Schlagwort: 2018

  • Mit E-Autos durch ganz Deutschland fahren ist bald Realität

    Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden von vielen Menschen eher skeptisch angesehen, weil sie meist keine große Reichweite haben und ein flächendeckendes Netz von Ladestationen fehlt. Das soll sich aber noch bis Ende 2018 ändern. Nach eigenen Angaben will Aldi Süd entlang von verschiedenen Autobahnen ein Netz von Schnellladesäulen aufbauen.

    Entlang den Autobahnen A3, A5, A6, A7, A8 und A9 sollen insgesamt 28 neue 50-kW-Schnellladestationen auf dem Gelände von Aldi-Filialen entstehen. Diese sind maximal fünf Minuten von der Autobahn-Abfahrt entfernt.

    Alle 160 Kilometer Strom tanken

    Damit eine flächendeckende Ladeinfrastruktur entlang der Nord-Süd- und Ost-West-Routen entstehen kann, beträgt die maximale Entfernung zwischen den Aldi-Filialen mit Ladestationen 160 km.

    30 Minuten laden für 200 Kilometer

    Abhängig vom Fahrzeugtyp soll an den Schnellladesäulen eine Verlängerung der Reichweite um 200 km in gut 30 Minuten zu erreichen sein. Ideal um bei Aldi einen kurzen Einkauf zu machen…

    Das kostet der Strom

    Der Strom für die Ladesäulen produziert Aldi über die Fotovoltaik-Anlagen auf dem Dach der Filalen ausnahmslos selbst. Das Stromtanken ist nur während der Öffnungszeiten möglich, dafür ist es gratis und erfordert auch keinerlei Registrierung.

    Bis Ende 2018 sollen alle 28 Stromtankstellen in Betrieb gehen. Damit verfügt der Discounter dann über insgesamt 81 E-Zapfsäulen. Mit dem Filialfinder auf der Aldi-Süd Webseite findest du bestimmt auch eine Ladesäule in deiner Nähe.

    Übrigens, Urlauber mit Reiseziel Österreich können bei vielen Hofer-Filialen auch Benzin und Diesel tanken.

  • Alle Spiele der Fußball-WM gratis in UHD streamen

    Die Spiele der Fußball-WM in 4K (Ultra-HD) ansehen, ist in Deutschland nur bei dem Bezahlsender Sky möglich. Im Web, meist aber nicht deutschsprachig, bieten etliche Plattformen UHD-Streams an. Hier haben es die österreichischen Bürger die Nase vorn. Der Sender ORF bietet über seine Mediathek UHD-Streams aller Spiele mit deutschem Kommentar an.

    Der ORF hält es aber so wie unsere öffentlich-rechtlichen Sender auch. Das Angebot der ORF-Mediathek gilt nur innerhalb der Grenzen Österreichs. Zudem ist der UHD-Stream recht gut versteckt.

    Der User „knauserer“ hat auf der Webseite von Preisjäger.at Direktlinks zu den Streams für unterschiedliche Auflösungen gepostet. Hinter dem ersten Link verbirgt sich der UHD-Stream.

    VPN-Client erforderlich

    Damit auch in Deutschland der UHD-Stream funktioniert, benötigst du eine österreichische IP-Adresse, die es bei etlichen VPN-Anbietern wie OKFreedom teils kostenlos gibt. Zusätzlich brauchst du noch den VLC Media Player, der auch eine Streamingfunktion enthält.

    Starte den VLC Media Player und klicke in der Menüleiste auf Medien | Netzwerkstream öffnen und füge in das Eingabefeld für die Netzwerkadresse die URL „http://ors-uhd.cdn.ors.at/out/u/orfuhd-abr-hdr10_1.m3u8“ ein.

    Ein Klick auf Wiedergabe startet dann den Stream.

  • Windows 10: Per Tastenkombination Programme als Admin ausführen

    Um bei Windows 10 ein Programm mit Administratorrechten zu starten, sind etliche Mausklicks notwendig. Der Standardweg ist ein Rechtsklick auf das betreffende Programm und anschließend Klicks auf die Optionen Mehr | Als Administrator ausführen. Das geht auch wesentlich komfortabler.

    Insbesondere bei der Arbeit mit einem Notebook ohne Maus lässt sich das Öffnen mit Admin-Rechten durch eine Tastenkombination viel besser bewerkstelligen.

    Halte die Tasten [Strg][Umschalt] gedrückt, klicke mit der linken Maustaste auf das zu öffnende Programm, und bestätige die nachfolgende Warnmeldung mit Ja. Anschließend öffnet sich das Programm mit Admin-Rechten.

    Dieser Trick ist nicht besonders neu, da er in fast allen Windows-Versionen funktioniert. Neu ist bei Windows 10 nur, dass seit dem Update Redstone 4 diese Tastenkombination auch auf das Fenster Ausführen erweitert wurde.

    Willst du ein Programm über das Fenster Ausführen starten, dass mit [Windows][R] geöffnet wird, drücke zuerst [Strg][Umschalt] und klicke dann auf den Button OK um damit das Programm entsprechend startet.

