu minimieren, empfehlen wir zudem folgende Optionen und Einstellungen:

    HbbTV ausschalten

    HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) ist eine Technologie, die interaktive Dienste auf deinem Fernseher ermöglicht. Leider ist sie auch oft für die Screenshots verantwortlich.

    So schaltest du HbbTV aus:

    1. Öffne die Einstellungen deines Smart-TVs
    2. Suche nach „HbbTV“ oder „Interaktive Dienste“
    3. Deaktiviere die Option

    Achtung: Das Ausschalten von HbbTV kann einige Zusatzfunktionen deines TVs einschränken.

    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Viele Smart-TVs bieten spezielle Datenschutzeinstellungen an.

    So gehst du vor:

    1. Öffne die Einstellungen
    2. Suche nach „Datenschutz“ oder „Privatsphäre“
    3. Deaktiviere Optionen wie „Nutzungsdaten sammeln“ oder „Personalisierte Werbung“

    Alternative Lösungen für mehr Privatsphäre

    Externe Streaming-Geräte verwenden

    Statt die Smart-Funktionen deines TVs zu nutzen, kannst du auf externe Geräte setzen:

    • Apple TV: Bietet guten Datenschutz und viele Streaming-Optionen
    • Roku: Günstige Alternative mit vielen Kanälen
    • Amazon Fire TV Stick: Einfach zu bedienen, aber mit Fokus auf Amazon-Dienste

    Vorteil: Diese Geräte haben oft bessere Datenschutzeinstellungen als Smart-TVs.

    Regelmäßige Überprüfung der Einstellungen

    Denk daran, deine Einstellungen regelmäßig zu überprüfen:

    1. Prüfe die Datenschutzeinstellungen nach jedem Software-Update
    2. Achte auf neue Optionen in den Menüs
    3. Informiere dich über aktuelle Datenschutzrichtlinien deines TV-Herstellers

    Zusätzliche Tipps für mehr Privatsphäre

    Mikrofon deaktivieren

    Viele Smart-TVs haben eingebaute Mikrofone für Sprachsteuerung.

    So schaltest du es aus:

    1. Suche in den Einstellungen nach „Sprachsteuerung“ oder „Mikrofon“
    2. Deaktiviere die Funktion

    Kamera abdecken

    Einige TVs haben integrierte Kameras. Wenn du sie nicht nutzt:

    1. Suche die Kamera an deinem TV
    2. Klebe sie mit einem Sticker ab oder nutze eine spezielle Kameraabdeckung

    Fazit

    Die Tatsache, dass Smart-TVs heimlich Screenshots machen, ist beunruhigend. Aber wie du siehst, gibt es viele Möglichkeiten, deine Privatsphäre zu schützen. Von einfachen Einstellungsänderungen bis hin zu alternativen Geräten – du hast die Wahl.

    Denk daran: Deine Privatsphäre ist wertvoll. Es lohnt sich, ein paar Minuten zu investieren, um sie zu schützen. Mit den Tipps aus diesem Artikel kannst du deinen Fernsehabend wieder entspannt genießen, ohne dich beobachtet zu fühlen.

    Bleib wachsam, informiere dich regelmäßig über neue Entwicklungen und zögere nicht, deine Rechte einzufordern. Ein bewusster Umgang mit Technologie ist der beste Schutz für deine persönlichen Daten.

    Jetzt bist du dran: Überprüfe die Einstellungen deines Smart-TVs und setze die Tipps um, die für dich am sinnvollsten sind. Deine Privatsphäre wird es dir danken!

    Quellen und weitere Informationen:

  • Maximiere Deine Urlaubstage 2024: Clevere Nutzung der Brückentage 2024

    Maximiere Deine Urlaubstage 2024: Clevere Nutzung der Brückentage 2024

    Das Jahr 2024 bietet Arbeitnehmern in Nordrhein-Westfalen großartige Möglichkeiten, ihre Urlaubstage effizient zu nutzen. Besonders mit der cleveren Planung der Brückentage lassen sich aus wenigen Urlaubstagen lange Erholungsphasen schaffen. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du das Beste aus den gesetzlichen Feiertagen herausholen und Deinen Urlaub in NRW optimal planen kannst.

    Brückentage 2024 alle Bundesländer

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Nordrhein Westfalen

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai)
    8. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    9. Allerheiligen (Freitag, 1. November)
    10. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    11. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage in Nordrhein Westfalen

    Die Brückentage bieten fantastische Möglichkeiten, um mit minimalen Urlaubstagen maximale Freizeit zu genießen. Hier einige Vorschläge:

    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Fronleichnam: Ein langes Wochenende ist möglich, indem Du den Freitag, den 31. Mai, frei nimmst.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Bayern

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Bayern für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Heilige Drei Könige (Samstag, 6. Januar)
    3. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    4. Ostermontag (Montag, 1. April)
    5. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    6. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    7. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    8. Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai)
    9. Maria Himmelfahrt (Donnerstag, 15. August)
    10. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    11. Allerheiligen (Freitag, 1. November)
    12. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    13. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage in Bayern

