Nicht nur der Papst hat in einer seiner jüngsten Reden dazu aufgerufen, verantwortungsvoller mit Lebensmitteln umzugehen. Denn über 1,3 Milliarden Tonnen an Lebensmitteln werden jährlich einfach weggeschmissen. Allein jeder deutsche Einwohner wirft in einem Jahr rund 80 Kilogramm an Essen weg. Eine erschreckende Zahl, wenn es nach unserer Verbraucherministerin geht. Daher sollen im Folgenden einige Hinweise gegeben werden, die zu einem besseren Umgang mit Lebensmitteln verhelfen sollen.
Mindesthaltbarkeitsdatum nicht genau beachten
Nur weil auf einem Produkt das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, heißt dies nicht zwangsweise, dass es nicht mehr verzehrt werden kann. Denn dieses Datum nennt nur den Zeitpunkt, bis wann es mindestens haltbar ist und nicht das Datum, ab wann ein nicht mehr genossen werden kann. Viele Lebensmittel, deren Haltbarkeit bereits abgelaufen scheint, können dennoch bis zu mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen danach konsumiert werden. Einige der Lebensmittel, die auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums problemlos weiter gegessen werden können, sind Käse, Milch, Joghurtsorten, Wurstwaren, Getränke und Marmelade. Allerdings gilt dies nur dann, wenn die Verpackung vorab noch nicht geöffnet wurde.
Lebensmittel richtig lagern
Wie lange Lebensmittel halten, hängt von der Lagerung ab. Wichtig ist vor allem das richtige Einräumen des Kühlschranks. Was dabei zu beachten ist und in welchen Etagen sich Käse, Milch, Marmelade & Co. am wohlsten fühlen, erfahren Sie im Tipp „Den Kühlschrank richtig einräumen„.
Sinnvolle Kochplanung
Eine Menge Lebensmittel weisen nur eine kurze Mindesthaltbarkeit auf, so zum Beispiel Hackfleisch. Daher ist es ratsam genau zu planen, wann was gekocht werden soll, um die drohende Mindesthaltbarkeit nicht zu überschreiten. Am besten wird ein Kochplan für die ganze Woche erstellt. Hierbei können auch Reste vom Vortag mit eingeplant oder für die Zubereitung anderer Speisen verwendet werden.
Niemals mit hungrigen Magen einkaufen gehen
Wer Hunger hat und sich dazu entschließt einzukaufen, der wird am Ende mehr in den Warenkorb legen, als er eigentlich benötigt. Denn der Hunger verleitet dazu, größere Mengen an Lebensmitteln einzukaufen, die am Ende nicht verzehrt werden und weggeschmissen werden müssen. Daher vorab einen genauen Einkaufszettel erstellen, was wirklich benötigt wird und sich beim Einkauf auf diese Dinge beschränken.