  • Outlook: Ferien und Feiertage 2018 in die Kalenderfunktion einfügen

    Wenn du deinen Urlaub 2018 planen möchtest, dann geht das mit dem Outlook-Kalender recht schnell und einfach. Allerdings zeigt er keine Schulferien und Feiertage an. Diese müssen manuell eingepflegt werden. Oder du lädst dir die benötigten Daten einfach herunter und importierst sie in deinen Outlook-Kalender. Das spart viel Arbeit und wertvolle Zeit.

    Ferien- und Feiertagsdaten gibt es als kostenlosen Download im iCal-Format. Die Datei lässt sich dann problemlos mit ein paar Klicks in Outlook importieren. Aber alles der Reihe nach.

    Kalenderdateien herunterladen

    Auf der Webseite www.schulferien.org/deutschland/ical suchst du dir für dein Bundesland die Ferien- und Feiertagsdateien aus und lädst sie herunter.

    Importieren der Ferien- und Feiertagsdaten

    Dann startest du dein Outlook und klickst in der Menüleiste auf Datei | Importieren/Exportieren. Über das Explorerfenster wählst du die Dateien aus und fügst sie mit dem Button Öffnen deinem Kalender hinzu.

    Nun steht deiner Urlaubsplanung 2018 nichts mehr im Weg.

    Tipp

    Bei deiner Planung solltest du auch die Brückentage rund um die Feiertage beachten. Da lassen sich etliche Urlaubstage sparen. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.

  • Brückentage 2018: Diese Feiertage solltest du kennen

    Für die Urlaubsplanung 2018 solltest du die Feiertage genau kennen. Mit ein paar Brückentagen lassen sich die Urlaubstage effektiv einsetzen. Die gute Nachricht für das kommende Jahr 2018 ist, dass alle Feiertage auf einen Wochentag fallen. Bis auf Heilige Drei Könige (06.01.), der fällt auf einen Samstag.

    Wenn du mit Brückentagen kleinere oder größere Reisen planst, dann vergiss aber nicht, dich mit deinen Arbeitskollegen(-innen) abzusprechen.

    Familien mit Kindern haben Vorrang

    Gegebenenfalls sind soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Mitarbeiter, die schulpflichtige Kinder oder Kinder in Kitas haben, werden meist bevorzugt, da auch die Kindertagesstätten bei Brückentagen geschlossen sein können.

    Ebenfalls zu beachten sind die Feiertage (z. B. Fronleichnam), die nicht in allen Bundesländern gültig sind.

    Feiertage

    Die Feiertage 2018 in kalendarischer Reihenfolge:

    01. Januar: Neujahr (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 27.12.2017 bis 05.01.2018 = 7 Urlaubstage = 16 freie Tage.

    06. Januar: Heilige Drei Könige (Samstag), Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    30. März/02.April: Ostern (Freitag/Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 03.04.2018 bis 06.04.2018 = 4 Urlaubstage = 10 freie Tage.

    01. Mai: Tag der Arbeit (Dienstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub am 30.04.2018 =1 Urlaubstag = 4 freie Tage.

    10. Mai: Christi Himmelfahrt (Donnerstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 30.04.2018 bis 11.05.2018 = 8 Urlaubstage = 16 freie Tage.

    21. Mai: Pfingsten (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 22.05.2018 bis 25.05.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.

    31. Mai: Fronleichnam (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub vom 28.05.2018 bis 01.06.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.

    08. August: Augsburger Friedensfest (Mittwoch), gilt nur in der Stadt Augsburg

    15. August: Mariä Himmelfahrt (Mittwoch), Saarland und in Bayern bei Gemeinden mit vorwiegend katholischer Bevölkerung

    03. Oktober: Tag der Deutschen Einheit (Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 04.10.2018 bis 05.10.2018 = 2 Urlaubstage = 5 freie Tage.

    31. Oktober: Reformationstag (Mittwoch), Feiertag in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

    01. November: Allerheiligen (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub am 02.11.2018 = 1 Urlaubstag = 4 freie Tage.

    25./26. Dezember: Weihnachten (Dienstag/Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 24.12.2018 bis 31.12.2018 = 4 Urlaubstage = 11 freie Tage.

    Der 24. Dezember, Heiligabend ist ein „normaler“ Arbeitstag. Allerdings gibt es in vielen Unternehmen für diesen Tag eine Sonderregelung. Hierzu fragst du am besten deinen Vorgesetzten. Das gilt übrigens auch für Silverster am 31. Dezember.

    Tipp:

    Wenn du wissenswertes über die Ursprünge und die Geschichte zu den einzelnen Feiertagen erfahren möchtest, empfehlen wir die Webseite Ferienwiki.de.

    Für den Besuch in Österreich ist die Seite Brückentage.info sehr interessant. Hier erfährst du, welche Brückentage unser Nachbarland nutzt. In Österreich nennt man sie allerdings Fenstertage. 

    Und die Urlaubspiraten schlagen dir für deine Brückentage auch gleich das passende Reiseziel vor.

Die mobile Version verlassen