    • Heilige Drei Könige: Da dieser Feiertag auf einen Samstag fällt, ergibt sich hier keine Brückentag-Möglichkeit.
    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Fronleichnam: Ein langes Wochenende ist möglich, indem Du den Freitag, den 31. Mai, frei nimmst.
    • Maria Himmelfahrt: Da dieser Feiertag auf einen Donnerstag fällt, kannst Du durch einen Urlaubstag am Freitag, den 16. August, ein verlängertes Wochenende genießen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Allerheiligen: Dieser Feiertag bietet direkt ein langes Wochenende, da er auf einen Freitag fällt.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Schleswig-Holstein

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Schleswig-Holstein für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Reformationstag (Donnerstag, 31. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage

    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Reformationstag: Durch einen Urlaubstag am 1. November (Freitag), kannst Du ein verlängertes Wochenende genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Mecklenburg-Vorpommern

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Mecklenburg-Vorpommern für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Reformationstag (Donnerstag, 31. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage

    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Reformationstag: Durch einen Urlaubstag am 1. November (Freitag), kannst Du ein verlängertes Wochenende genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Hamburg

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Hamburg für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    9. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage

    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Bremen

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Bremen für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    9. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage

    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Brandenburg

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Brandenburg für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Reformationstag (Donnerstag, 31. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage

    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Reformationstag: Durch einen Urlaubstag am 1. November (Freitag), kannst Du ein verlängertes Wochenende genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.
    Brückentag 2024 Deutschland

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Niedersachsen

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Niedersachsen für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Reformationstag (Donnerstag, 31. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage

    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Reformationstag: Durch einen Urlaubstag am 1. November (Freitag), kannst Du ein verlängertes Wochenende genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Berlin

    Hier ist eine Auflistung aller gesetzlichen Feiertage in Berlin für das Jahr 2024, inklusive des Wochentages:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Internationaler Frauentag (Freitag, 8. März)
    3. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    4. Ostermontag (Montag, 1. April)
    5. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    6. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    7. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    8. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Ideen zur Nutzung der Brückentage

    • Internationaler Frauentag: Dieser Feiertag bietet direkt ein langes Wochenende, da er auf einen Freitag fällt.
    • Ostern: Nehme am 28. März (Donnerstag) und am 2. April (Dienstag) frei, um insgesamt sechs zusammenhängende Urlaubstage zu genießen.
    • Mai-Wochenende: Mit nur vier Urlaubstagen (2., 3., 6., 7. Mai) sicherst Du Dir neun zusammenhängende Tage Erholung.
    • Christi Himmelfahrt: Freitag, den 10. Mai frei nehmen, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Pfingsten: Eine ideale Gelegenheit für ein langes Wochenende, ohne zusätzliche Urlaubstage zu benötigen.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Weihnachten: Nutze vier Urlaubstage (23., 24., 27., 30. und 31. Dezember), um über die Weihnachtsfeiertage insgesamt elf Tage frei zu haben.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Sachsen-Anhalt

    In Sachsen-Anhalt sind folgende Tage im Jahr 2024 gesetzliche Feiertage, inklusive ihrer Wochentage:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Reformationstag (Donnerstag, 31. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Optimale Nutzung der Brückentage in Sachsen-Anhalt

    • Osterperiode: Indem Du am 28. März (Donnerstag) und 2. April (Dienstag) Urlaub nimmst, kannst Du Dir sechs aufeinanderfolgende freie Tage sichern.
    • Mai-Feiertage: Beantrage Urlaub am 2., 3., 6. und 7. Mai, um Dir eine Auszeit von neun zusammenhängenden Tagen zu ermöglichen.
    • Christi Himmelfahrt: Ein Brückentag am 10. Mai (Freitag) verschafft Dir ein langes Wochenende.
    • Pfingsten: Hier bietet sich die Gelegenheit für ein verlängertes Wochenende ohne Zusatzurlaub.
    • Tag der Deutschen Einheit und Reformationstag: Nutze den 4. Oktober (Freitag) und den 1. November (Freitag) als Brückentage, um jeweils lange Wochenenden zu genießen.
    • Weihnachtszeit: Mit Urlaubstagen am 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember kannst Du elf zusammenhängende Tage über die Weihnachtszeit freinehmen.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Sachsen

    Für das Jahr 2024 sind in Sachsen die folgenden Feiertage gesetzlich festgelegt, jeweils mit Angabe des Wochentags:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Reformationstag (Donnerstag, 31. Oktober)
    9. Buß- und Bettag (Mittwoch, 20. November)
    10. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    11. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Strategien zur Brückentag-Nutzung in Sachsen

    • Um Ostern herum: Nutze den 28. März (Donnerstag) und den 2. April (Dienstag) als Urlaubstage für eine durchgehende Freizeit von sechs Tagen.
    • Anfang Mai: Setze vier Urlaubstage vom 2. bis zum 7. Mai ein, um insgesamt neun aufeinanderfolgende Tage frei zu haben.
    • Christi Himmelfahrt: Der 10. Mai (Freitag) als Brückentag ermöglicht ein verlängertes Wochenende.
    • Nach Pfingsten: Pfingsten selbst bietet bereits ein langes Wochenende.
    • Frühherbst: Der 4. Oktober (Freitag) und der 1. November (Freitag) als Brückentage schaffen jeweils verlängerte Wochenenden um den Tag der Deutschen Einheit und den Reformationstag.
    • Buß- und Bettag: Ein spezieller Feiertag in Sachsen, der mitten in der Woche liegt und keine direkte Brückentag-Option bietet.
    • Weihnachtszeit: Mit Urlaubstagen am 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember ergibt sich eine zusammenhängende Freizeit von elf Tagen.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Thüringen

