Die Adresszeile des Microsoft Internet-Explorers kann auch für eine Suchanfrage genutzt werden. Für die Nutzer, die die Adresszeile hauptsächlich für die eigentliche Bestimmung nutzen – nämlich die Eingabe von URLs – kann es ziemlich lästig werden, wenn bei einem Schreibfehler automatisch die Suchmaschine ihre Ergebnisse präsentiert. Wenn das nicht gewünscht ist, dann ist die Deaktivierung der Adresszeilen-Suchfunktion die Lösung.
Der Browser leitet die Suchanfrage aus der Adresszeile im Hintergrund an die Suchmaschine weiter. Im günstigsten Fall hat die Suchmaschine direkt erkannt, wohin Sie eigentlich wollten.
Wenn aber die benötigte Seite erst auf den nachfolgenden Ergebnisseiten erscheint, dann ist die Korrektur der URL nicht mehr praktikabel. Durch das Abschalten der Adressleisten-Suchfunktion, die keine Auswirkung auf die eigentliche Suchmaschine hat, wird eine Korrektur der URL wieder sinnvoll.
Die Arbeitsschritte sind für Windows XP und Vista/7 unterschiedlich. Der Grund dafür ist, dass bei XP nur bis zum Internet-Explorer 8 unterstützt, die nachfolgenden Versionen funktionieren nur unter Windows 7/Vista.
So funktioniert die Deaktivierung bei Windows XP (bis Internet-Explorer 8):
1. Starten Sie den Internet-Explorer, und klicken Sie auf „Extras | Internetoptionen“.
2. Im Dialogfenster „Internetoptionen“ wechseln Sie zum Register „Erweitert“ und scrollen im Bereich „Einstellungen“ ganz nach unten. Im Bereich „Suchen in Adressleiste“ deaktivieren Sie die Funktion „Unbekannte Adressen nicht an Anbieter von automatischer Suche übermitteln“. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.
3. Die Suchfunktion der Adressleiste ist sofort aktiv. Die Eingabe einer fehlerhaften Internetadresse wird mit einer entsprechenden Meldung quittiert. Nun kann die URL direkt in der Adresszeile korrigiert werden.
Die Fehlermeldung ist bei allen drei Betriebssystemen identisch.
Deaktivierung der Adressleisten-Suchfunktion bei Windows 7/Vista (IE 9 und höher):
1. Starten Sie den Internet-Explorer, und klicken Sie auf „Extras | Internetoptionen“. Die Schaltfläche „Extras“ verbirgt sich hier hinter dem Zahnrad-Symbol.
2. Im Dialogfenster „Internetoptionen“ öffnen Sie die Registerkarte „Allgemein“ und klicken im Bereich „Suchen“ auf den Button „Einstellungen“.
3. Im neuen Fenster „Add-Ons verwalten“ deaktivieren Sie ganz unten die Option „In Adressleiste suchen“. Zudem können Sie verhindern, dass Programme vorschlagen, die bevorzugte Suchmaschine zu ändern. Aktivieren Sie dazu einfach die gleichlautende Option.
4. Mit dem Button „Schließen“ und „OK“ speichern Sie die Änderung und schließen gleichzeitig beide Dialogfenster. Auch hier wird die Deaktivierung sofort aktiv.
5 Antworten auf „Internet Explorer: Suchmaschinenfunktion in der Adresszeile deaktivieren“
Bei IE6 gibt es eine solche Option nicht.
Danke für den Tipp, aber ich benutze schon seit einiger Zeit Chrome, der ist bei Eingabe eines Vertippers wesentlich weniger penetrant. Wenn man dort einen Schreibfehler in der Adresse eingibt, dann sucht er zwar auch nach einer ähnlich klingenden Domain, aber zeigt dann nur eine einzige an und nicht die komplette Google-Suche :-)
Hallo!!!es ist bei mir passiert das die mein WLAN geendert haben und kenntwort,die haben Internet Explorer weg gemacht,und können alles über mein Daten sehen,sogar Facebook seite,und internet und Festnetz blinken nicht mehr,ich kann nur durch Firefox und Avira in internet gehen,ich weiss es nicht mehr weiter,ich bezahle für die anderer.
Internet Explorer zu nutzen ist alleine schon fatal.
Wunderbar. Diese Anleitung habe ich schon längere Zeit gesucht. Mir ging es auch immer gehörig auf den Keks, wenn bei einem Vertipper immer gleich die Suchmaschine anspringt ;-)