Internetradio lässt sich auch ohne eingeschalteten PC empfangen. Möglich machen das spezielle Geräte wie Noxon iRadio der Firma Terratec. Der kleine Kasten sieht aus wie ein herkömmliches Radiogerät, beherbergt im Inneren aber modernste Technik. Im Grunde steckt in dem Radio ein kleiner Computer mit Internetanschluss.
Sobald das Radio über ein Netzwerkkabel oder über eine Funkverbindung mit dem Internet verbunden ist, lassen sich über 10.000 Radioprogramme aus dem Internet empfangen. Damit können Sie auch im Wohnzimmer oder in der Küche über das Internet Ihrem Lieblingssender lauschen. Das Gerät ist im Fachhandel für knapp 200 Euro erhältlich, zum Beispiel hier:
Sieht aus wie ein klassisches Radiogerät, ist aber ein Internetradio. Noxon iRadio wird an das Internet angeschlossen und empfängt übe das Web tausende Radioprogramme.
Zum Radiohören über das Internet brauchen Sie keine zusätzlichen Programme. Ein Internetanschluss und der Windows Media Player sind vollkommen ausreichend. Wenn Sie jedoch mehr als nur Ihren Lieblingssender hören möchten, empfiehlt sich die Installation einer speziellen Radio-Software. Damit können Sie bequem auf alle weltweit verfügbaren Internet-Radiostationen zugreifen.
Besonders empfehlenswert ist das Programm OnlineTV 3, das Sie kostenlos auf Ihrem PC installieren können. Sie finden es auf der Internetseite http://www.onlinetv3.de/. Klicken Sie hier auf Download (Herunterladen) sowie auf OnlineTV3, und folgen Sie den Anweisungen zur Installation des Programms.
Sobald Online TV 3 auf Ihrem Computer installiert ist, haben Sie Zugriff auf alle Radiosender sowie einige Fernsehsender. Sie starten das Programm mit dem Befehl Start | Alle Programme | concept design | onlineTV 3 | onlineTV3 starten.
Die Bedienung des Programms ist einfach: In der Programmliste sind alle zurzeit empfangbaren Sender aufgelistet, jeweils getrennt nach Ländern und Städten. Klicken Sie auf die Pluszeichen, um die gewünschte Liste einzublenden, etwa Radiosender DE – Nord | Hamburg. Sobald Sie auf den Sendernamen klicken – zum Beispiel NDR 2 – startet auch gleich die Wiedergabe. Das Besondere an onlineTV 3 ist die Möglichkeit, auch ausländische Sender aus der ganzen Welt zu empfangen. Knapp 1.000 Sender stehen zur Auswahl.
Mit Spezialsoftware wie onlineTV 3 haben Sie Zugriff auf knapp 1.000 Radiosender weltweit.
Sie hören gerne Radioprogramme? Dann können Sie aus Ihrem Computer ein waschechtes Radio machen. Eine Antenne ist hierzu nicht notwendig. Sie „empfangen“ die Radioprogramme direkt über den Internetanschluss. Die Sender schicken das Programm durch das Telefonkabel zu Ihnen nach Hause.
Live dem Sender lauschen
Die einfachste und schnellste Möglichkeit, den Lieblingssender zu hören, finden Sie direkt auf den Internetseiten der Radiosender. Hier gibt es meist eine Schaltfläche wie Live hören, Webradio hören oder Livestream, um direkt das laufende Programm zu empfangen. Livestream – frei übersetzt: Echtzeit-Strom – nennen Experten das Übertragen von Radiosendungen und anderen Multimediadaten über das Internet. Das Radioprogramm kommt dabei als Datenstrom auf Ihrem Computer an.
Auf der Internetseite des Deutschlandfunks bzw. Deutschlandradio www.dradio.de finden Sie in der rechten Spalte einen Kasten mit der Überschrift Live-Stream. Klicken Sie hier auf WMP (damit ist das Windows-eigene Datenformat gemeint), um sich direkt in das laufende Programm einzuklinken. Windows startet den Windows Media Player und beginnt sofort mit der Wiedergabe.