    In Thüringen sind folgende Feiertage für das Jahr 2024 offiziell festgelegt, inklusive des jeweiligen Wochentags:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    8. Reformationstag (Donnerstag, 31. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Empfehlungen für Brückentage in Thüringen

    • Osterwoche: Durch Freinehmen am 28. März (Donnerstag) und 2. April (Dienstag) entsteht eine zusammenhängende Urlaubszeit von sechs Tagen.
    • Anfang Mai: Nutze die Tage vom 2. bis zum 7. Mai als Urlaubstage, um eine Erholungsphase von insgesamt neun Tagen zu erreichen.
    • Christi Himmelfahrt: Der 10. Mai (Freitag) als Brückentag verlängert das Wochenende.
    • Pfingsten: Dieser Feiertag bietet die Möglichkeit für ein verlängertes Wochenende ohne zusätzliche Urlaubstage.
    • Herbstbrückentage: Nutze den 4. Oktober (Freitag) und den 1. November (Freitag) als Brückentage, um jeweils ein langes Wochenende zu genießen.
    • Weihnachtszeit: Mit Urlaubstagen am 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember kannst Du elf zusammenhängende Tage über die Weihnachtsfeiertage freinehmen.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Hessen

    Hier sind die gesetzlichen Feiertage für Hessen im Jahr 2024, aufgelistet mit dem jeweiligen Wochentag:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai)
    8. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    9. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    10. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Brückentag-Planung in Hessen

    • Rund um Ostern: Mit Urlaub am 28. März (Donnerstag) und 2. April (Dienstag) ergeben sich sechs aufeinanderfolgende freie Tage.
    • Mai-Feiertage: Vier Urlaubstage (2., 3., 6., 7. Mai) ermöglichen eine neuntägige Auszeit.
    • Christi Himmelfahrt: Ein Brückentag am 10. Mai (Freitag) für ein verlängertes Wochenende.
    • Nach Pfingsten: Pfingsten bietet schon von sich aus ein langes Wochenende.
    • Fronleichnam: Der 31. Mai (Freitag) als Brückentag schafft ein langes Wochenende.
    • Tag der Deutschen Einheit: Der 4. Oktober (Freitag) als Brückentag ermöglicht ein verlängertes Wochenende.
    • Weihnachtsfeiertage: Durch Freinehmen am 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember lassen sich elf aufeinanderfolgende Urlaubstage realisieren.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Rheinland-Pfalz

    Für Rheinland-Pfalz sind im Jahr 2024 folgende Feiertage gesetzlich vorgesehen, jeweils mit dem entsprechenden Wochentag:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai)
    8. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    9. Allerheiligen (Freitag, 1. November)
    10. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    11. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Vorschläge zur Brückentag-Nutzung in Rheinland-Pfalz

    • Zur Osterzeit: Durch Urlaub am 28. März (Donnerstag) und 2. April (Dienstag) entsteht eine Freizeit von sechs aufeinanderfolgenden Tagen.
    • Mai-Feiertage: Vier Urlaubstage vom 2. bis zum 7. Mai eröffnen eine Erholungsphase von neun Tagen.
    • Christi Himmelfahrt: Nutze den 10. Mai (Freitag) als Brückentag für ein verlängertes Wochenende.
    • Nach Pfingsten: Hier bietet sich bereits ein langes Wochenende an.
    • Fronleichnam: Der 31. Mai (Freitag) als Brückentag ergibt ein verlängertes Wochenende.
    • Tag der Deutschen Einheit und Allerheiligen: Der 4. Oktober (Freitag) und der 2. November (Montag) als Brückentage ermöglichen jeweils verlängerte Wochenenden.
    • Weihnachtszeit: Urlaub am 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember ermöglicht eine Auszeit von elf aufeinanderfolgenden Tagen.

    Gesetzliche Feiertage 2024 im Saarland

    Im Jahr 2024 fallen in Saarland die folgenden Feiertage an, jeweils mit dem zugehörigen Wochentag:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    3. Ostermontag (Montag, 1. April)
    4. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    5. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    6. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    7. Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai)
    8. Maria Himmelfahrt (Donnerstag, 15. August)
    9. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    10. Allerheiligen (Freitag, 1. November)
    11. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    12. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Brückentag-Empfehlungen für das Saarland

    • Osterzeit: Nutze den 28. März (Donnerstag) und den 2. April (Dienstag), um sechs aufeinanderfolgende freie Tage zu haben.
    • Anfang Mai: Mit vier Urlaubstagen vom 2. bis zum 7. Mai lassen sich neun zusammenhängende Tage Freizeit genießen.
    • Christi Himmelfahrt: Ein Brückentag am 10. Mai (Freitag) schafft ein verlängertes Wochenende.
    • Pfingsten: Hier ergibt sich ein langes Wochenende ohne zusätzlichen Urlaub.
    • Fronleichnam: Der 31. Mai (Freitag) als Brückentag ermöglicht ein weiteres verlängertes Wochenende.
    • Maria Himmelfahrt: Am 16. August (Freitag) frei nehmen, um das Wochenende zu verlängern.
    • Tag der Deutschen Einheit und Allerheiligen: Nutze den 4. Oktober (Freitag) und den 2. November (Montag), um jeweils ein langes Wochenende zu haben.
    • Weihnachten: Urlaub am 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember ermöglicht elf zusammenhängende Tage Erholung.

