Alle Browser warten einige Millisekunden, bevor sie eine Webseite aufbauen. So auch der Firefox. Selbst wenn bereits Daten eintreffen, wartet Firefox mindestens 250 Millisekunden, bis der Seitenaufbau beginnt. Man kann ihn aber dazu bringen die Ladezeit von 250 Millisekunden auf 100 Millisekunden zu reduzieren.
Um früher mit der Darstellung der Webseite zu beginnen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.
2. Geben Sie in das Eingabefeld neben „Filter“ den Eintrag „nglayout“ ein.
3. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Ergebnisliste und wählen im Kontextmenü „Neu | Integer“.
4. Im folgenden Dialogfenster vergeben Sie die Bezeichnung „nglayout.initialpaint.delay“ ein,…
…klicken auf „OK“, geben im nächsten Fenster den Wert „100“ ein und bestätigen mit „OK“.
Ab sofort werden die Webseiten schon nach 100 Millisekunden geladen.
Tipp: Um den Seitenaufbau noch weiter zu optimieren, prüfen Sie, ob die Einstellung von „network.http.pipelining.maxrequests“ auf dem Wert 8 und die Einstellung von „network.http.pipelining“ auf „true“ stehen. Wenn nicht, dann ändern Sie diese mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag.
7 Antworten auf „Firefox schneller machen: Die Ladezeiten von Webseiten beschleunigen“
Also bei mir stellt es sich nach dem schliessen von Firefox von alleine wieder auf 300!
Vielen Dank. Hat auch bei der Mac Version geklappt. Ich weiss nicht ob Chrome der schnellste Browser ist, wie Räumung wien sagt, aber ich finde das Opera doch ein bischen schneller ist, mindestens auf meiner Rechner.
Danke für den Tipp. Hat geklappt.
meiner meinung nach ist google chrome am schnellsten von allen Browsern!
Uff, selbst im „Bauch“ so scheinbar einfacher Hilfsmittel wie eines Browsers verstecken sich mittlerweile hunderte Einstellmöglichkeiten. Vielen Dank für diese Anleitung!
Danke :) es hat gut geklappt..
Dankeschön, hat bei mir Firefox wieder flott gemacht (: