Autor: thorsten

  • Firefox: Zwischenablage per Mausklick einfügen

    Texte aus der Zwischenablage lassen sich normalerweise nur mit der Maus oder der Tastenkombination [Strg][V] einfügen. Was viele nicht wissen: Mit einem Trick genügt ein Doppelklick, um den Inhalt der Zwischenablage zu verwenden.

    Allerdings muss die Geheimfunktion zuerst in den Browser-Einstellungen aktiviert werden. Und so geht´s:

    1.  Geben Sie in der Adresszeile „about:config“ ein.

    2. Es erscheint Sicherheitshinweis, den Sie mit der Schaltfläche „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“ bestätigen. Den Haken in der Checkbox „Diese Meldung beim nächsten Mal anzeigen“ nicht entfernen, damit diese Meldung wiederkehren kann.

    3. Tragen Sie in das Feld „Filter“ „middlemouse.paste“ ein.

    4. Den gefundenen Eintrag mit einem Doppelklick anwählen und der Wert „False“ ändert sich in „True“.

    5. Die Änderung ist jetzt gespeichert und dieses Fenster kann geschlossen werden.

    Nun lassen sich die Texte aus der Zwischenablage schnell und einfach in jedes Online-Formular, Suchfenster und in die Adresszeile mit der mittleren Maustaste einfügen.

  • Firefox: Existierende Tabs in neuem Fenster öffnen

    Wenn im Firefox-Browser viele Tabs geöffnet sind, Sie aber nur mit einem Tab arbeiten möchten, lässt sich die Registerkarte ganz einfach in einem neuen Browserfenster öffnen.  Das ist von Vorteil, wenn es in einem Browser zu voll wird. Gibt’s zu viele Registerkarten in der Tableiste, ziehen Sie sie einfach aus dem Browserfenster raus und öffnen ein neues Fenster.

    Und so funktioniert es:

    Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den ausgewählten Tab, und ziehen Sie ihn mit gedrückter Taste auf den Desktop (Drag and Drop). Lassen Sie dann die linke Maustaste los, verschwindet der Tab aus dem alten Fenster und öffnet sich in einem neuen Browserfenster.

    Übrigens: Der Trick funktioniert auch mit anderen Browsern wie Opera und Chrome. Nur beim Internet Explorer können Sie Tabs leider nicht aus dem Fenster ziehen.

  • Powerpoint: Präsentationen vor unbefugten Änderungen schützen

    Werden Präsentationen per E-Mail verschickt, weiß man nie, wer sie in die Hände bekommt. Ungeschützt lassen sich PowerPoint-Präsentationen von jedem öffnen. Das lässt sich verhindern. Ab Version 2002 hat PowerPoint eine Schutzfunktion, mit der Sie Ihre Präsentationen vor unbefugten Veränderungen schützen können. So entscheiden dann, wer Ihre Präsentationen öffnen und wer sie ändern darf.

    Nutzen Sie eine Powerpoint–Version die älter ist als 2007, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie „Datei | Speichern unter“.

    2. Im neuen Fenster öffnen Sie dann oben rechts das Menü „Extras“.

    3. Danach wählen Sie den Punkt „Sicherheitsoptionen“.

    4. Unter „Kennwort zum Öffnen“ und „Kennwort zum Ändern“ können Sie nun ein Passwort Ihrer Wahl eingeben. Diese müssen nicht gleichlautend sein. Hier können Sie entscheiden, wer die Datei öffnen darf und wer die Berechtigung zur Änderung bekommen soll.

    5. Klicken Sie dann zum speichern auf „OK“.

    Ab der Version 2007 finden Sie die Schutzfunktion unter „Datei | Speichern unter“ im Menü „Tools“ unter „Allgemeine Optionen“.

  • Windows: Offene Netzwerk- und Internetverbindungen anzeigen

    Zur eigenen Kontrolle oder um ungewollt aufgebaute Netzwerk- und Internetverbindungen ausfindig zu machen, kann man sich alle offenen Verbindungen des eigenen Computers oder Notebook anzeigen lassen. Hierzu benötigt man eine versteckte XP-Funktion, die übrigens auch bei Vista und Win7 funktioniert.

    So funktioniert’s:

    1. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] eine Kommandozeile, geben Sie dort den Befehl „cmd“ ein und klicken auf „OK“.

    2. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, hier geben Sie „netstat“ ein und drücken die [Eingabetaste].

    3. Es erscheint ein weiteres Fenster, in dem die offenen Netzwerk- und Internetverbindungen angezeigt werden.

    Werden in der Spalte „Remoteadresse“ IP-Nummern angezeigt, können Sie diese identifizieren, indem Sie diese IP-Nummern in Domain-Namen auflösen. Auf der Internet-Seite http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois geben Sie die IP-Nummer in das Suchfeld ein und klicken auf die Schaltfläche „Suchen“. Nun wird der zu dieser IP-Nummer gehörende Domain-Name angezeigt.

