Kategorien
Hardware & Software

FritzBox als Repeater und WLAN-Verstärker nutzen

Je weiter Rechner, Netbook oder Handy vom WLAN-Router entfernt stehen, umso langsamer ist die Datenverbindung. Stören Wände oder Decken den Funkempfang, ist oft schon nach mehreren Metern Schluss. Abhilfe schaffen WLAN-Verstärker oder Repeater. Oder eine umgebaute FritzBox, die als Repeater fungiert.

Je weiter Rechner, Netbook oder Handy vom WLAN-Router entfernt stehen, umso langsamer ist die Datenverbindung. Stören Wände oder Decken den Funkempfang, ist oft schon nach mehreren Metern Schluss. Abhilfe schaffen WLAN-Verstärker oder Repeater. Oder eine umgebaute FritzBox, die als Repeater fungiert.

Wenn Sie die Funkleistung Ihres WLANs verstärken möchten, brauchen Sie nicht unbedingt einen echten WLAN-Repeater (wie hier beschrieben). Falls Sie noch eine alte FritzBox übrig haben, können Sie aus der Fritz!Box einen WLAN-Verstärker machen. Einzige Voraussetzung: die FritzBox muss den WDS-Modus (Wireless Distribution System) unterstützen, zum Beispiel die FritzBox Fon 7270. Fehlt der WDS-Modus, lässt er sich meist durch ein Firmwareupdate nachrüsten. Wie das geht, steht im Tipp „Firmware des WLAN-Routers aktualisieren„.

Aus der Fritz!Box einen Repeater machen – WLAN-Reichweite erhöhen

Um die zweite FritzBox als Funkrepeater zu nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Rufen Sie mit der Webseite http://fritz.box die Konfigurationsoberfläche der FritzBox auf, die als Repeater genutzt werden soll.

2. Wechseln Sie in den Expertenmodus, indem Sie im Bereich „Einstellungen | Erweiterte Einstellungen | Sytem | Ansicht“ das Kontrollkästchen „Expertenansicht aktivieren“ ankreuzen und auf „Übernehmen“ klicken.

3. Dann wechseln Sie in den Bereich „Erweiterte Einstellungen | WLAN | Funknetz“ und kreuzen „WLAN-Funknetz aktiv“ an. Notieren Sie sich die MAC-Adresse in der Zeile „MAC-Adresse dieser FRITZ!Box“. Bestätigen Sie die Änderungen mit „Übernehmen“.

4. Wechseln Sie in den Bereich „Erweitere Einstellungen | WLAN | Funkkanal“ und wählen das Funkprotokoll „801.11n+g+b“ und im Feld „Funkkanal“ den „Kanal 1“. Der Kanal 1 ist wichtig, da die Repeater-Funktion nur mit einem festen Kanal und nicht mit der Einstellung „Autokanal“ funktioniert. Speichern Sie die Änderungen per Klick auf „Übernehmen“.

5. Dann rufen Sie die Konfigurationsoberfläche des Haupt-Routers auf. Aktivieren Sie auch hier die Expertenansicht, und stellen Sie hier ebenfalls das Funkprotokoll „801.11n+g+b“ und den Funkkanal 1 ein.

6. Im nächsten Schritt wechseln Sie im Haupt-Router in den Bereich „Erweiterte Einstellungen | WLAN | WDS“. Hier kreuzen Sie die Option „WDS aktiv“ an und wählen die Option „Basisstation – Diese FRITZ!BOX ist eine Basisstation für andere Repeater“. Per Klick auf „Übernehmen“ wird die Einstellung gespeichert.

Danach wählen Sie aus der Liste „Repeater-Auswahl“ die Fritz!Box aus, die als Repeater fungieren soll. Anhand der Mac-Adresse aus Schritt 3 und dem Kanal 1 (nur damit funktioniert die Repeater-Funktion) können Sie die passende FritzBox leicht identifizieren.

Geben Sie im Feld „Sicherheit“ die Verschlüsselungsvariante und das Kennwort ein, und klicken Sie auf „Übernehmen“.

7. Im letzten Schritt wechseln Sie noch einmal zur Konfigurationspberfläche des Repeaters, und wählen Sie im Bereich „Erweitere Einstellungen | WLAN | WDS“ die Betriebsart „Repeater“, und wählen Sie aus der Liste „Basisstation-Auswahl“ den Haupt-Router aus. Nach einem Klick auf „Übernehmen“ steht die Verbindung. Jetzt können Sie den Repeater an einer Stelle im Haus aufstellen, an der der Repeater noch eine gute Verbindung zum Hauptrouter hat. Vor dort aus kann der Repeater die Signale dann in weiter entfernte Räume übertragen.

4 Antworten auf „FritzBox als Repeater und WLAN-Verstärker nutzen“

Kann man eine Fritzbox nicht auch als zusätzlichen Access Point einrichten, also LAN-Kabel rein um auch AUSSERHALB des WLAN-Bereichs der Basisstation einen WLAN-Zugriff auf das Netz zu ermöglichen? Kennt jemand hierfür eine Anleitung?

Sorry, ein Repeater kann kein WLAN-Signal verstärken sondern nur die Funkstrecke (zw. Wireless Access im Router und der WLAN Gerstelle) vergrößern.

Bester Standort für den Repeater:
Im ersten Drittel der zu überbrückenden Gesamt WLAN-Funkstrecke.

Nachteile eines Repeaters:
Dadurch, das die vorhandene WLAN-Datenrate zw. Wireless Access und Repeater zwangsweise aufgeteilt werden muss, steht der WLAN Gegenstelle weniger WLAN-Datenrate (die nichts mit der DSL-Bandbreite zu tun hat) zur Verfügung.
Meldet sich ein weiteres WLAN Gerät am Wireless Access oder Repaeter an, geht die WLAN-Datenrate weiter in die Knie.

Alternative zum Repeater:
PowerLAN Adapter (Kit), wobei einer der beiden einen eigenen Wireless Access Point (Wireless Extender)enthalten sollte.

Vorteil:
Der Wireless Extender kommt dort in ne einzelne Stromsteckdose, wo WLAN, in diesem Falle mit optimaler WLAN-Datenrate) benötigt wird.
Funktion:
WLAn-Gerät meldet sich am Wireless Access des Adapters an -> dieser über’s Stromnetz zum PowerLAN Adapter in Nähe des Routers (auch ohne WLAN) -> dieser zum Router -> Router verbindet in’s WWW.

ich möchte ein philips schnurlostelefon an der fritzbox 7390 anschliesen. ´Die box nimmt das tekefon nicht an was kann ich tun. Im voraus herzlichen dank

Kommentare sind geschlossen.