Dass Facebook eine Menge Daten über einen speichert, ist bekannt. Wie viel da zusammenkommt, überrascht dann doch. Student Max Schrems hat’s ausprobiert und bei Facebook die Herausgabe aller über ihn gespeicherten Daten verlangt. Facebook reagierte und schickte eine CD mit allen über ihn gespeicherten Facebook-Daten. Das Ergebnis: eine 496 MB große PDF-Datei mit 1.222 Druckseiten voller persönlicher Daten. Wer’s nachmachen und auch herausfinden möchte, welche persönlichen Daten Facebook gespeichert hat, kann ebenfalls die Herausgabe aller gespeicherten Daten verlangen.
Antrag auf Herausgabe persönlicher Daten
Facebook ist gesetzlich dazu verpflichtet, auf Verlangen jedem Nutzer seine Daten herauszugeben. Allerdings sollten Sie sich dabei in Geduld üben. Denn derzeit wird Facebook nach Bekanntgabe des „Falls Max Schrems“ von Anfragen überhäuft. So funktioniert die Datenanfrage und Aufforderung, alle gespeicherten Informationen rauszurücken:
1. Damit nicht jeder Daten fremder Nutzer abrufen kann, braucht Facebook eine Kopie des Personalausweises. Scannen oder fotografieren Sie den Personalausweis, und speicher sie ihn als JPG-Datei.
2. Facebook prüft die Angaben des Personalausweises mit den hinterlegten Profildaten. Falls Sie bei Facebook einen Fake-Namen oder ein zufälliges Geburtsdatum eingetragen haben, sollten Sie die Daten zuerst korrigieren. Nur dann hat die Datenabfrage Aussicht auf Erfolg.
3. Rufen Sie die Seite www.facebook.com/download/?h=730c46b3e99452ea03b849adb14cfd62 auf, oder klicken Sie oben rechts auf den Pfeil und dann auf „Kontoeinstellungen“ sowie „Lade eine Kopie deiner Facebook-Daten herunter“.
4. Klicken Sie auf „Mein Archiv aufbauen“, um alle Facebook-Daten zu sammeln.
4. Meist erhalten Sie von Facebook eine Bestätigungsmail, in der Facebook zunächst versucht, den Antrag abzuwimmeln. Begründung: man könne sich ja auch selbst einloggen und dann alle im eigenen Profil ansehen. Antworten Sie bestimmt und freundlich, drohen Sie dabei aber, sich bei der irischen Datenschutzkommission „Irish Data Protection Comission“ zu beschweren.
5. Nach einige Tagen (Facebook hat maximal 40 Tage Zeit), erhalten Sie einen Downloadlink, die eine PDF-Datei mit allen (oder fast allen) Daten, die über Sie bei Facebook gespeichert sind. Meist sind’s mehrere hundert MB und über 1.000 Druckseiten.
Was Facebook alles speichert
In der PDF-Datei wird deutlich, welche persönlichen Daten auf den Facebook-Servern gespeichert werden. Dazu gehören:
- Target
- Date Range
- About Me
- Account End Date
- Account Status History
- Address
- Alternate Name
- Applications
- Chat
- Checkins
- Connections
- Credit Cards
- Currency
- Current City
- Date of Birth
- Education
- E-Mails
- Events
- Family
- Favourite Quotes
- Friend Requests
- Friends
- Gender
- Groups
- Hometown
- Last Location
- Linked Accounts
- Locale
- Logins
- Machines
- Messages
- Minifeed
- Name
- Name Changes
- Networks
- Notes
- Notification Settings
- Notifications
- Password
- Phone Numbers
- Photos
- Physical Tokens
- Pokes
- Political Views
- Privacy Settings
- Profile Blurb
- Realtime Activities
- Recent Activities
- Registration Date
- Relationship
- Religious Views
- Removed Friends
- Screen Names
- Shares
- Status Updates
- Vanity
- Wallposts
- Website
- Work
13 Antworten auf „Facebook-Daten: Von Facebook die Herausgabe aller gespeicherten Daten verlangen“
funktioniert nicht immer
Danke für deine ausführliche Erklärung!
ACHTUNG! Es wurde wieder geändert!
Facebook ermöglicht dir das einfache Herunterladen deines Archives… und das scheint nicht so schlimm zu sein wie man dachte. ABER:
Versteckt in den Formularen findet sich noch ein „erweitertes Archiv“
Das was sie aktuell „Archiv“ nennen ist nur um die wenigen Leute die das Datenanfordern überhaupt kennen abzuspeisen. Wahrscheinlich geben sich davon 90% mit dem Attrappen-Achiv zufrieden.