Fast allen Radiosendern können Sie live empfangen. Meist gibt es auf der Startseite hier eine Schaltfläche wie Livestream oder Anhören. Bei anderen Sendern ist die Vorgehensweise ähnlich. Wie genau es bei den beliebtesten deutschen Radiosendern funktioniert, zeigt folgende Übersicht:
Bayern 1 – Klicken Sie der Webseite www.bayern1.de links in der Navigation auf Live.
Bayern 3 – Klicken Sie auf der Webseite www.bayern3.de oben rechts auf Webradio starten.
Deutsche Welle – In der rechten Spalte der Webseite www.deutsche-welle.de klicken Sie auf Radio live.
HR 2 – Klicken Sie in der Navigationsleiste der Webseite www.hr2.de auf Livestream.
NDR 2 – Auf der Webseite www.ndr2.de finden Sie in der linken Navigationsspalte den Link Livestream.
SWR 1 – Klicken Sie auf der Seite www.swr1.de in der rechten Spalte auf Webradio hören.
WDR 2, WDR 5 – Klicken Sie auf der Startseite des Senders (www.wdr2.de) auf das kleine Lautsprechersymbol.
Der Media Player eignet sich nicht nur hervorragend zur Verwaltung der kopierten oder gekauften digitalen Musik. Auch Live-Musik aus dem Internet lässt sich mit dem Windows Media Player empfangen. Im Internet strahlen hunderte Radiosender kostenlos Unterhaltungsprogramme aus. Um den gewünschten Radiosender einzustellen, gehen Sie folgendermaÃen vor:
1. Klicken Sie unten links im Media Player auf Media Guide.
2. Um auf die kostenlosen Radiostationen zuzugreifen, klicken Sie auf den Link Internetradio.
3. Auf der nächsten Seite haben Sie die Wahl zwischen Dutzenden verschiedene Radiostationen in den verschiedensten Musikrichtungen. Per Mausklick auf den Link Anhören stellen Sie eine Onlineverbindung zur Radiostation her und starten die Wiedergabe.
Im Media Guide des Windows Media Players haben Sie Zugriff auf zahlreiche Internet-Radiostationen, die rund um die Uhr Musik und Nachrichten senden – kostenlos.
Surfen und dabei Musik hören. Eigentlich müssen hierzu zwei Programme geöffnet sein: der Firefox Browser und der Windows Media Player. Zumindest war das bislang so. Denn jetzt gibt es mit Foxy Tunes ein praktisches Add-On, das Browser und Media Player vereint.
Nach der Installation befindet sich am unteren Rand des Firefox-Browsers eine neue Steuerleiste. Hierüber können Sie alle Funktionen des Media Players direkt im Firefox nutzen.
Hier können Sie direkt auf Ihre Musiksammlung zugreifen und die Wiedergabe einzelner Titel oder kompletter Songlisten starten. Auch die Titelinformationen blenden Sie mit einem Mausklick direkt im Firefox-Fenster ein.
Übrigens: Foxy Tunes arbeitet nicht nur mit dem Windows Media Player zusammen. Falls Sie einen anderen Player verwenden, etwa iTunes oder JetAudio, können Sie auch diesen Player über die Foxy-Tunes-Leiste fernsteuern. Für Multimedia-Fans eine tolle Sache.
Hier geht’s zum Download der internationalen Version von Foxy Tunes (inklusive deutscher Menüführung):
Mit iTunes oder dem Windows Media Player greifen Sie bequem auf hunderte Radiostationen aus dem Internet zu. Die Musik kommt praktisch „live“ über das Internet aus dem Lautsprecher. Eigentlich eine praktisch Sache. Leider bieten die beiden Programme keine Möglichkeit, die Radiomusik aufzunehmen.
