Web-Apps, wie GMail, OneDrive oder WhatsApp-Web, lassen sich nicht immer Offline starten. Dennoch lassen sie sich recht gut in den Desktop integrieren. Und manche lassen sich auch als Icon an die Windows-Taskleiste einfügen.
Aber nicht alle Web-Apps lassen sich an die Taskleiste anpinnen. Meist sind es die aus dem Hause Microsoft, die sich anheften lassen. Hier benutzt du am besten den Microsoft Internet-Explorer. Mit anderen Browsern funktioniert dies meist nicht.
Web-Apps in der Taskleiste
Rufe im Internet-Explorer die gewünschte Web-App auf und warte bis die Webseite komplett geladen wurde. Links neben der Adresszeile wird das Favicon der Internetseite angezeigt.
Mit gedrückter linker Maustaste ziehst du nun den Link auf die Taskleiste deines Desktops.
Danach ist die Web-App einsatzbereit. Mit einem Klick startet das Programm, in diesem Fall ist es Word-Online, direkt in einem Browserfenster des Internet-Explorers.
Anheften an die Sprungliste eines Browsers
Andere Web-Apps, wie zum Beispiel WhatsApp-Web, lassen sich nicht an die Taskleiste anpinnen, egal welchen Browser du verwendest. Für einen schnelleren Zugriff fügst du hier einfach die gewünschte Web-App in die Sprungliste deines Standard-Browsers ein.
Die Arbeitsschritte sind die gleichen wie beim Microsoft Internet-Explorer. Browser starten, Seite aufrufen und das Favicon auf das Taskleisten-Symbol des Standard-Browsers ziehen.
Auf diese Weise kannst du auch die Microsoft-Web-Apps wie OneDrive oder Word-/Excel-Online an die Sprungliste anpinnen.
Zum Starten über die Sprungliste öffnest du per Rechtsklick auf das Browser-Icon und wählst dann die gewünschte App aus.
Arbeitest du häufig mit Web-Apps, die an deinen aktuellen Standard-Browser oder die Windows-Taskleiste nicht angeheftet werden können, dann lohnt sich vielleicht die Überlegung zu einem anderen Browser wie Chrome, Firefox oder Opera zu wechseln.