Corporate Social Responsibility: Nachhaltigkeit für Unternehmen

Corporate Social Responsibility, Corporate Sustainability, Nachhaltigkeitsmanagement – die Begrifflichkeiten sind vielfältig, doch das Thema bleibt dasselbe: Immer mehr Unternehmer sind sich ihrer Verantwortung für die Gesellschaft und für die Umwelt bewusst. Sie versuchen, geeignete Strategien zu ergreifen, um ihr Umfeld zu erhalten und für morgen zu stärken.

In Zeiten, in denen der Konkurrenzdruck auf den Märkten sehr stark ist und die Preisstrukturen keinen weiteren Verdrängungswettbewerb mehr zulassen, können sich Unternehmer nur noch durch ihre Vorzüge von den Wettbewerbern abheben. Seit Themen wie die Umwelt und die Gesellschaft vermehrt ins Auge des Verbrauchers rücken, übernehmen mehr Unternehmen Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung und ihr eigenes Handeln, um sich zu profilieren.

Was ist Nachhaltigkeit eigentlich?

Unter Nachhaltigkeit verstehen gerade Verbraucher oft sehr unterschiedliche Aspekte. Hauptsächlich wird damit jedoch zum Ausdruck gebracht, dass man mit seinem heutigen Handeln Verantwortung für das Morgen übernimmt. Dabei wird der Versuch unternommen, die ökonomischen Interessen des Unternehmens mit den ökologischen Zielen der Umwelt und den kulturellen Bedürfnissen der Gesellschaft in Einklang zu bringen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in dieser Studie zum Nachhaltigkeitsmanagement.

Verantwortungsbewusste Unternehmer haben ihr Geschäftskonto bei einer nachhaltigen Bank, führen das Umweltmanagement ein, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten, oder unterstützen soziale Projekte.

13-09-047-053

Bild: © Jupiterimages/Comstock/Thinkstock

Beispiele für Corporate Social Responsibility

Was genau Corporate Social Responsibility ist, der sich immer mehr modern Unternehmen verschreiben, wird am besten mithilfe einiger Beispiele aus der Praxis verdeutlicht:

  • ehrenamtliches Engagement in der Lehrlingsausbildung (z. B. in Prüfungsgremien von IHK/HWK)
  • Sponsoring von regionalen Sportveranstaltungen und -mannschaften
  • Belieferung der Deutschen Tafel e.V.
  • Patenschaften für soziale Einrichtungen
  • Spenden
  • Veranstaltung von Benefiz-Konzerten
  • Unterstützung des Behindertensports
  • Übernahme von Auszubildenden aus Insolvenzbetrieben

Welche Maßnahmen sich für ein Unternehmen eignen, hängt davon ab, welche Zielrichtung verfolgt wird. In Handwerksbetrieben hat gewöhnlich die Ausbildung einen hohen Stellenwert. Die Ausbildung über den eigenen Bedarf hinaus sichert den Fachkräftenachwuchs für die komplette Branche. Auch die Übernahme der Lehrlinge in ein Arbeitsverhältnis ist in sozialer Hinsicht gerne gesehen.

Sollen gemeinnützige Institutionen oder soziale Einrichtungen unterstützt werden, kommen bei vorrangig regional tätigen Unternehmen vor allem Einrichtungen in Frage, die in der Region ansässig sind, beispielsweise Behindertenwerkstätten oder Kindergärten. Unternehmen aus der Lebensmittelbranche, beispielsweise Bäckereien, setzen sich gerne für die Deutschen Tafeln e.V. ein. Die Bandbreite möglicher Aktivitäten im Bereich der Corporate Social Responsibility ist riesig – Unternehmer sollten sich Zeit nehmen, um die Maßnahmen zu finden, die einerseits der Gesellschaft helfen, die andererseits aber auch eine sehr gute mediale Wirkung aufweisen. Weitere Tipps zum Nachhaltigkeitsmanagement sind in dieser Broschüre des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu finden.

Die mobile Version verlassen