Auf der Flanke von PKW-Reifen stehen jede Menge Kürzel. Kryptische Buchstaben- und Zahlenkolonnen wie 225/57 R 16 13 82 T oder Ho oder DOT 1210 sind für viele Autofahrer ein Rätsel. Was bedeuten die Abkürzungen, wofür stehen die ganzen Kürzel? Wird geben einen Überblick über die wichtigsten Abkürzungen und Kürzel auf den Flanken von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen.
Am wichtigsten ist die Dimension des Reifens. Eine Angabe wie
195/65 R 15 91H TL
hat zum Beispiel folgende Bedeutung:
195/65 R 15 91H TL (Reifenbreite)
Die Breite des Reifens in Millimetern, zum Beispiel 195 Millimeter.
195/65 R 15 91H TL (Höhen/Breitenverhältnis)
Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnitts in Prozent. 65 Prozent von 195 ergibt 126,5 Millileter Reifenhöhe.
195/65 R 15 91H TL (Reifenbauart)
Das R steht für die Reifenbauart „Radial“/“Radialreifen“.
195/65 R 15 91H TL (Felgendurchmesser)
Der Felgendurchmesser in Zoll, zum Beispiel 15 Zoll.
195/65 R 15 91H TL (Last-Index, Tragfähigkeitskennziffer)
Der Last-Index gibt an, wie belastbar ein Reifen ist. Die Kennziffer gibt an, bis zu wie viel Kilogramm der Reifen belastbar ist, beim Lastindex 91 zum Beispiel bis 615 kg. Die wichtigsten Last-Indizes:
Li kg
63 272
64 280
65 290
66 300
67 307
68 315
69 325
70 335
71 345
72 355
73 365
74 375
75 387
76 400
77 412
78 425
79 437
80 450
81 462
82 475
83 487
84 500
85 515
86 530
87 545
88 560
89 580
90 600
91 615
92 630
93 650
94 670
95 690
96 710
97 730
98 750
99 775
100 800
101 825
102 850
103 875
104 900
105 925
106 950
107 975
108 1000
109 1030
110 1060
111 1090
112 1120
195/65 R 15 91HTL (Geschwindigkeitsindex)
Der Kennbuchstabe für den Geschwindigkeitsindex gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens an. Mit einem T-Reifen darf zum Beispiel maximal 190 km/h gefahren werden. Übliche Speed-Indizes sind:
Index km/h
M 130
N 140
P 150
Q 160
R 170
S 180
T 190
U 200
H 210
V 240
W 270
Y 300
ZR >240
195/65 R 15 91H TL (Tubeless)
Das Kürzel TL steht für „Tubeless“ = Schlauchloser Reifen.
Weitere Abkürzungen und Kürzel auf Reifen
Zusätzlich zur Reifendimension gibt es auf jedem Reifen weitere wichtige Kennzeichen, Kürzel und Abkürzungen. Hierzu gehören:
Rotation
Gibt die vorgegeben Laufrichtung des Reifens an.
DOT-Nummer
Die DOT-Nummer (Department of Transportation) kennzeichnet das Herstellungsdatum des Reifens. Das Produktionsdatum ist in vier Ziffern verschlüsselt. Die ersten beiden Stellen bezeichnen die Produktionswoche, die letzten beiden Stellen das Produktionsjahr als Endzahl des Jahres. Ist die DOT-Nummer nur dreistellig und durch ein kleines Dreieck gekennzeichnet, handelt es sich um einen Reifen aus den 1990er Jahren. Die DOT-Nummer
389
kennzeichnet zum Beispiel die 39. Kalenderwoche des Jahres 1999. Ab dem Jahr 2000 sind die DOT-Nummern durchgängig vierstellig. Hier bedeutet zum Beispiel die DOT-Nummer
1410
die 14. Woche des Jahres 2010.
TWI
Die Kürzel TWI (Treadwear Indicator, Abnutzungsindikator) kennzeichnen die Position der Verschleißanzeiger. Mitunter sind statt TWI auch andere Zeichen aufgedruckt. Wenn Sie dem Pfeil in Richtung des Profils folgen, gelangen Sie zum Verschleißanzeiger im Profil. Bei diesen Querstegen geht das Profil nicht völlig in die Tiefe. Wenn diese Stellen deutlich erkennbar an der Oberfläche erscheinen, ist der Reifen abgefahren und erreicht nicht mehr die gesetzlich zulässige Profiltiefe von 1,6 Millimetern.
M+S
M+S steht für Mud and Snow (Matsch und Schnee). M+S-Reifen sind nicht zwingend Winterreifen, haben auf nassen und glatten Fahrbahnen aber bessere Fahreigenschaften als klassische Sommerreifen.
Schneeflockensymbol
Eine Schneeflocke, umrahmt von einem gezackten Berg (Three Peak Mountain) kennzeichnet einen Winterreifen. Dieser Reifen hat den US-amerikanischen Traktionstest für Winterreifen bestanden.
E/ECE-Prüfkennzeichen
Die E- oder ECE-Kennzeinung bestätigt die Einhaltung der europäischen ECE-R-30-Normen.
R, Runderneuert, Retread, Retreaded
Kennzeichnet Reifen, die runderneuert wurden. Die Ziffern neben der R-Kennzeichnung geben (analog zur DOT-Nummer) das Datum der Runderneuerung an.
Spezielle Abkürzungen und Kürzel auf Reifen
Neben diesen Standardabkürzungen gibt es weitere, meist herstellerspezifische Abkürzungen und Kürzel. Die wichtigsten sind:
BSW – Schwarze Seitenwand (Black Sidewall)
DA– optisch ausgemusterter Reifen
FR– Felgenrippe (Felgenschutz)
J – Jaguar-Modelle
LT– Light Truck
M0– Mercedes Original
M0-Extended – Pannenlaufreifen Mercedes Original
M3– BMW M3
MFS – mit Felgenschutz
N0 – Porsche-Modelle
N1– Porsche-Modelle
N2 – Porsche-Modelle
OWL – Weiße Konturschrift (Outline White Letters)
P – Passengercar (PKW)
reinf. – Reinforced (verstärkte Version)
SSR – Self Supporting Runflat (Pannenlaufreifen)
SUV – Sport Utility Vehicle
Vmax – Hochgeschwindigkeits-Variante, speziell für Tuning-Modelle
XL – Extra Load (verstärkte Version)
10 Antworten auf „Autoreifen Abkürzungen: Das bedeuten die Kürzel und Zeichen auf Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen“
best vpn netflix https://rsvpnorthvalley.com/
what is a vpn? https://free-vpn-proxy.com/
best vpn for speed https://superfreevpn.net/
free vpn for pc https://imfreevpn.net/
firestick vpn free https://ippowervpn.net/
business class vpn service https://freehostingvpn.com/
best 100% free vpn https://shiva-vpn.com/
free vpn for google chrome https://freevpnconnection.com/
3gymnastics
In der Bezeichnung mancher Reifen steht statt nur „R“ (an vorletzter Stelle) ein „ZR“!
Was ist der Unterschied?