Der Privat- oder auch Inkognito-Modus von Webbrowsern ermöglicht das Surfen im Internet ohne Spuren zu hinterlassen. Das ist bei der Nutzung von fremden Computern sehr nützlich, wenn im Web zum Beispiel private Angaben in Formularen eingegeben werden. Im Privatmodus werden diese Daten vom Browser dann nicht gespeichert. Der Nachteil ist aber, dass der Inkognito-Modus den Jugendschutzfilter aushebelt. Wer seinen PC mit der Familie (und den Kindern!) teilt, der sollte immer ein Auge darauf haben, welche Seiten die Kiddies besuchen. Firefox-Nutzer haben es hier etwas einfacher. Sie können im Browser die privaten Fenster dauerhaft abschalten.
Die Deaktivierung funktioniert leider nur über ein Add-On. Die Erweiterung Disable Private Browsing ist auf der Add-Ons-Seite von Mozilla als Download erhältlich.
Nach der Installation des Add-Ons ist ein Browser-Neustart für die Aktivierung notwendig. Ab sofort zeigt der Firefox-Browser eine Meldung, wenn ein Privates Fenster geöffnet werden soll. Hierbei werden beide Öffnungsvarianten (Menübutton und Tastenkombination) deaktiviert.
Entfernen der Erweiterung
Natürlich lässt sich die Erweiterung Disable Private Browsing nicht ohne weiteres einfach entfernen oder deaktivieren.
Dies ist nur im abgesicherten Modus des Firefox-Browsers möglich. Um den Abgesicherten Modus des Browsers aufzurufen, klickst du in der Bedienleiste des Firefox auf das Menüsymbol mit den drei Strichen und wählst nacheinander zuerst das Fragezeichen…
…und dann den Eintrag Mit deaktivierten Add-ons neu starten aus.
Die beiden nachfolgenden Meldungen bestätigst du erst mit Neu starten und dann mit Im abgesicherten Modus starten.
Daraufhin startet der Firefox-Browser im abgesicherten Modus. Jetzt rufst du über das Hamburger-Menü die Add-Ons auf und deaktivierst oder entfernst die Erweiterung Disable Private Browsing.
Fazit:
Auch wenn das Add-On Disable Private Browsing keine hundertprozentige Sicherheit bietet, ist es doch einen Versuch wert. Aber bis dein Sohn oder die Tochter dahinter kommen, welche Umgehungsmöglichkeiten es gibt, kann einige Zeit vergehen.
3 Antworten auf „Mozilla Firefox: So deaktivierst du den Privat-Modus dauerhaft“
Ich nutze meinen PC nur privat und allein und finde dieses neue Private Fenster einfach nur nervig – und es auszuschalten übersteigt leider auch meine Fähigkeiten und Nerven. Werde mir wohl einen anderen Browser suchen müssen. Schade
@mariechro: Das der Privatmodus keine Daten aufzeichnet, steht ja schon im ersten Satz. In diesem Artikel geht es ja auch darum, wie der Privatmodus abgeschaltet wird, um privates Surfen sichtbar und nachvollziehbar zu machen.
find das wieso alles übertrieben mit dem rumgeheule der daten. man hinterlässt keine spuren im privaten modus, so lächerlich