    Gesetzliche Feiertage 2024 in Baden-Württemberg

    Für das Jahr 2024 sind in Baden-Württemberg die folgenden Feiertage gesetzlich festgelegt, inklusive des jeweiligen Wochentags:

    1. Neujahrstag (Montag, 1. Januar)
    2. Heilige Drei Könige (Samstag, 6. Januar)
    3. Karfreitag (Freitag, 29. März)
    4. Ostermontag (Montag, 1. April)
    5. Tag der Arbeit (Mittwoch, 1. Mai)
    6. Christi Himmelfahrt (Donnerstag, 9. Mai)
    7. Pfingstmontag (Montag, 20. Mai)
    8. Fronleichnam (Donnerstag, 30. Mai)
    9. Tag der Deutschen Einheit (Donnerstag, 3. Oktober)
    10. Allerheiligen (Freitag, 1. November)
    11. Erster Weihnachtstag (Mittwoch, 25. Dezember)
    12. Zweiter Weihnachtstag (Donnerstag, 26. Dezember)

    Brückentag-Strategien in Baden-Württemberg

    • Ostern: Setze Urlaubstage am 28. März (Donnerstag) und 2. April (Dienstag) ein, um sechs aufeinanderfolgende Tage frei zu haben.
    • Mai-Feiertage: Mit vier Urlaubstagen vom 2. bis 7. Mai kannst Du Dir eine zusammenhängende Freizeit von neun Tagen sichern.
    • Christi Himmelfahrt: Der 10. Mai (Freitag) als Brückentag verlängert das Wochenende.
    • Nach Pfingsten: Ein bereits verlängertes Wochenende ohne zusätzliche Urlaubstage.
    • Fronleichnam: Der 31. Mai (Freitag) als Brückentag bietet ein weiteres langes Wochenende.
    • Tag der Deutschen Einheit: Nimm den 4. Oktober (Freitag) frei, um ein verlängertes Wochenende zu genießen.
    • Allerheiligen: Dieser Feiertag fällt auf einen Freitag, wodurch sich direkt ein langes Wochenende ergibt.
    • Weihnachten: Urlaubstage am 23., 24., 27., 30. und 31. Dezember ermöglichen elf aufeinanderfolgende freie Tage.
  • Ausstattung und Ausbau – Außen

    Die Ausstattung im Außenbereich unseres Reise- und Expeditionsmobils, zum Beispiel auf dem Dach.

    Dachträger und Roof Rack

    Markise

    • Alu-Cab 270° Markise Shadow Awn
    • Seitenteile für Alu-Cab 270° Markise Shadow Awn, um aus der Markise ein vollwertiges Zelt bzw. Vorzelt zu machen

    Dachkisten

  • Reiseroute

    Die Reiseroute:

  • Land Rover Discovery 4

    Unser Reise- und Expeditions-Mobil ist ein Land Rover Discovery 4 Schön groß, geräumig, kräftig – und ein echter Offroader mit echtem 4×4 für rauhes Gelände.

    Allgemein

    • Marke: Land Rover
    • Modellbezeichnung: Discovery 4 TDV6
    • Baujahr: 2013

    Motor und Antrieb

    • Motorart: Diesel
    • Motorbauart: V-Motor
    • Gemischaufbereitung: Common Rail
    • Aufladung: Bi-Turbo
    • Antriebsart: Allrad permanent
    • Getriebeart: Automatikgetriebe
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Anzahl Ventile: 4
    • Hubraum: 2.993 ccm
    • Leistung in kW: 155 kW
    • Leistung in PS: 211 PS
    • Leistung maximal bei U/min.: 4.000 U/min
    • Drehmoment: 520 Nm
    • Drehmoment maximal bei U/min.: 2.000 U/min
    • Anzahl Gänge (Automatik): 8

    Maße und Gewichte

    • Länge: 4.829 mm
    • Breite: 1.915 mm
    • Höhe: 1.887 mm
    • Radstand: 2.885 mm
    • Bodenfreiheit maximal: 185
    • Böschungswinkel vorne: 31,50°
    • Böschungswinkel hinten: 26,70°
    • Rampenwinkel: 22,30°
    • Wattiefe: 600 mm
    • Steigung maximal: 70°
    • Kofferraumvolumen normal: 1.260 Liter
    • Kofferraumvolumen mit umgeklappter Rücksitzbank: 2.476 Liter
    • Leergewicht (EU): 2.580 kg
    • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.240 kg
    • Zuladung: 660 kg
    • Anhängelast gebremst: 3.500 kg
    • Anhängelast ungebremst: 750 kg
    • Stützlast: 150 kg
    • Dachlast: 75 kg
    • Wendekreis: 11,45 Meter

