Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows Vista

PC-Tuning und Optimierung: Das macht den PC schnell – Die wichtigsten Komponenten eines Rechners

Ganz klar: PCs müssen schnell sein. Je schneller, desto besser. Doch welche Komponenten sind für die hohen Geschwindigkeiten verantwortlich? Was kann einen PC bremsen? Die Antworten sind einfach: Beim Blick auf – oder besser: in einen PC wird deutlich, dass im Grunde nur wenige Bausteine über die tatsächliche Geschwindigkeit entscheiden.

Ganz klar: PCs müssen schnell sein. Je schneller, desto besser. Doch welche Komponenten sind für die hohen Geschwindigkeiten verantwortlich? Was kann einen PC bremsen? Die Antworten sind einfach: Beim Blick auf – oder besser: in einen PC wird deutlich, dass im Grunde nur wenige Bausteine über die tatsächliche Geschwindigkeit entscheiden.

Die vier wichtigsten Komponenten in Sachen Performance sind:

* Prozessor (CPU)

* Arbeitsspeicher (RAM)

* Festplatte

* Grafikkarte

Der Prozessor – Das Herz des Computers

Auf Platz Eins der wichtigsten PC-Komponenten steht unangefochten der Prozessor bzw. die CPU (Central Processing Unit). Der Prozessor ist das Herz des Computers; das wichtigste Organ im Zusammenspiel der Computerbausteine. Wie schnell ein Prozessor ist, verrät die Taktfrequenz. Analog zur PS-Zahl des Autos gibt die Taktfrequenz in Megahertz oder Gigahertz die Leistungsfähigkeit der CPU an. Dabei gilt: Je höher die Taktfrequenz, desto mehr „PS“ hat der PC.

Bei modernen Prozessoren wird die Taktfrequenz bewusst „versteckt“. Produktbezeichnungen wie „Intel Core 2 Extreme QX9300“ oder „AMD Phenom X4“ verraten zunächst nichts über den tatsächlichen Takt. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen möchten die beiden Haupt-Konkurrenten Intel und AMD im Prozessor-Markt den direkten Vergleich der Konkurrenzprodukte erschweren. Zum anderen spielen bei modernsten Prozessoren neben der Taktfrequenz mehr und mehr andere Aspekte der CPU eine große Rolle. Die Faustregel: Hohe Taktfrequenz gleich hohe Geschwindigkeit behält dennoch seine Gültigkeit – zumindest innerhalb der gleichen Prozessorklasse.

Der Arbeitsspeicher – Je mehr, desto besser

Viel hilft viel. Auf dieses simple Motto lässt sich die Bedeutung des Arbeitsspeichers reduzieren. Denn Arbeitsspeicher kann ein PC eigentlich nie genug haben. Je mehr sie ihm gönnen, umso schneller und flüssiger arbeiten Ihre Programme; umso rascher wechseln Sie zwischen mehreren Programmen hin und her.

Der Arbeitsspeicher ist praktisch die „Spielwiese“ ihres PCs, auf dem sich Programme und Daten nach Herzenslust „austoben“ können. Und richtig Spaß macht es erst auf einer richtig großen Wiese.

Hungrig nach Speicher sind alle Programme; die einen mehr, die anderen weniger. Je nachdem, ob Sie nur mit Büroanwendungen arbeiten oder die allerneuesten PC-Spiele installieren, sollten Sie Ihrem PC entsprechend genügend Speicher gönnen. Als Faustregel gelten folgende Speicherempfehlungen für ein schnelles Arbeiten:

* Büroanwendungen wie Word, PowerPoint, Outlook: 1 GB bis 2 GB

* Grafikanwendungen wie PhotoShop oder CorelDraw: 2 GB bis 4 GB

* Grafik-intensive Spiele und/oder Videobearbeitung: 4 GB bis 16 GB

Wichtig; Beim Kauf von Speichermodulen sollten Sie möglichst große Module kaufen. Für 4 GB Arbeitsspeicher sind zwei 2-GB-Bausteine empfehlenswerter als vier 1-GB-Bausteine. Das spart Steckplätze für spätere zusätzliche Erweiterungen.