Hier helfen Zusatzprogramme, mit denen Sie Musik aus dem Internetradio auch gleich als Musikdatei auf der Festplatte ablegen. Bei einigen Programmen geht das sogar vollautomatisch: Die Aufnahme wird von der Software als einzelne Musikdatei gespeichert und auch gleich mit dem richtigen Dateinamen sowie Informationen über Album, Titel und Interpret versehen. Mit der Zeit entsteht so praktisch automatisch eine umfangreiche Musiksammlung auf der Festplatte. Rechtlich gibt es dabei keine Bedenken â sofern die Aufzeichnung ausschlieÃlich zu privaten Zwecken erfolgt und aus legalen Quellen, also nicht von „Piratensendern“ stammt.
Warum legal?
Das Aufzeichnen und Mitschneiden von Internet-Radiosendern ist legal, da die Betreiber der Webradios bei der Ausstrahlung bereits eine Vergütung an die GEMA (Vertreter der Komponisten und Texter) und die GVL (Vertreter der ausübenden Künstler und der Tonträgerhersteller) oder ähnlichen Organisationen im Ausland gezahlt haben.
Ein besonders empfehlenswertes Programm zum Aufnehmen von Songs aus dem Radio ist OnlineTV 3, das Sie kostenlos auf Ihrem PC installieren können. Sie finden es auf der Internetseite www.onlinetv3.de. Mit OnlineTV 3 haben Sie Zugriff auf alle Radiosender sowie einige Fernsehsender. Wer beim Lauschen von Antenne Bayern, WDR 2, Radio Energy oder anderen Sendern gerade sein Lieblingslied hört, kann den Song mit der Schaltfläche Manuelle Aufnahme starten direkt als MP3-Datei auf die Festplatte bannen. Mit der Funktion Auto Stopp erkennt das Programm automatisch das Ende eines Musikstücks und schlieÃt die Aufnahme sekundengenau ab. Bei vielen Radiostationen lässt sich die Aufnahme auch automatisieren. Das Programm nimmt dann während der Wiedergabe automatisch die Musikstücke auf und speichert jeden Song separat als eigene MP3-Datei – inklusive Interpret und Titel im Dateinamen.
Einen ähnlichen Komfort bieten folgende Programme. Teilweise können Sie damit sogar mehrere Radiostationen gleichzeitig empfangen und die gesendeten Songs als Musikdatei speichern:
Mit dem Windows Media Player können Sie nicht nur gekaufte oder kopierte Musik verwalten, sondern auch Live-Musik aus dem Internet empfangen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen reinen Internet-Radiostationen, die ausschlieÃlich über das Internet senden sowie „echten“ Radiosendern wie WDR oder Bayerischer Rundfunk.
Um mit dem Windows Media Player den gewünschten Radiosender einzustellen, gehen Sie folgendermaÃen vor:
1. Klicken Sie im Media Player auf den kleinen Pfeil unterhalb der letzten Schaltfläche. Wählen Sie im Untermenü den Menüpunkt Media Guide.
2. Klicken Sie auf den Link Internet Radio.
3. Auf der nächsten Seite haben Sie die Wahl zwischen Dutzenden verschiedene Radiostationen in den verschiedensten Musikrichtungen. Die Spalte Bitrate gibt die Klangqualität an. Je höher die Bitrate, umso besser ist die Qualität. Für einen optimalen Musikgenuss sollte die Bitrate bei 128K oder höher liegen.
4. Per Mausklick auf den Link Play bzw. Wiedergabe stellen Sie eine Onlineverbindung zur Radiostation her und starten die Wiedergabe. Gefällt Ihnen der Sender, können Sie ihn mit dem Link Zu ‚Eigene Sender‘ hinzufügen in die Liste der Lieblingssender aufnehmen. Sie finden die Liste Eigene Sender auf der Internet-Radio-Startseite des Media Guides.
Echt Radiosender empfangen
Bei den meisten Internet-Radiosendern im Media Guide handelt es sich um reine Onlinesender. Diese sind ausschlieÃlich im Internet und nicht über den Ãther zu empfangen. Mit einem Trick lassen sich aber auch klassische Radiosender wie WDR, MDR, Bayern 3 oder Deutschlandradio empfangen.
