Schlagwort: 2048

  • Telegram Desktop: Verschlüsselter Nachrichtenversand per Desktop-PC

    Telegram Desktop: Verschlüsselter Nachrichtenversand per Desktop-PC

    Neben WhatsApp und Threema ist Telegram einer der beliebtesten Messenger für´s Smartphone oder das Tablet. Zusätzlich bietet Telegram die Möglichkeit verschlüsselter Chats und sich selbst zerstörende Nachrichten. Der „normale“ Chat wird aber nicht verschlüsselt. Und wer auch gerne den PC nutzt, um Nachrichten zu versenden, der ist mit Telegram Desktop gut bedient, denn über den Rechner versendete Nachrichten werden automatisch mit einer 256-Bit AES-Verschlüsselung (End-to-End) versehen.

    Telegram Desktop ist, wie auch die Smartphone-Apps, kostenlos und über die Webseite von Telegram erhältlich.

    telegram-desktop-sicherer-chat-webchat-portabel-linux-mac-windows

    Die einzige Voraussetzung für die Installation des Messengers ist ein SMS-fähiger Telefonanschluss, an den ein für die Aktivierung benötigter Code gesendet werden kann.

    Danach chattest du mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit deinen Freunden und deiner Familie.

    Eingeschränkte Desktop-Version

    Eins sollte man bei der Telegram Desktop noch berücksichtigen. Dies ist eine abgespeckte Version der Smartphone-App, bei der nicht alle verfügbaren (App-)Funktionen enthalten sind.

    Die Desktop-Version unterstützt natürlich die Textnachrichten, sowie Bildnachrichten und den Dokumentenversand. Sprachnachrichten, selbstzerstörende Nachrichten und geheime Chats sind nicht möglich. Letzteres ist auch nicht so gravierend, da vom Computer versendete Nachrichten grundsätzlich mit der 256Bit-AES-Verschlüsselung gesichert werden.

    Telegram Desktop ist kompatibel mit folgenden Betriebssystemen:

    • Windows XP/Vista/7/8/8.1/10
    • Linux 32- und 64Bit
    • MAC OS X 10.6/10.7 Setup/10.8+Setup

    telegram-desktop-linux-32-64-bit-mac-10.6-windows-ab-xp

    Starke, bis jetzt nicht geknackte Verschlüsselung

    Eine kleine Anekdote zur Verschlüsselung von Telegram-Chats gibt es noch. Im September 2013 hat der Telegram-Gründer ein Preisgeld in Höhe von 200.000 US-Dollar in Bitcoins für den Sieger eines Hacker-Wettbewerbs bereitgestellt, um die Sicherheit der Verschlüsselung zu beweisen.

    Vor einem Jahr, im November 2014, wurde das Preisgeld auf 300.000 US-Dollar erhöht. Der Wettbewerb endete im Februar 2015, ohne dass die Verschlüsselung der Wettbewerbsseite geknackt werden konnte.

  • Das unbefugte (Mit)lesen Ihrer E-Mails kann verhindert werden

    Nicht nur die Geheimdienste lesen unsere E-Mails, auch die E-Mail-Anbieter lesen die Inhalte unserer Nachrichten. Letzteres hat aber auch für uns User einen Vorteil: Spam-Filter müssen so arbeiten, damit Junk-Mails effektiv aussortiert werden. Das beste Beispiel hierfür ist Google Mail (Gmail). Was man immer vermutet hat, wurde vor kurzem Gewissheit: Google liest unsere E-Mails um uns zusätzlich noch individuellere Werbung zu präsentieren. Wer dies nicht will, hat wenig Möglichkeiten dies zu unterbinden. Man kann abgesicherte Messenger für Chats oder Sprachverbindungen nutzen (z. B. PhoneCrypt), oder wichtige Texte als verschlüsseltes Word-Dokument per Mail zu versenden (Simple File Encryptor). Mit dem Open Source Email-Client Thunderbird und persönlichen Email-Zertifikaten lassen sich E-Mail-Nachrichten vor fremden Blicken schützen.