Die Festplatte – Platz satt für Programme und Daten

Ihr Rechner braucht Platz. Viel Platz. Den bekommt er in Form der Festplatte. Auf ihr speichert Ihr Computer dauerhaft alle Dateien und Programme, die für die Arbeit mit dem PC notwendig sind. Das kann mit der Zeit eine ganze Menge werden. Mehrere tausend oder hunderttausend Dateien sind keine Seltenheit.

Auf der Festplatte geht’s ganz schön rund: Das Starten von Programm, das Speichern von Dateien oder das Spielen hält die Festplatte auf Trab. Stets müssen neue Dateien von ihr geladen auf ihr gespeichert werden. Die Geschwindigkeit der Festplatte ist daher in Sachen Performance ein gewichtiger Faktor: Je schneller der Computer die Dateien findet oder ablegt, umso zügiger geht’s zur Sache.

Drei Faktoren sind für die Geschwindigkeit der Festplatte ausschlaggebend:

* Die Datenübertragungsrate: Dieser Wert bestimmt, wie schnell große Datenpakete übertragen werden. Flotte Platten schaufeln die Daten mit einer Transferrate von 40 MByte pro Sekunde vom und zum Rechner.

* Die Zugriffszeit: Dieser Wert definiert die Zeit, die die Festplatte benötigt, um einen Datenblock zu finden. Schnelle Festplatten haben eine mittlere Zugriffszeit – auch Random Access Time genannt – von 9 bis 11 Millisekunden.

* Die Fragmentierung: Die Fragmentierung – oder „Zerstückelung“ bestimmt, in welchem Grad die Daten auf der Festplatte in einzelne Teilstücke zerteilt (fragmentiert) vorliegen. Je mehr Dateien nur als Fragmente und nicht in einem Stück vorliegen, umso mehr Zeit vergeht beim Lesen der Dateien.

Neben der Geschwindigkeit ist auch die Größe der Festplatte für ein flottes Arbeiten wichtig. Der Grund: Einen Teil der Festplatte nutzt Windows als „Not-Reserve“. Wenn es im Arbeitsspeicher eng wird, nimmt Windows einen Teil der Festplatte, um dort selten benötigte Bereiche des Arbeitsspeichers auf der Festplatte in einer so genannten Auslagerungsdatei auszulagern. Dieser Bereich ist in etwa so groß wie der derzeit installierte Arbeitsspeicher. Für 1 GByte Arbeitsspeicher schnappt sich Windows entsprechend 1 GByte zusätzlichen Festplattenspeicher.

Weitaus hungriger als Windows selbst sind Programme und Spiele. Nicht selten verlangen moderne Programme nach mehreren GByte Festplattenplatz. Wenn Sie Video- oder Musikdateien bearbeiten oder speichern sind in Windeseile mehrere Dutzend GByte verbraucht.

Für die Auslagerungsdatei, Programme und Dateien sollten Sie stets freien Speicherplatz in Reserve haben. Denn wenn die Platte voll ist, geht gar nichts mehr. Als Faustregel hat sich folgendes bewährt: Auf Ihrer Festplatte sollte stets die Hälfte der zur Verfügung stehenden Kapazität noch frei sein, um für zukünftige Programme und Dateien gerüstet zu sein. Wenn auf Ihrer 200-GB-Festplatte zurzeit nur noch 30 GB frei sind, ist ein Engpass in den nächsten Wochen oder Monaten bereits abzusehen.

Ganz schön bunt hier – Die Grafikkarte

Spielen Sie gerne? Dann, aber auch nur dann sollten Sie auf Ihre Grafikkarte ein besonderes Augemerk legen. Für normale Büro-Anwendungen ist die Qualität der Grafikkarte von geringer Bedeutung.

Anders bei Computerspielen: Nahezu alle grafikintensiven Spiele verlangen nach einer Grafikkarte mit speziell auf Spiele abgestimmten Grafik-Prozessoren. Die beiden Marktführer in Sachen Spiele-Grafikkarten – NVidia und ATI – haben hierfür spezielle Prozessoren entwickelt, die Spiele richtig schnell machen.

