Kategorien
Hardware & Software Software

Das Ende ist nahe! Jedenfalls das von Mozilla Thunderbird.

Bereits vor drei Jahren verkündete Mozilla, sich aus der Weiterentwicklung des eigenen E-Mail-Client Thunderbird zurückziehen zu wollen. In der Zwischenzeit übernahm im Wesentlichen die Community auf freiwilliger Basis diese Aufgabe. Dieser Kurs setzt sich nun fort und die Vorsitzende der Mozilla Foundation, Mitchell Baker, verkündete Anfang Dezember 2015 eine mögliche Entwicklungstrennung von Firefox und Thunderbird.

Bereits vor drei Jahren verkündete Mozilla, sich aus der Weiterentwicklung des eigenen E-Mail-Client Thunderbird zurückziehen zu wollen. In der Zwischenzeit übernahm im Wesentlichen die Community auf freiwilliger Basis diese Aufgabe. Dieser Kurs setzt sich nun fort und die Vorsitzende der Mozilla Foundation, Mitchell Baker, verkündete Anfang Dezember 2015 eine mögliche Entwicklungstrennung von Firefox und Thunderbird.

Als Grund für die bevorstehende Trennung ist wohl die unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeit beider Projekte. Da beide Entwicklerteams eng zusammenarbeiten müssen und Thunderbird den Firefox-Ausbau ausbremst wird dies mit Sicherheit zum Aus für den E-Mail-Client führen.

Eine endgültige Entscheidung, wie und ob es weitergehen soll, sei noch nicht gefallen, schrieb Mitchell Baker in einer sehr langen E-Mail.

Derzeit wird Thunderbird bis auf Weiteres aber noch mit Sicherheitsupdates versorgt. Auch wenn sich für die User noch nichts ändert, sollte jeder trotzdem schon auf die Suche nach einem gleichwertigen Ersatz gehen. Das Ende könnte schneller kommen, als man denkt.

2 Antworten auf „Das Ende ist nahe! Jedenfalls das von Mozilla Thunderbird.“

@Albert: Zur Not geht ja Outlook oder Gmail. Für Mozilla-Fans gibt es den SeaMonkey, der Browser und E-Mail-Client zugleich ist. Der basiert übrigens auch auf Thunderbird. Ich persönlich finde The Bat! gar nicht so schlecht. Und für knapp 20 Euro ist es auch nicht besonders teuer.

Hallo,

hat für den Notfall jemand Vorschläge (gerne, aber nicht zwingend kostenlos) für einen „gleichwertigen Ersatz“?
Vielleicht können wir ja hier mal anfangen zu sammeln.

Kommentare sind geschlossen.

Die mobile Version verlassen