    Voraussetzung für abhörsicheren E-Mail-Verkehr

    Sie benötigen dazu nur das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird, sowie den Webbrowser Mozilla Firefox. Sollte beides noch nicht vorhanden sein, dann installieren Sie beide Programme und richten im Thunderbird Ihr E-Mail-Konto ein. Den Thunderbird-Einrichtungsassistenten finden Sie über Extras | Konten-Einstellungen. Es können alle großen Mailanbieter wie Microsoft, Google oder GMX verwendet werden, aber auch bei lokalen Anbietern wie Unitymedia klappt es problemlos.

    thunderbird-mozilla-firefox-zertifikat-persoenlich-comodo

    Vorhandene Mailzertifikate prüfen

    Im Thunderbird bereits vorhandene Mailzertifikate können Sie über die erweiterten Einstellungen einsehen. Klicken Sie dazu auf Extras | Einstellungen | Erweitert. Danach wählen Sie die Registerkarte Zertifikate aus und rufen über den Button Zertifikate den Zertifikat-Manager auf. Im Register Zertifizierungsstellen werden alle bereits vorhandenen Zertifikate aufgelistet. Hier werden Sie später auch Ihr persönliches Zertifikat finden.

    vorhanden-zertifikate-pruefen-wisekey-startcom-comodo-anlegen-erstellen-thunderbird

    Anbieter auswählen und ein persönliches Zertifikat erstellen

    Kostenlose Mailzertifikate sind bei Anbietern wie WISeKey, StartCom oder bei der Comodo Group erhältlich. Für diesen Tipp verwenden wir die Zertifikate der Comodo Group. Rufen Sie die Webseite www.comodo.com/home/email-security/free-email-certificate.php auf und klicken Sie auf den Button Free EMail Certificate.

    zertifikat-comodo-webseite-kostenlos-download-integrieren

    Bestmögliche Verschlüsselung: 2048-Bit-RSA

    Im nächsten Fenster füllen Sie die erforderlichen Formularfelder (First Name, Last Name, Email Address, Country) aus. Danach stellen Sie bei den Private Key Options den Grad der Verschlüsselung auf Hochgradig ein, um die sichere RSA-2048-Bit-Verschlüsselung zu gewährleisten. Dann tragen Sie noch ein Passwort ein, bestätigen das Subscriber Agreement und bestätigen mit dem Button Next.

    comodo-registrierung-kostenlos-zertifikat-anmelden-erstellung-hochgradig-rsa-2048-bit

    Ihr persönlicher Schlüssel wird nun erstellt und an die angegebene E-Mailadresse versendet.

    bestaetigung-email-schluessel-comodo-zusenden-adresse-thunderbird-mozilla-keystore

    Zertifikat zum Firefox importieren

    Öffnen Sie die E-Mail und klicken Sie auf den Button Click & Install Comodo Email Certificate.

    schluessel-click-install-zertifikat-certificate-comodo-firefox

    Die Installation ist nur dann erfolgreich, wenn der Firefox Webbrowser installiert ist, da nur er die Daten aus dem Mozilla-Keystore verarbeiten kann.

    zertifikat-installieren-firefox-erforderlich-browser-keystore

    Zertifikat exportieren und auf der Festplatte speichern

    Im nächsten Schritt muss zuerst das neue Zertifikat auf Ihrem Rechner gesichert werden. Dazu öffnen Sie die erweiterten Einstellungen im Firefox-Browser über Extras | Einstellungen | Erweitert. Auf der Registerkarte Zertifikate öffnet die Schaltfläche Zertifikate anzeigen den Zertifikat-Manager.

    Rufen Sie das Register Ihre Zertifikate auf, markieren Sie den neuen Eintrag, und klicken Sie dann auf Sichern. Speichern Sie die PKCS12-Datei mit einem Passwort in einem beliebigen Ordner auf Ihrer Festplatte.

    persoenliches-zertifikat-firefox-export-thunderbird-sichern

    Import des Zertifikats nach Thunderbird

    Starten Sie nun, wie bereits anfangs beschrieben, den Zertifikat-Manager des Mozilla Thunderbird. Auf der Registerkarte Ihre Zertifikate klicken Sie auf Importieren und navigieren anschließend zum Speicherort des vorher exportierten Zertifikats. Markieren Sie Ihr persönliches Zertifikat, klicken Sie auf Öffnen und geben in dem Nachfolgedialog das zuvor erstellte Passwort ein.

    import-certificate-comodo-thunderbird-schluessel-zertifikat-passwort-firefox-mozilla-keystore

    Ab sofort steht einer sicheren Kommunikation nichts mehr im Wege.