      Messwerte Hersteller

      • Beschleunigung (0 – 100 km/h): 10,70 Sek.
      • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
      • Verbrauch Innerorts: 9,70 Liter. / 100 km
      • Verbrauch Außerorts: 7,80 Liter. / 100 km
      • Verbrauch Gesamt: 8,50 Liter. / 100 km
      • Tankgröße: 82 Liter
    • Apple Karten Maps: Englische Stimme und Sprachausgabe verwenden

      Google Maps ist für viele weiterhin der Platzhirsch und Marktführer unter den Navigations-Apps. Aber Apple Maps holt auf. Nicht nur optisch, sondern auch von den Funktionen. Ein Highlight ist zum Beispiel die neue Umschauen-Funktion, die die Streetview-Funktion von Google richtig als aussehen lässt. Wenn da nur nicht die fürchterliche Stimme von Apple Karten wäre. Für viele ist die weinerliche weibliche Stimme von Apple ein Grund, das Apple-Navi nicht zu verwenden.

      Doch halt: Du kannst Der Apple-Karten-App eine richtig gute englischsprachige Stimme verpassen, ohne gleich das ganze iPhone oder iPad auf Englisch umstellen zu müssen. Seitdem ist Apple Karten meine Lieblings-Navi-App.

      Sprachwechsel per Siri

      Eigentlich sollte man meinen, die Stimme von Apples Karten-Navigationsapp wird über die Sprache des iPads oder iPhone geändert. Doch weit gefehlt: Selbst wenn Du das iPhone oder iPad über die Einstellungen auf die Sprache Englisch und die Region Vereinigtes Königreich stellst, spricht Apples Karten-App weiterhin mit der (weinerlichen) deutschen Stimme.

      Um wirklich die Stimme der Apple Karten App zu ändern, muss die Siri-Sprache geändert werden.

      Vorab eine „Warnung“: Wenn Du die Siri-Sprache änderst, spricht die Apple-Karten-App zwar Englisch – allerdings erwartet Siri ab sofort auch englische Sprachbefehle und Fragen. Der Trick eignet sich daher nur, wenn Du entweder a) Siri gar nicht verwendest oder b) sowieso der englischen Sprache mächtig bist und Du Dich auch auf Englisch mit Siri unterhalten möchtest.

      Um Apple Karten auf die englische Ansagen umzustellen, gehst Du folgendermaßen vor:

      1. Öffne auf dem iPhone oder iPad die Einstellungen.

      2. Tipp auf Siri & Suchen.

      Einstellungen -> Siri & Suchen

      3. Tippe auf Sprache, und wähle die gewünschte Sprache für Apple Karten (und Siri) aus, etwa Englisch (Vereinigtes Königreich).

      Siri- und Karten-Sprache ändern

      Tipp auf Siri-Stimme, und wähle anschließend den gewünschten Akzent für Apple Karten aus, z.B. Britisch oder Australisch oder Irisch.

      Im Bereich Stimme kannst Du noch zwischen verschiedenen Stimmen wählen – meist zwischen einer weiblichen und männlichen Stimme.

      Welcher Akzent und welche Stimme darf’s denn sein?

      Das war’s. Ab sofort erfolgen die Sprachansagen in Apples Karten-App in der gewünschten Sprache.

    • Windows 10 und Windows 11 herunterfahren: Die 5 Methoden, um Windows 10 und 11 auszuschalten und herunterzufahren

      Bei früheren Windows-Versionen war es einfacher: Da musste man nur auf das Startmenü und dann auf Herunterfahren klicken – und schon schaltet sich der Rechner aus. Bei Windows 8 war es schon erheblich aufwändiger, den Rechner herunterzufahren. Bei Windows 10 und Windows 11 hat Microsoft zum Glück das Herunterfahren wieder einfacher gemacht. Wir zeigen, welche Möglichkeiten zum Herunterfahren es bei Windows 10 und Windows 11 gibt.

      1. Windows 10 und Windows 11 über den Windows-Button herunterfahren

      Bis Windows 7 war es gang und gäbe, den Rechner über den Start-Button herunterzufahren. Beim Nachfolger Windows 8/8.1 gab es diese Möglichkeit plötzlich nicht mehr. Bei Windows 10 und Windows 11 geht es zum Glück wieder. Zum Herunterfahren musst du nur auf den Startbutton und dann im Startmenü oben rechts auf den Ein-/Aus-Knopf klicken. Dann hast du die Wahl, Windows 10 oder Windows 11 herunterzufahren, neu zu starten, in den Energiesparmodus zu versetzen oder lediglich den Benutzer zu wechseln.

      2. Windows 10 oder Windows 11 per Rechtsklick aufs Startmenü herunterfahren

      Ebenfalls schnell und einfach lässt sich Windows 10 über das Kontextmenü des Windows-Logos herunterfahren. Auch hier genügen drei Klicks:

      1. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Startmenü bzw. Windows-Logo in der linken unteren Bildschirmecke. Das funktioniert nicht nur in der Desktop-, sondern auch in der Kachel-Tablet-Oberfläche.

