Kategorien
Hardware & Software

Fritz!Box Gastnetz: WLAN-Gastzugang für Freunde und Nachbarn einrichten

Sie haben Besuch und möchten Freunden und Bekannten einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten? Dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang einen getrennten Gastzugang mit eigenem WLAN-Kennwort einrichten. Über den können Freunde oder Nachbarn dann über Ihre FritzBox im Internet surfen, ohne dass sie gleich Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk bekommen.

Sie haben Besuch und möchten Freunden und Bekannten einen Internetzugang bieten, aber nicht gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten? Dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang einen getrennten Gastzugang mit eigenem WLAN-Kennwort einrichten. Über den können Freunde oder Nachbarn dann über Ihre FritzBox im Internet surfen, ohne dass sie gleich Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk bekommen.

Bei vielen Fritz!Boxen wie den Modellen 7390, 7270 oder 7240 können Sie folgendermaßen einen WLAN-Gastzugang einrichten:

1. Öffnen Sie im Browser die Konfigurationsoberfläche der Fritz!Box, indem Sie ins Adressfeld „fritz.box“ eingeben.

2. Wechseln Sie in den Menübereich „WLAN | Gastzugang“ bzw. „Komfortfunktionen | Gastzugang“. Sollte der Befehl „Gastzugang“ fehlen, müssen Sie zuerst ein Firmware-Update durchführen, da die Gast-Funktion erst mit neueren Firmwareversionen hinzugekommen ist. Für das Firmware-Update wechseln Sie in den Bereich „Erweiterte Einstellungen | System | Firmware-Update“.

3.  Kreuzen Sie die Option „Gastzugang aktiv“ an, und legen Sie gegebenenfalls fest, wie lange der Gastzugang gültig sein soll, etwa „30 Minuten“. Anschließend geben Sie dem Gast-WLAN einen Netzwerknamen (SSID) sowie ein WLAN-Kennwort. Mit „Übernehmen“ wird das Gast-Funknetzwerk aktiviert.

Jetzt können Freunde, Bekannte oder Nachbarn mit den festgelegten Zugangsdaten Ihren Fritz-Router für den Internetzugang nutzen. Keine Sorge: Das Gast-WLAN ist komplett getrennt vom heimischen Funknetzwerk – beide WLANs laufen parallel; keiner kommt dem anderen in die Quere.

8 Antworten auf „Fritz!Box Gastnetz: WLAN-Gastzugang für Freunde und Nachbarn einrichten“

Die Anleitung ist gut und nachvollziehbar, hat aber einen Haken:
Das Heimnetzwerk kann zwar mit der Fritzbox (z.B. 7330 SL) dahingehend geschützt werden, dass illegale Seiten (Kindersicherung) nicht aufgerufen werden können. Mit dem Gastzugang hingegen – und das wäre besonders wichtig – lässt sich die Internetnutzung nicht einschränken. Der Gast hat vollen ungehinderten Internetzugang. Dies kann schnell zu einem rechtlichen Problem werden, wenn der Gast z. B. illegale Downloads vornimmt.
Lt. Hersteller avm.de arbeite man daran, auch den Gastzugang der FritzBox(en) in der Nutzung beschränkbar zu machen, kann aber noch dauern …. Sicherlich lassen sich White-/Blacklist-Inhalte einstellen, aber wie schon gesagt, nur für das interne Heimnetz.
Wer z. B. ein Cafe oder eine Pizzerria betreibt, dem bleibt nur die Wahl eines Hotspots, der u. U. aufgrund der Kosten den kostenfreien Gast-WLAN-Zugang kaputt rechnet. Oder man verzichtet gleich darauf, den kosten W-Lan-Service anzubieten, da die meisten Kunden ja eine Surfflat ihres Anbieters haben.

Erwähnenstwert ist noch, das bei einem WLan-Gastzugang dem Gastrechner die IP-Adresse über DHCP automatisch zugewiesen werden muß.
Seltsam ist, dass bei einer statischen Adressierung die Netzwerkverbindung scheinbar ok ist, aber man hat keinen Internetzugang.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd

Habe den Gastzugang bei der 7270 ausprobiert: Funktioniert tadellos. Was ich nicht weiß, ist, ob bei Missbrauch zugeordnet werden kann, wer denn z.B Filme gesaugt hat. Da ich als Eigentümer der Fritzbox ja auch den Zugangs-Code des Gastzugangs habe, könnte es ja auch ich gewesen sein, der Illegales getrieben hat, oder? Lese gern eure Meinungen.

Wäre die Fritzbox nicht so teuer, dann würde ich mir eine kaufen. Der Funktionsumfang ist ja wirklich gut. Das mit dem Testzugang für Gäste ist eine Funktion, die ich öfter nutzen würde. Welches Modell würdet ihr empfehlen?

Kommentare sind geschlossen.