Schnelle Grafik kann sehr teuer werden: Die allerneuesten und -schnellsten Grafikkarten kosten selten unter 500 Euro. Unser Tipp: Wählen Sie nie das allerneueste Modell, da dies innerhalb weniger Monate technisch bereits wieder überholt sein wird. Greifen Sie stattdessen zum wesentlich günstigeren, aber nur minimal langsameren Vorgängermodell von ATI und Nvidia.

3 Antworten auf „PC-Tuning und Optimierung: Das macht den PC schnell – Die wichtigsten Komponenten eines Rechners“

Die Ergänzung ist nicht neuer als der Bericht. Ihr habt zwar leider kein Jahr dabei stehen aber da ihr im Bericht CPU´s wie QX9300 erwähnt, kann der Bericht ja nicht so alt sein. SATA 2 gab es da schon, das mit dem Mainboard gilt schon seit es X86 CPU´s gibt und das mit der Speicheradressierung auch.
Mich würde aber interessieren wer und wie man was gegen den Betrug der Industrie machen kann. Gerade bei grossen Platten fällt es immer mehr auf, dass die Herstellerangaben nicht stimmen. Wenn ich 2 Terrabyte kaufe, will ich auch 2 Terrabyte haben und nicht nur 1,8TB
(Das ist ja wie, wenn ich ein Auto kaufe kostet xx,- vollständig mit allen Extras. Dann habe ich es gekauft und der Motor fehlt. Der kostet jetzt aber noch mal so viel wie das Auto.)
Das Gleiche gilt für den Datendurchsatz eines Laufwerks oder Ports (z.B. USB). Mich interessiert nicht was es in irgendwelchen theoretischen Messungen kann sondern was es real leistet.
Kleinigkeit die mir auf eurer Seite noch aufgefallen ist, das Datum stimmt nicht. Heute ist nicht der 11.4. sondern der 27.4.

Armand

Danke für die ausführlichen Ergänzungen. Da der Original-Tipp schon einige Jahre alt ist, sind die neuen Infos natürlich richtig.

Das ist aber sehr vereinfacht und leider nicht richtig!!!
zu Punkt 1:
Klar ist die CPU eine sehr wichtige Komponente und gibt auch an, wieviel das System leisten soll. Nur leider ist das nicht der erste Baustein. Wichtiger ist noch das Mainboard.
Hat man ein schlechtes Mainboard kann die CPU gar nicht ihre volle Leistung entfalten. Es gibt da Unterschiede von bis zu ca 60% Leistungsunterschied.
zu Punkt 2:
Arbeitsspeicher, um so mehr, um so besser. Nur vergesst ihr da zu sagen, dass Windows 32bit nur 3,18GB ansprechen kann. Was soll ich also mit mehr Speicher. Mit eingeschaltetem PAE (Physical Address Extension)komme ich auf 4GB, bringen mir die 16GB immer noch nichts. Da für brauche ich dann auch entsprechend ein 64 bit Windows, und da gehen dann versionsabhängig 8-192 GB.
zu Punkt 3:
Wenn man die nötigen Infos mal vor dem Kauf bekommen würde, wenn man Glück hat erfährt man vor dem Kauf wie gross der cache der Platte ist und die Zugriffszeit. Das wars aber auch schon. Nicht mal die reale Grösse erfährt man, da die Hersteller ihre Grössen immer in Decimal angeben was aber sowas von unreal ist, z.B. eine Platte hat 4.000.000.000 byte, da sagen die Hersteller 4 GB, real sind das aber gerade mal 3,72 GB. Denn 4 GB sind 4.294.967.296 Byte und Geschwindigkeit z.B. SATA 2 3 Gb/s also ca. 300MB/s kommt aber Real gerade mal auf so ca.70MB/s (das variert von Hersteller zu Hersteller).
zu Punkt 4:
Grafikkarten machen das System erstmal nicht schneller oder langsamer. Die sind halt relevant für 3D Berechnungen oder Spiele.
Können aber durch ihren Eigenenbedarf den nutzbaren RAM verringern.

Armand

Kommentare sind geschlossen.