      2. Im Aufklappmenü folgen Klicks auf auf Herunterfahren und abmelden sowie Herunterfahren.

      3. Windows 10 und Windows 11 mit [Alt][F4] herunterfahren

      Wenn du gerne mit Tastenkombinationen arbeitest, sollte zum Herunterfahren der Shortcut [Alt][F4] in Fleisch und Blut übergehen. Damit kannst du Windows 11 oder Windows 10 blitzschnell herunterfahren, beenden und neu starten. Und zwar so:

      1. Zunächst mit [Windows-Taste][D] alle Fenster minimieren, so dass nur noch der Desktop sichtbar ist.

      2. Auf dem leeren Desktip die Tastenkombination [Alt][4] drücken.

      4. Jetzt erscheint ein Auswahlmenü, über das du den Benutzer wechseln, dich abmelden, in den Energisparmodus wechseln, den Rechner neu starten oder herunterfahren kannst.

      4. Windows 10 oder Windows 11 über den Sperrbildschirm herunterfahren

      Windows 10 lässt sich auch über den Sperrbildschirm herunterfahren. Wenn du Windows zum Beispiel mit [Windows-Taste][L] sperrst, findest du im Anmeldebildschirm unten rechts den Ein-/Aus-Button. Ein Klick darauf öffnet ein Untermenü, über das sich Windows 10 und Windows 11 mit Befehl Herunterfahren ausschalten lässt.

      5. Windows 10 und Windows 11 per Ein-/Ausschalter herunterfahren

      Am schnellsten und einfachsten fährst du Windows 10 und Windows 11 herunter, indem du einfach den Ein-/Ausschalter des Rechners drückt bzw. bei Notebooks den Bildschirm herunterklappst. Windows geht dann entweder in den Ruhemodus bzw. Energiesparzustand oder fährt den Rechner komplett herunter.

      Was genau beim Drücken des Ein-/Aus-Schalters bzw. beim Zuklappen des Notebooks passiert, legst du in der Systemsteuerung fest, und zwar so:

      1. Öffne die Systemsteuerung, indem du mit der rechten Maustaste auf den Startbutton und dann auf Systemsteuerung bzw. Einstellungen klickst.

      2. In der Systemsteuerung wechselst du in den Bereich System und Sicherheit > Energieoptionen bzw. Netzbetrieb & Energiesparen und dann auf Zusätzliche Energieeinstellungen.

      Anschließend klickst Du in der linken Spalte auf Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll.

      3. Im folgenden Fenster entscheidest du mit den Einstellungen Beim Drücken des Netzschalters, Beim Drücken der Energiespartaste und Beim Zuklappen, ob Windows 10 bzw. Windows 11 in den Energiesparmodus bzw. den Ruhezustand wechseln oder richtig Herunterfahren soll. Die wichtigsten Unterschiede der drei Optionen:

      • Energiesparmodus: Der Rechner wird nur in einen Schlafmodus versetzt und – wichtig für Notebooks – verbraucht dabei weiterhin eine geringe Menge Strom. Dafür ist Windows beim erneuten Einschalten blitzschnell einsatzbereit.
      • Ruhezustand: Der Zustand des Rechners wird eingefroren und der aktuelle Zustand als Zustandsabbild auf der Festplatte gespeichert; danach wird der Rechner komplett ausgeschaltet. Der Vorteil bei Notebooks: das Notebook verbraucht im Ruhezustand keinen Strom. Das erneute Hochfahren geht sehr schnell, da der Rechner nicht komplett neu gestartet, sondern nur der eingefrorene Zustand wiederhergestellt wird.
      • Herunterfahren: Windows 10 oder Windows 11 wird richtig heruntergefahren und der Rechner komplett ausgeschaltet. Beim nächsten Einschalten wird der Rechner wieder komplett hochgefahren.
      • Bildschirm ausschalten: Schaltet lediglich den Monitor aus; der Rechner selbst läuft weiter.

      3. Bestätige die Änderungen per Klick auf Änderungen speichern.


    • Spielemesse 2018 – Das Wichtigste zu den Internationalen Spieltagen Spiel ´18 mit Comic Action ’18

      Endlich ist wieder Spielzeit. Die weltgrößte Messe für Brett- und Kartenspiele lädt im Oktober wieder ein zum Spielespaß in Essen. Und noch einmal sind mehr Aussteller hinzugekommen: Die 1.100 Aussteller vom letzten Jahr waren bereits Rekord; diesmal sind es mit 1.150 Ausstellern noch mehr. Bei der 36. Auflage der Spielemesse werden auf 80.000 Quadratmetern rund 1.400 Spieleneuheiten aus aller Welt erwartet.

      Die Spielemesse findet diesmal in den Hallen 1, 1A, 2, 3, 4 (vormals 7), 5 (vormals 6 und 8) sowie der neu errichteten Halle 6 und der Galeria statt. In der neuen Halle 6 gibt es jetzt auch einen extra großen Eingang, um den Besucheransturm besser bewältigen zu können.