    Natürlich müssen Sie Ihre ausgehenden Nachrichten auch so konfigurieren, dass der persönliche Schlüssel auch tatsächlich verwendet wird.

  • Mit “Crypto Prevent” schützen Sie sich vor dem Erpresservirus “Cryptolocker”

    Egal welcher Erpresser-Virus, die Vorgehensweise ist immer gleich: Man öffnet eine unverdächtige Datei, der Virus installiert sich unbemerkt und gibt anschließend Ihre Daten erst dann frei, wenn Sie den geforderten Betrag an die Gangster überwiesen haben. Auch nach Zahlung des Lösegelds ist es aber leider nicht sicher, ob Sie Ihre Daten wieder zurück erhalten. Der Anbieter „FoolishIT“ verspricht mit seinem Programm „CryptoPrevent“ wirksamen Schutz gegen den fiesen Erpresser „Cryptolocker“.

    Erpresst Lösegeld und gibt die Daten doch nicht frei

    Fies ist er deshalb, weil „Cryptolocker“ sich nicht nur auf lokalen Festplatten, wie der Systemfestplatte, sondern auch in allen angeschlossenen USB-Speichermedien einnistet. Das und die 2048 Bit AES-Verschlüsselung unterscheidet ihn im Wesentlichen von anderen Erpresser-Viren und macht ihn so bösartig.

    Erster Schutz: USB-Backup-Festplatten vom PC trennen

    Generell gilt es, regelmäßige Backups der wichtigsten Daten anzulegen. Dies reicht im Fall von „Cryptolocker“ nicht aus, da er bekannterweise auch externe Speichermedien infiziert. Daher sollten Backups auf externen Festplatten erfolgen, die anschließend vom Computer wieder getrennt werden können.

    Zweite Schutzmaßnahme: Vorbeugen mit „CryptoPrevent“

    Um das kostenlose Schutzprogramm „CryptoPrevent“ herunterzuladen, rufen Sie die Webseite „http://www.foolishit.com/vb6-projects/cryptoprevent/cryptoprevent-auto-update/“ auf und klicken auf die blaue Schaltfläche „Download CryptoPrevent Installer“. Folgen Sie dann den Download- und Installationsanweisungen.

    crypto-prevent-download-herunterladen-mit-upadates

    Lassen Sie sich nicht von dem angezeigten Preis (19,95 USD) irritieren. Während der Installation beantworten Sie die beide Meldungen der Premium Version mit „Nein“.

    Beim Start von „CryptoPrevent“ erstellt das Tool mehrere Gruppenrichtlinien, um beispielsweise „%appdata%“ (= Anwendungsverzeichnis) vor dem Zugriff von „Cryptolocker“ zu schützen. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit dem Button „Apply“ und starten Sie Ihren Computer neu.

    cryptolocker-cryptoprevent-foolishit-kostenlos-download-apply

    Damit ist Ihr System komplett geschützt.

    Einen Nachteil hat „CryptoPrevent“ aber doch: Hat sich der Schädling bereits auf Ihrem Computer eingenistet, kann „CryptoPrevent“ ihn nicht entfernen.

    Kleiner Lichtblick bei erfolgter Infizierung

    Sollten Sie den Trojaner bereits auf Ihrem PC haben, dann lassen Sie sich auf keinen Fall zu einer Lösegeld-Zahlung nötigen. Mit dem „Sophos Virus Removal Tool“ können Sie den Trojaner entfernen. Damit sind Ihre Daten zwar immer noch mit der sehr starken 2048 Bit AES-Verschlüsselung für Sie versperrt, die mit ein wenig Glück mit einer Brute-Force-Attacke von „Panda Ransomware Decrypt“ geknackt werden kann.

    Beide Programme erhalten Sie kostenlos im Web, zum Beispiel bei Chip.de.