Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows Vista Windows XP

SSD-Festplatten optimieren: Den überflüssigen Zeitstempel abschalten

Da die Lebensdauer von SSD-Festplatten von der Anzahl der Zugriffe abhängt, sollten unnötige Schreibvorgänge vermieden werden. Wichtigste Maßnahme: das Abschalten der Zeitstempel.

Da die Lebensdauer von SSD-Festplatten von der Anzahl der Zugriffe abhängt, sollten unnötige Schreibvorgänge vermieden werden. Wichtigste Maßnahme: das Abschalten der Zeitstempel.

Normalerweise speichert Windows bei NTFS-Dateisystemen zu jeder Datei das Datum und die Uhrzeit des letzten Zugriffs in die Dateiattribute. Diese überflüssigen Schreibvorgänge lassen sich folgendermaßen abschalten: Das Menü „Start | Alle Programme | Zubehör“ öffnen, mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ klicken und den Befehl „Als Administrator ausführen“ aufrufen. Dann folgenden Befehl eingeben:

fsutil behavior set disablelastaccess 1

Danach mit dem Befehl „exit“ das Fenster schließen und den Rechner neu starten.

4 Antworten auf „SSD-Festplatten optimieren: Den überflüssigen Zeitstempel abschalten“

Windows 7 ist angepasst für SSD, aber nicht optimal, daher ist die Verwendung von Tools für das abschalten von „unnötigen Funktionen“. Lieber Rene…labbern bringt hier nichts, sondern du musst den Unterscheid zwischen HDD und SSD verstehen. ebenfalls die tatsache, dass win 7 schon 2 Jahre auf dem Buckeln hat und im SSD Bereich sich schon sehr viel getan hat.

Wieso sinnlos? Jeder Schreibzugriff weniger verlängert die Lebensdauer der SSD. Ansonsten würde es bei jedem Lesevorgang auch ein Schreibvorgang für den Zeitstempel geben. Schaltet man das ab, muss nur noch gelesen werden. Das ist sehr wohl sinnvoll.

Nutzloser und sinnloser angeblicher tuning müll…
die paar schreibzugriffe sind nur der tropfen auf einem heißen stein.
da muss eigentlich noch viel mehr abgeschaltet werden…
windows 7 kann schon mit ssd umgehen im gegensatz zu vista und xp.
wer also ne ssd haben will sollte auch 7 installieren…

Kommentare sind geschlossen.