Die „Düsseldorfer Tabelle“ regelt, wie viel Unterhalt geschiedene Eltern ihren Kindern schulden. Sie ist das Ergebnis von Koordinierungsgesprächen zwischen allen Oberlandesgerichten und der „Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V“. Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt nur eine Richtlinie über den monatlichen Unterhaltsbedarf (bezogen auf drei Unterhaltsbereichtigte) dar.
Düsseldorfer Tabelle 2015 als PDF-Download
Seit dem 01.01.2015 gelten laut Düsseldorfer Tabelle folgender Bedarf (auch für 2015), sortiert nach Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (erste Spalte) und Altersstufen in Jahren gemäß §1612a Abs. 1 BGB:
Nettoeinkommen / Alter 0-5 6-11 12-17 ab 18 Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag bis 1.500 € 317 364 426 488 100 880/1.080 1.501 – 1.900 333 383 448 513 105 1.180 1.901 – 2.300 349 401 469 537 110 1.280 2.301 – 2.700 365 419 490 562 115 1.380 2.701 – 3.100 381 437 512 586 120 1.480 3.101 – 3.500 406 466 546 625 128 1.580 3.501 – 3.900 432 496 580 664 136 1.680 3.901 – 4.300 457 525 614 703 144 1.780 4.301 – 4.700 482 554 648 742 152 1.880 4.701 – 5.100 508 583 682 781 160 1.980
Ab 5.101 Euro richtet sich der Bedarf nach den Umständen des Falls.
Weitere Anmerkungen zum Kindermindestunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle 2015 snagifinden Sie in der PDF-Datei des OLG Düsseldorf:
Im PDF-Dokument erfahren Sie auch, welche Ab- und Zuschläge bei einer größeren oder geringeren Anzahl Unterhaltsberechtiger angemessen sind oder welche berufsbedingten Aufwendungen geltend gemacht werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie im Einzelnen die Unterhaltsansprüche gemäß der Düsseldorfer Tabelle berechnet werden.