Gehen Sie folgendermaÃen vor, um auch mit dem Windows Media Player „echte“ Radiostationen zu empfangen.
1. Starten Sie den Windows Media Player, und drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(U).
2. Geben Sie in das folgende Fenster die URL (Adresse) des Livestreams der Radiostation ein. Wichtig dabei: Verwenden Sie die Adresse, unter die der Radiosender den Live-Stream im WMA-Format aussendet. Meist finden Sie die genaue Adresse auf der Webseite des Senders oder über eine Suchmaschine. Hier eine Ãbersicht der Livestream-Adressen der wichtigsten Webradios:
WDR 5 Funkhaus Europa – http://www.wdr.de/wdrlive/media/fhe-wm32.asx
3. Den aktuell eingestellten Sender können Sie in der Medienliste speichern. Hierzu wechseln Sie wieder zurück zur Medienbibliothek.
4. Klicken Sie links auf Aktuelle Wiedergabe.
5. Ziehen Sie den angezeigten Sender mit gedrückter Maustaste in die Wiedergabeliste. Wiederholen Sie die Schritte für alle Radiosender, die Sie als Wiedergabeliste speichern möchten.
6. Speichern Sie die Wiedergabeliste, um in Zukunft per Mausklick direkt den Lieblingssender empfangen zu können.
Kostenlose Musik gibt es bei Downloadportalen meist nur von unbekannten Künstlern. Eine interessante Alternative, auch aktuelle Toptitel aus den Charts gratis zu erhalten, bieten Internetradios. Zahlreiche Webradios senden rund um die Uhr beliebte Titel aus allen Musikgenres. Mit Zusatzsoftware ist es sogar möglich, die gesendeten Titel als MP3-Datei auf die Festplatte zu kopieren â ganz legal.
Wenn Sie Ihre Musik mit der iTunes-Software von Apple verwalten, können Sie direkt in iTunes den gewünschten Radiosender einstellen. Klicken Sie hierzu im Bereich Mediathek auf Radio. Jetzt müssen Sie sich nur noch für eine Musikrichtung entscheiden und schon zeigt iTunes eine Liste passender Internet-Radiostationen. Mit einem Doppelklick starten Sie die Wiedergabe.
Spezielle Internetradios zum Hinstellen
Internetradio können Sie auch ohne eingeschalteten PC empfangen. Spezielle Geräte wie Noxon iRadio der Firma Terratec (ca. 200 Euro, www.amazon.de) sind mit einem WLAN-Funkanschluss ausgestattet. Ãber die Funkverbindung zum Router lassen sich über 10.000 Radioprogramme aus dem Internet empfangen.
Fehlt ein AUX-Anschluss am Radio oder ist der Einbau eines Interface-Kits nicht möglich, gibt es noch eine weitere Anschlussmöglichkeit. Mit einem sogenannten FM-Transmitter lässt sich die Musik des MP3-Players über jedes Autoradio abspielen.
Das Prinzip ist einfach: Der an den Kopfhörerausgang des MP3-Players angeschlossene FM-Transmitter wandelt die Musik in Radiosignale um und schickt sie wie ein kleiner Radiosender über den Ãther an das Autoradio. Das Autoradio empfängt die Musik über eine fest eingestellte Radiofrequenz. Vorteil der Methode: Es funktioniert mit allen Autoradios und kommt ohne Kabelsalat aus. Die Klangqualität ist allerdings reduziert und hat lediglich Radioqualität. Zudem kann es aufgrund der minimalen Reichweite der „Piratensender“ rauschen. Oft hilft es, die Position des Geräts im Auto zu verändern.
