Das Zauberwort der Internet-Werbeindustrie heißt personalisierte Werbung. Dazu wird unser Surfverhalten aufgezeichnet und analysiert. Alles zum Wohl des Nutzers, heißt es immer wieder. Und so wird es zum Beispiel auch bei Amazon gemacht. Wenn man immer wieder die gleiche Art von Artikeln sucht, werden mit der Zeit auch nur die Artikelvorschläge angezeigt, die in das bisherige Schema passen. Sucht man dann thematisch etwas ganz anderes, ist dieses Verfahren aber eher hinderlich. Dabei ist es gar nicht so schwierig, die Speicherung des Surfverlaufs bei Amazon zu unterbinden.
Wer bei Amazon einkaufen will, ohne Surfspuren zu hinterlassen der meldet sich zunächst mit seinen Login-Daten bei Amazon an. Dann rufst du die Webseite https://www.amazon.de/gp/history auf. Hier lassen sich einzelne Suchergebnisse aus dem Verlauf entfernen. Mit der Schaltfläche Alle löschen wird die gesamte History gelöscht.
Über den Link Verlauf Ihrer besuchten Seiten zu deaktivieren gefolgt von einem Klick auf den Button Browserverlauf deaktivieren auf der nächsten Webseite, wird dein Surfverhalten von Amazon nicht mehr protokolliert.
Du kannst mit diesen Arbeitsschritten die Protokollierung auch wieder reaktivieren.
Tipp:
Um der Analysierung deines Surfverhaltens außerhalb der Handelsriesen ein Schnippchen zu schlagen, verwendet man am besten Suchmaschinen die keine Daten speichern, beispielsweise ixquick oder DuckDuckGo.
Zusätzlich sollte man bei den beliebtesten Browsern die Einstellungen der Datenweitergabe einschränken oder direkt zu anderen Produkten wechseln. Empfehlenswerte Browser mit guten Sicherheitseinstellungen sind der Comodo Dragon, der auf Google Chrome basiert, oder der Comodo IceDragon, der auf dem Code des Firefox-Browsers beruht.