  • Windows: Die Maus pixelgenau positionieren mit der Tastaturmaus-Funktion

    Trotz hochempfindlicher Maus ist es oft nicht einfach, den Mauszeiger exakt zu positionieren. Wenn es darauf ankommt, den Zeiger aufs Pixel genau an eine bestimmte Stelle zu setzen, können Sie die Tastaturmaus verwenden.

    Wenn Sie bei Windows einen pixelgenauen Mauszeiger benötigen, lässt sich dies nur mit einer zweckentfremdeten Windows-Funktion bewerkstelligen. So geht’s:

    1. Wählen Sie „Start | Systemsteuerung | Eingabehilfen“. Bei Windows 7 und Vista wechseln Sie in den bereich „Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung“.

    2. Wechseln Sie ins Register „Maus“. Bei Windows 7 und Vista klicken Sie auf „Maustastasten einrichten“.

    3. Kreuzen Sie „Tastaturmaus aktivieren“ bzw. „Maustasten aktivieren“ an, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.

    4. Setzen Sie den Haken in der Checkbox „Tastenkombination aktivieren“.

    Wenn gewünscht, können Sie nun noch mit den Schiebereglern die Höchstgeschwindigkeit, sowie die Beschleunigung anpassen.

    5. Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf „OK“.

    6. Die Registerkarte „Maus“ erscheint wieder und um den gesamten Vorgang abzuspeichern klicken Sie auf „OK“.

    Jetzt können Sie den Tastatur-Mauszeiger mit der Tastenkombination [linke Alt-Taste][linke Umschalttaste] [NUM] aktivieren und dann den Zeiger pixelgenau über den Ziffernblock bewegen. Mit der gleichen Tastenkombination deaktivieren Sie die Funktion wieder.

  • Update-Probleme bei Windows XP beheben

    Wenn bei Windows XP das automatische Update nicht funktioniert, liegt der Fehler meist in einer Störung der Internetverbindung. Die Update-Dateien wurden unvollständig geladen und Windows XP geht trotzdem von einem erfolgreichen Download aus. Ein neuer Download-Versuch bringt auch keine Abhilfe. Einzige Möglichkeit ist das Löschen der unvollständigen Update-Dateien.

    Hierzu aktivieren Sie im Windows-Explorer die Anzeige der Systemdateien.

    1. Wählen Sie „Extras | Ordneroptionen“.

    2. Entfernen Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ das Häkchen bei „Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen)“.

    3. Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche [OK].

    4. Rufen Sie im Windows-Explorer das Verzeichnis “ C:WUTEMP“ auf und löschen alle darin enthaltenen Dateien.

    Diesen Arbeitsschritt wiederholen Sie für alle Dateien im Ordner „C:ProgrammeWindows Update“, sollte dieser Ordner bei Ihnen noch bestehen.

    Danach sind alle Dateien in Windows Update wieder verfügbar.

  • Microsoft Excel: Mit den Pfeiltasten die ganze Tabelle statt nur den Cursor bewegen

    Um eine Tabelle in ihrer Gesamtheit zu scrollen, nutzt man am häufigsten den seitlichen Schieberegler per gedrückter Maustaste. Da kann man schon mal bei sehr großen Tabellen einen Krampf im Zeigefinger bekommen. Mit den Pfeiltasten dagegen, verschiebt man nur den Cursor um eine Zelle oder eine Zeile. Hier kommt eine, der am wenigsten genutzten Tasten ins Spiel: Die [Rollen] Taste. Bei Excel jedoch erfüllt sie eine sehr wichtige, sowie praktische Funktion.

    Mit der Tastenkombination [Shift][Rollen] schalten Sie die Pfeiltasten zur Bewegung der gesamten Excel-Tabelle ein. Nun können Sie mit den [Pfeil] Tasten bequem die gesamte Tabelle hin- und herbewegen ohne dauernd die Maus zu nutzen. Zum Deaktivieren dieser Funktion wiederholen Sie die Tastenkombination.

  • Windows XP: Dateien verschieben, aber nicht ersetzen

    Wenn man mehrere Dateien unter XP verschieben will aber die vorhandenen Datei mit gleichem Namen nicht überschreiben will, muß man jede Datei in dem Warnhinweis „Datei überschreiben?“ mit „Nein“ bestätigen. Eine Funktion „Nein, keine“ wird nicht angezeigt. Ein kleiner XP-Quickie schafft jedoch Abhilfe und ergänzt das Dialogfenster mit der fehlenden Funktion „Nein, keine“.

    Und so einfach geht es:

    Im ersten Dialogfenster klicken Sie bei gedrückter [Umschalt] Taste mit der linken Maustaste auf „Nein“. Windows XP wertet diese Kombination als die fehlende Dialogoption „Nein, keine“. Die Dateien werden dann beim verschieben nicht ersetzt und eine Kopie wird erstellt.