Das „Archiv“ zeigt alles, was du irgendwann mal allen zugänglich gemacht hast… das „erweiterte Archiv“ zeigt IPs, Verbindungsdaten, also wann du wo im Netz warst, alles was du je geklickt hast, auch wenn du es dir nur angesehen hast und das nicht wolltest… WIRKLICH ALLES!!!!!
Archiv < erweitertes Archiv (ca 30.000% mehr)
Und trotzdem funktioniert’s. Beim nächsten mal bitte erst ausprobieren und nicht einfach drauflos meckern.
Auf eine automatisierte Mail antworten? Ernsthaft?
Da hat wohl jemand das System nicht wirklich verstanden…
hallo,
ich habe das Archiv heruntergeladen, kann es aber am MAC nicht öffnen. Es ist ein zip Datei, die ich nicht entzippen kann.
Kann jemand helfen?
danke und LG
Sandra
Sehr hilfreicher Artikel, mich interessiert auf jeden Fall, wieviel an Informationen über mich inzwischen auf dieser Seite gelandet ist!
In meinem Fall kamen jedoch nur schlappe 8mb zusammen. Die Frage die mir hierbei in den Sinn kommt: sind das mit Sicherheit ALLE Daten, die Facebook über mich besitzt? Wenn ich das so nämlich durchsehe, sind die Schreie bezüglich Datenschutz & co. die durch das gesamte Internet schallen absolut übertrieben! Ich habe mich nicht übermäßig viel mit dem Schutz meiner Daten beschäftigt, aber trotzdem wurde in ausreichendem Maße meine Privatsphäre bewahrt.
Und zudem wurde in meinem Fall a) kein Nachweis meiner Person angefordert und b) nur ein „kleines“ HTML-Dokument zusammengestellt. Der einzige nötige Nachweis war eine erneute Eingabe meines Passwortes.
Danke für den Hinweis. Facebook hat die Menüstruktur mal wieder geändert. Wir haben den Text und den Link im Tipp entsprechend angepasst.
irgendwie existiert dieses formular (zumindest unter diesem link) nicht mehr
im Support-Center von facebook wird man auch nicht fündig!
kann mir da wer helfen?
@Sabrina: Sehr gut auf den Punkt gebracht. Das ist ungefähr so, als würden sich Payback-Nutzer aufregen, dass Payback „plötzlich“ weiß, was wann wo eingekauft wurde. Was meist fehlt, ist die Eigenverantwortung im Umgang mit persönlichen Daten.
So ein Quatsch, sich darüber aufzuregen.
Zum größten Teil MÜSSEN die Daten ja sogar gespeichert werden, sonst müsste man ja bei jedem Login ein neues Profil anlegen!! WAS man da alles an privaten Infos angibt, ist doch jedem selbst überlassen. Menschen, die meinen, sie müssten überall im Netz ihre Kreditkartendaten und Handynummern angeben, sollten dies doch in dem Bewusstsein tun, dass die Daten „logischerweise“ gespeichert werden und lieber vorher überlegen, ob das unbedingt sein muss. Auch Hobbies, Religion, Arbeitgeber etc…. wird alles vom Nutzer selbst eingetragen. Login-Zeiten etc. gehören nicht zu den „offensichtlichen“ Speicherdaten, aber sind natürlich auch notwendig, damit so ein System funktionieren kann. Die Seite finanziert sich doch durch Werbung. Um Werbekunden zu bekommen, muss man denen schon mitteilen, wann sich wie viele User aus welchen Altersgruppen etc. einloggen usw.!
Ich finde, jeder der alles über sein Privatleben im Internet postet, hat keinen Grund, sich hinterher über die Speicherung der Daten aufzuregen! Einfach mal selbst nachdenken, was man alles über sich öffentlich macht!
Auch hier gibt es den Like-Button
Hallo,
sehr interessanter Bericht der einem zu denken gibt.
Ist es also möglich das, wenn meine Kinder oder Freunde mich besuchen und schnell mal auf meinem PC Ihren Account bei facebook abfragen somit auch MEINE Daten von meinem PC in dieses Speichersystem mit aufgenommen werden??
Wenn dem so ist kann sich Mr. Sugarhill aber sehr warm anziehen.
Ist bei der Aufnahmebedingungen in „facebook“ dieses Speicherverfahren explizit aufgeführt?
Das Unternehmen hat ja dann mehr Infomationen über abermillionen Nutzer als alle Geheimdienste der Welt.
Robert