      Die Öffnungszeiten

      Vom 25. bis 27. Oktober (Donnerstag bis Samstag) sind die Messehallen von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr, am 28. Oktober (Sonntag) von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, geöffnet.

      Die Eintrittspreise

      • Tageskarte für Erwachsene: 13 €
      • Tageskarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 7 €
      • Tageskarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 10 €
      • Tageskarte für Familien; für max. 5 Personen (max. 2 Erwachsene, Kinder dürfen nicht älter als 12 Jahre sein oder müssen einen Schülerausweis vorzeigen): 30 €
      • Dauerkarte für Erwachsene: 31 €
      • Dauerkarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 18,50 €
      • Dauerkarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 23 €

      Kombi-Tickets

      Due erhältst die intrittskarte auch als Kombi-Ticket. Dies berechtigt zur Nutzung aller Bahnen und Busse im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem ÖPNV der Deutschen Bahn (2. Klasse) für die An- und Abreise zum Messegelände. Die Kombi-Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und nicht buchbar bei Familien- und Dauerkarten.
      Vorverkauf:

      Alle Tickets für die SPIEL können bequem von Zuhause aus online im Messe Essen Ticket Shop oder bei Eventim gebucht werden. Eintrittskarten, die über die Messe Essen gekauft werden, sind mit einer Vorverkaufsgebühr von EUR 2,- pro Karte günstiger als die Karten, die über Eventim gekauft werden können.

      Vorverkauf über die Messe Essen

      Die
      Vorverkaufsgebühr im Messe Essen Ticket-Online-Shop beträgt EUR 2,— pro
      Ticket. Das Ticket kann bequem von zuhause oder unterwegs bestellt und
      ausgedruckt oder über das Smartphone/Tablet am Eingang vorgezeigt
      werden. Die Bezahlung erfolgt per SofortÜberweisung/Giropay oder
      Kreditkarte. Die Gebühr für das Kombi-Ticket beträgt inklusive
      Fahrtberechtigung und Vorverkaufsgebühr nur EUR 7,50.

      Vorverkauf über Eventim

      Wer über keine Kreditkarte oder Online-Banking verfügt, kann die Karten über den Ticketshop von Eventim buchen. Eventim erhebt eine Vorverkaufsgebühr von EUR 2,30 pro Karte zzgl. einer Gebühr der Service Verkaufsstelle.

    • Spielemesse 2017: Alle Infos zu den Internationalen Spieltagen Spiel ’17 in Essen

      Brettspielfans, aufgepasst: Es ist wieder so weit. Die weltgrößte Messe für Brett- und Kartenspiele öffnet im Oktober wieder ihre Tore. Die ‚Spiel 2017‘ wird größer denn je. Mit rund 72.000 qm Ausstellungsfläche (Vorjahr: 66.000 qm) und rund 1.100 Ausstellern (Vorjahr: 1.021 Aussteller) ist die diesjährige SPIEL wieder rekordverdächtig. Was vor 35 Jahren in der Essener Volkshochschule als kleines Spielertreffen begann, ist heute die weltweit größte und internationalste Messe für Gesellschaftsspiele mit erwartungsgemäß 175.000 Besuchern. Mehr als
      1.000 Spiele-Neuheiten und Weltpremieren können hier vom Publikum getestet werden.

      Die im vergangenen Jahr noch halb belegten Hallen 6 und 7 sind in diesem Jahr erstmals bis in die letzte Ecke ausgebucht. Wieder belegt sind die Hallen 1, 2, 3 sowie die Galeria. Neu hinzu kommt die Halle 8, so dass die SPIEL ’17 auf 72.000 qm Ausstellungsfläche anwächst (2016: 66.000 qm).

      Mehr U-Bahnen, mehr Parkplätze

      Deutlich schneller zur SPIEL kommen Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, denn erstmals fahren an allen vier Messetagen doppelt so viele U-Bahnen zum Messegelände wie noch im vorigen Jahr. Darüberhinaus gibt es deutlich mehr Parkmöglichkeiten für Autofahrer als noch im Jahr 2016. So wird samstags und sonntags neben den Parkplätzen Pl, P2, P3, P5 und P9 erstmals auch Parkplatz Pll (Parkplatz der Karstadt Hauptverwaltung) geöffnet. Weitere 5.000 Parkplätze stehen auf PIO zur Verfügung. Als zusätzlichen Service können Besucher ihre Eintrittskarten bereits auf PIO kaufen und dann entspannt mit dem eng getakteten Shuttlebus zu den Messehallen fahren. Neben den klassischen Eingängen Süd und West wird 2017 erstmals ein zusätzlicher Eingang über die Galeria geschaffen. Hier entstehen auch 900 zusätzliche Garderobenplätze.

      Gekaufte Spiele in alle Welt verschicken

      Besucher können ihre Spieleeinkäufe wieder in die ganze Welt verschicken Premiere feierte im letzten Jahr ein Spiele-Verpackungs- und Versandservice für Besucher, der vonu
      Spielefans begeistert angenommen wurde. Sie verschickten an den vier Messetagen rund 2.500 Spie le in ihre 39 Heimatländer. In diesem Jahr können noch mehr Pakete bearbeitet und versendet werden, denn die Standfläche wurde verdoppelt und mehr Personal engagiert.