Nicht alles ist erlaubt
Nicht alle derzeit in Deutschland erhältlichen FM-Transmitter sind erlaubt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Sendeleistung maximal 50 Nanowatt beträgt und das Gerät mit dem CE-Kennzeichen versehen ist. Mit einem FM-Transmitter geht es ohne Kabel vom MP3-Player zum Autoradio. Der Kassettenadapter nutzt ein vorhandenes Kassettendeck. Die Lösungen eignen sich für alle, die Einbaustress vermeiden möchten oder häufig mit verschiedenen Autos unterwegs sind.
Verfügt das Autoradio über ein Kassettendeck, können Sie auch einen Kassettenadapter verwenden. Dabei handelt es sich um ein Zusatzgerät in Form einer Musikkassette, die über ein Kabel mit dem Kopfhörerausgang des MP3-Players verbunden wird. Die Musik wird über den Tonbandlesekopf an das Autoradio übertragen. Die Adapter von Herstellern wie Belkin (www.belkin.com) oder Griffin (www.griffintechnology.com) kosten rund 10 Euro.
Der Media Player eignet sich nicht nur hervorragend zur Verwaltung der kopierten oder gekauften digitalen Musik. Auch Live-Musik aus dem Internet lässt sich mit dem Windows Media Player empfangen. Im Internet „strahlen“ hunderte Radiosender kostenlos ihre Unterhaltungsprogramme aus. Meist gibt es hier rund um die Uhr Musik in den verschiedensten Stilrichtungen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen reinen Internet-Radiostationen, die ausschließlich über das Internet senden sowie „echten“ Radiosendern wie WDR oder Bayerischer Rundfunk.
Reine Internet-Radiostationen empfangen
Kostenlos Musik und News hören rund um die Uhr. Das bieten die über hundert Internet-Radiostationen, die Sie mit dem Media Player empfangen können. Um den gewünschten Radiosender einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Klicken Sie im Media Player auf den kleinen Pfeil unterhalb der letzten Schaltfläche. Wählen Sie im Untermenü den Menüpunkt Media Guide.
2. Der Media Guide ist praktisch Microsofts Online-Kaufhaus für digitale Musik. Hier können Sie Ihre Lieblingssongs auch direkt online kaufen und herunterladen.
Um auf die kostenlosen Radiostationen zuzugreifen, klicken Sie auf den Link Internet Radio.
3. Auf der nächsten Seite haben Sie die Wahl zwischen Dutzenden verschiedene Radiostationen in den verschiedensten Musikrichtungen.
4. Per Mausklick auf den Link Wiedergabe stellen Sie eine Onlineverbindung zur Radiostation her und starten die Wiedergabe. Gefällt Ihnen der Sender, können Sie ihn mit dem Link Zu eigene Sender hinzufügen in die Liste der Lieblingssender aufnehmen. Sie finden die Liste Eigene Sender auf der Internet-Radio-Startseite des Media Guides.
„Echte“ Radiostationen empfangen
Bei den meisten Internet-Radiosendern im Media Guide handelt es sich um reine Onlinesender. Diese sind ausschließlich im Internet und nicht über den Äther zu empfangen. Doch auch klassische Radiosender wie WDR, MDR, Bayern 3 oder Deutschlandradio lassen sich mit dem Windows Media Player empfangen; allerdings nur mit einem kleinen Trick.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auch mit dem Windows Media Player Internet-Radio zu empfangen.
1. Starten Sie den Windows Media Player, und drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(U).
2. Geben Sie in das folgende Fenster die URL (Adresse) des Livestreams der Radiostation ein. Wichtig dabei: Verwenden Sie die Adresse, unter die der Radiosender den Live-Stream im WMA-Format aussendet. Meist finden Sie die genaue Adresse auf der Webseite des Senders oder über eine Suchmaschine. Fast alle Stream-URLs finden Sie übrigens auf der gut gemachten Webseite http://stream-urls.de. Verwenden Sie die URL, die bei jeweiligen Sender unten rechts im Feld „Adressen“ angegeben ist.
Hier eine Übersicht der Livestream-Adressen der wichtigsten Webradios:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.