Musik ist nicht gleich Musik. Das gilt nicht nur in inhaltlicher, sondern bei digitaler Musik vor allem in technischer Hinsicht. Digitale Musik wird zwar generell als Datei auf der Festplatte des Computers gespeichert, es gibt aber verschiedene Methoden und Verfahren â im Fachjargon Formate genannt â, um Musik in Dateiform zu speichern. Je nach Format gibt es teils erhebliche Qualitätsunterschiede. Das Spektrum reicht von schneppernder Radioqualität bis zu perfektem Sound in CD- oder Studioqualität.
Die Bitrate macht die Qualität
MaÃgeblich für die Klangqualität ist die sogenannte Bitrate. Sie gibt an, welche Datenmenge ein Song pro Sekunde beim Abspielen „verbraucht“. Die Bitrate liegt bei den meisten Musikanbietern zwischen 128 und 320 Kilobit pro Sekunde (kbps). Bei einem Song mit einer Bitrate von 196 kbps gehen pro Sekunde 196.000 Bit oder umgerechnete 25 Byte (196 geteilt durch 8, da 8 Bit ein Byte entsprechen) durch die Datenleitungen. Generell gilt: Je höher die Bitrate, desto besser die Tonqualität. Um CD-Qualität zu erreichen, sind mindestens 128 Kilobit pro Sekunde notwendig.
Bei den meisten Musikanbietern wie iTunes oder Musicload erhalten Sie die Musikstücke in einer Qualität von mindestens 128 Kilobit pro Sekunde, teilweise auch in höheren Stufen von 160 oder 192 kbps. Der exakte Wert wird meist beim Kauf in der Zeile Qualität angegeben. Für den Gebrauch an der heimischen Stereoanlage sind 128 Kilobit pro Sekunde vollkommen ausreichend, weniger sollte es aber nicht sein. Bei Werten unter 100 kbps hat die Musik nur noch Radio- oder Telefonqualität.
Variable Bitraten
Einige Musikanbieter wie Musicload (www.musicload.de) bieten Musik auch in variabler Bitrate an. 128 Kilobyte pro Sekunde sind dann das Minimum. Wird das Stück komplexer, steigt auch die Bitrate, um die Musik in gleichbleibender Qualität wiederzugeben.
Die Bitrate ist neben der Klangqualität auch für den Speicherbedarf sowie die Downloadgeschwindigkeit aus dem Internet verantwortlich. Je höher die Bitrate, desto mehr Platz verbraucht der Song auf der Festplatte oder dem MP3-Player und umso länger dauert der Herunterladen des Titels. Die folgende Tabelle zeigt, wie Klangqualität, Speicherbedarf und Downloadgeschwindigkeiten bei den einzelnen Bitraten variieren. Als bester Kompromiss zwischen hat sich eine Bitrate von 128 kbps etabliert.
Bitrate | Klangqualität | Speicherplatzverbrauch für einen 5-Minuten-Song in Megabyte: | Downloadzeiten für einen 5-Minuten-Song: |
8 kbps | Telefon | 0,3 MB | Modem: ca. 42 Sekunden ISDN: ca. 37 Sekunden DSL 1000: ca. 2,4 Sekunden DSL 2000: ca. 1,2 Sekunden DSL 6000: ca. 0,4 Sekunden |
16 kbps | Etwas besser als Kurzwellenradio | 0,6 MB | Modem: ca. 85 Sekunden ISDN: ca. 75 Sekunden DSL 1000: ca. 5 Sekunden DSL 2000: ca. 2,5 Sekunden DSL 6000: ca. 1 Sekunde |
32 kbps | Etwas besser als AM-Radio (Mittelwelle) | 1,2 MB | Modem: ca. 3 Minuten ISDN: ca. 2,5 Minuten DSL 1000: ca. 10 Sekunden DSL 2000: ca. 5 Sekunden DSL 6000: ca. 1,5 Sekunden |
64 kbps | FM-Radio (UKW) | 2,4 MB | Modem: ca. 5,5 Minuten ISDN: ca. 5 Minuten DSL 1000: ca. 19 Sekunden DSL 2000: ca. 10 Sekunden DSL 6000: ca. 3 Sekunden |
96 kbps | Fast-CD-Qualität | 3,6 MB | Modem: ca. 8 Minuten ISDN: ca. 7,5 Minuten DSL 1000: ca. 29 Sekunden DSL 2000: ca. 15 Sekunden DSL 6000: ca. 5 Sekunden |
128 kbps | CD-Qualität | 4,8 MB | Modem: ca. 11 Minuten ISDN: ca. 10 Minuten DSL 1000: ca. 40 Sekunden DSL 2000: ca. 19 Sekunden DSL 6000: ca. 7 Sekunden |
160 kbps | Besser als CD-Qualität | 6 MB | Modem: ca. 14 Minuten ISDN: ca. 13 Minuten DSL 1000: ca. 50 Sekunden DSL 2000: ca. 25 Sekunden DSL 6000: ca. 10 Sekunden |
192 kbps | Zwischen CD- und Studioqualität | 7,2 MB | Modem: ca. 18 Minuten ISDN: ca. 15 Minuten DSL 1000: ca. 60 Sekunden DSL 2000: ca. 30 Sekunden DSL 6000: ca. 10 Sekunden |
256 kbps | Nahe Studioqualität | 10 MB | Modem: ca. 22 Minuten ISDN: ca. 20 Minuten DSL 1000: ca. 80 Sekunden DSL 2000: ca. 40 Sekunden DSL 6000: ca. 14 Sekunden |
320 kbps | Studioqualität | 12 MB | Modem: ca. 29 Minuten ISDN: ca. 25 Minuten DSL 1000: ca. 96 Sekunden DSL 2000: ca. 50 Sekunden DSL 6000: ca. 17 Sekunden |