      Öffnungszeiten

      • Vom 26. bis 28. Oktober (Donnerstag bis Samstag) sind die Messehallen von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet
      • am 29. Oktober (Sonntag) von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

      Eintrittspreise

      • Tageskarte für Erwachsene: 13 €
      • Tageskarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 7 €
      • Tageskarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 10 €
      • Tageskarte für Familien; für max. 5 Personen (max. 2 Erwachsene, Kinder dürfen nicht älter als 12 Jahre sein oder müssen einen Schülerausweis vorzeigen): 30 €
      • Dauerkarte für Erwachsene: 31 €
      • Dauerkarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 18,50 €
      • Dauerkarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 23 €
      • Gruppenkarte ab 10 Personen
        • Tageskarte für Erwachsene: 11,50 €
        • Tageskarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 6 €
        • Tageskarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 8,50 €
        • Dauerkarte für Erwachsene: 28 €
        • Dauerkarte für Kinder (4 bis 12 Jahre): 16,50 €
        • Dauerkarte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte: 21€

      Kombi-Tickets

      Sie erhalten Ihre Eintrittskarte auch als Kombi-Ticket. Dies berechtigt Sie zur Nutzung aller Bahnen und Busse im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem ÖPNV der Deutschen Bahn (2. Klasse) für die An- und Abreise zum Messegelände. Die Kombi-Tickets sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich und nicht buchbar bei Familien- und Dauerkarten.
      Vorverkauf:

      Alle Tickets für die SPIEL können bequem von Zuhause aus online über www.merz-verlag.com im Messe Essen Ticket Shop oder bei Eventim gebucht werden. Eintrittskarten, die über die Messe Essen gekauft werden, sind mit einer Vorverkaufsgebühr von EUR 2,- pro Karte günstiger als die Karten, die über Eventim gekauft werden können.

      Vorverkauf über die Messe Essen

      Die Vorverkaufsgebühr im Messe Essen Ticket-Online-Shop beträgt EUR 2,— pro Ticket. Das Ticket kann bequem von zuhause oder unterwegs bestellt und ausgedruckt oder über das Smartphone/Tablet am Eingang vorgezeigt werden. Die Bezahlung erfolgt per SofortÜberweisung/Giropay oder Kreditkarte. Die Gebühr für das Kombi-Ticket beträgt inklusive Fahrtberechtigung und Vorverkaufsgebühr nur EUR 7,50.

      Vorverkauf über Eventim

      Wer über keine Kreditkarte oder Online-Banking verfügt, kann die Karten über den Ticketshop von Eventim buchen. Darüber hinaus sind die Karten aber auch in den bundesweit ca. 2.500 stationären Vorverkaufsstellen mit Eventim Ticket-Service erhältlich. Eventim erhebt eine Vorverkaufsgebühr von EUR 2,30 pro Karte zzgl. einer Gebühr der Service Verkaufsstelle. Für Kombi-Tickets beträgt die Vorverkaufsgebühr EUR 7,80 zzgl. einer Gebühr der Service Verkaufsstelle.

    • iOS 10: Das iPhone wieder durch das Auflegen des Fingers entsperren – statt durch Drücken der Home-Taste

      Jahrelang wurden Millionen iPhones durch eine Streichbewegung auf dem Homescreen entsperrt. Apple hat auf die Wischbewegung zum Entsperren sogar ein Patent. Besitzer eines iPhones mit Fingersensor hatten es einfacher; hier reicht es, den Finger auf den Sensor zu halten – und schon ist das iPhone entsperrt. Bis iOS 10 kam. Denn seitdem lässt sich das iPhone und iPad nicht mehr per Streichbewegung, sondern durch Drücken des Homebuttons entsperren. Mit weitreichenden Folgen für Fans des Entsperrens per Fingerabdruck. Denn dieser funktioniert seit iOS 10 nicht mehr. Doch es gibt einen Trick, um das alte Entsperrverhalten wieder zurückzubekommen.

      Touch ID: Zum Entsperren wieder nur den Finger auflegen

      Was hat sich Apple nur dabei gedacht? Wer sein iPad oder iPhone auf iOS 10 aktualisiert hat, kann das Gerät ab sofort nicht mehr per simples Auflegen des Fingers entsperren. Zum Entsperren muss explizit der Home-Button gedrückt werden. Zum Glück lässt sich das eigenartige Verhalten wieder ändern. Wer wieder wie gewohnt durch Auflegen des Fingers sein iPhone entsperren möchte, geht folgendermaßen vor:

      1. In den Bereich Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen wechseln
      2. Auf Home-Taste tippen
      3. Die Option Zum Öffnen Finger auflegen aktivieren

      Das war’s auch schon. Ab sofort verhält sich das iOS-10-Gerät wieder wie bei iOS 9: Zum Entsperren des iPhones mit Touch-ID reicht es wieder, den Finger auf den Homebutton entfällt. Das Drücken des Home-Buttons ist nicht mehr notwendig.

      ios10-entsperren-per-finger-auflegen-touch-id