Schlagwort: 3.0

  • Externe Festplatte wird nicht erkannt? So schaffst du Abhilfe.

    USB-Laufwerke werden normalerweise von Computer automatisch erkannt. Natürlich kann es mal vorkommen, dass dies nicht passiert. In diesem Fall wird die Festplatte neu gestartet und alles ist wie gewohnt. Kommt es häufiger vor, dass die externe(n) Festplatte(n) nicht erkannt wird, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.

    Defektes Verbindungskabel ausschließen

    Um einen Kabeldefekt auszuschließen, kontrollierst du zuerst, ob die Datenträgerverwaltung die externe Festplatte überhaupt erkennt. Öffne dazu die Systemsteuerung und stelle bei Anzeige die Kategorie auf Kleine Symbole um.

    festplatte-extern-nicht-erkannt-fehler-ursache-beseitigen-windows-win7-win8-usb

    In der Übersicht klickst du auf Verwaltung auf und startest die Computerverwaltung.

    kleine-symbole-systemsteuerung-umschalten-ansicht-verwaltung-computerverwaltung

    Im Dialogfenster der Computerverwaltung wählst du links im Verzeichnisbaum Datenspeicher | Datenträgerverwaltung.

    computerverwaltung-datenspeicher-status-kabel-fehlerfrei-defekt-usb

    Im mittleren Bereich des Fensters werden alle Laufwerke angezeigt. Die Spalte Status zeigt zudem an, ob bei einem Laufwerk Hardware-Probleme festgestellt wurden.

    Laufwerksbuchstaben zuweisen oder ändern

    Wird die externe HDD ohne einen Laufwerksbuchstaben angezeigt, dann sollte dieser Festplatte einer zugewiesen werden. Per Rechtsklick auf das namenlose Laufwerk und dem Kontextmenü-Eintrag Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern

    buchstabe-laufwerk-zuweisen-extern-festplatte-hdd-nicht-erkannt-problem-beseitigen

    …öffnest du den gleichnamigen Dialog. Mit dem Button Hinzufügen und dem Nachfolgedialog vergibst du der externen HDD einen der freien Laufwerksbuchstaben.

    hinzufuegen-zuweisen-laufwerksbuchstabe-einfach-windows-programm-indentifizieren

    Über diese Dialogfenster kannst du auch einen bereits vergebenen Laufwerksbuchstaben ändern. Haben diese Maßnahmen keinen Erfolg, dann kann es auch an einer fehlerhaften Formatierung des nicht erkannten Laufwerkes liegen,

    Fehlerhafte Formatierung

    Eine erneute Formatierung kann aus dem Dialog der Datenträgerverwaltung gestartet werden.

    laufwerk-formatieren-entfernen-daten-loeschen-delete-usb-festplatte-fehler-automatisch-verbinden-problem

    Aber Achtung! Der Formatierungs-Vorgang löscht alle Daten auf dieser Festplatte!

  • Alte Notebook-Festplatte als externe USB-Platte weiternutzen

    So ein Notebook kommt schnell in die Jahre und wird zu langsam. Meist steigt man um, weil Prozessor oder Grafikkarte zu langsam ist. Die Festplatte läuft selbst bei mehrer Jahre alten Notebooks noch einwandfrei und rasend schnell; schließlich gibt es – im Gegensatz zu CPU und Grafikkarte – bei Festplatten kaum noch Leistungsschübe. Warum also nicht die alte Notebook-Festplatte weiter nutzen? Als externe USB-Festplatte zum Beispiel. Das geht ganz einfach.

    Aus der Notebook-Festplatte eine extern USB-Festplatte machen

    Die Festplatte aus ausrangierten Notebooks lässt sich problemlos als externe USB-Festplatte weiter nutzen. Allerdings kann man die Notebook-Platten nicht direkt an andere Rechner anschließen, da Notebook-HDDs nur über eine SATA-Schnittstelle verfügen, an den meisten Rechner aber keine externe SATA-Schnittstelle zu finden ist. Der Trick: Die SATA-Festplatte wird einfach in ein eigenes Gehäuse geschraubt, dass sich dann per USB an jeden beliebigen Rechner anschließen lässt.

    Solche Gehäuse für Notebook-Festplatten gibt es bei Amazon bereits für rund 10 bis 15 Euro, zum Beispiel hier. Wichtig ist, dass es sich um ein Gehäuse für 2,5″-Festplatten handelt; dem Standardformat für Notebook-Festplatten. Zur Wahl stehen Modelle mit USB-2.0- oder USB-3.0-Anschluss. Sofern der neue Rechner über einen USB-3-Anschluss verfügt, sollte man unbedingt ein USB-3-Gehäuse verwenden, damit die Daten schnell genug übertragen werden.

    amazon-externe-gehauese-alte-notebook-festplatten

    Die alte Notebook-Festplatte wird einfach in das externe Gehäuse eingebaut und das Ganze dann per USB an den Rechner angeschlossen. Windows oder Mac-Rechner erkennen die angeschlossene Festplatte automatisch. Über den Explorer oder Finder können Sie dann genau so darauf zugreifen wie auf jede andere USB-Platte auch.

  • Jailbreak mit Jailbreakme.com: iPhone, iPad und iPod touch in zwei Schritten entsperren – so funktioniert der Jailbreak Schritt für Schritt

    Welche Anwendungen aufs iPhone, das iPad oder den iPod touch dürfen und welche nicht, entscheidet nicht der iPhone-Nutzer, sondern Apple. Nur was im iTunes-Store angeboten wird, darf aufs iPhone. Das gefällt nicht allen iPhone-Nutzern. Um die Apple-Fesseln zu lösen, haben findige Hacker einen „Jailbreak“ entwickelt. Damit bricht das iPhone aus dem Apple-Gefängnis aus und ist frei für alle Anwendungen. Das iPhone lässt sich uneingeschränkt nutzen. Auch die lästige Koppelung an einen Mobilfunkprovider (SIM-Lock-Sperre) entfällt. Endlich lassen sich zum Beispiel im Ausland Prepaid-Karten anderer Anbieter nutzen; die hohen Roaming-Gebühren entfallen.

    Allerdings war das Jailbreaken bislang eine komplizierte Sache. Spezialsoftware zu laden und manuell die Sperre aufzuheben, hat sich nicht jeder iPhone/iPad/iPod-Besitzer getraut. Wer sich nicht genau an die zahlreichen Schritte hielt, konnte das iPhone mitunter gar nicht mehr nutzen. Das ist jetzt anders. Die Sperre lässt sich jetzt mit einem Fingerzeig aufheben. Nicht nur fürs iPhone, auch fürs iPad und den iPod Touch.

    iPhone Jailbreak: So geht’s

    Um das iPhone (3G, 3GS oder iPhone 4), das iPad oder den iPod Touch ohne Vorkenntnisse zu jailbreaken und zu entsperren sind jetzt nur noch zwei Schritte notwendig. Mehrere Millionen iPhone/iPad/iPod-Touch-Besitzer haben damit bereits ihr Apple-Gerät entsperrt.

    So funktioniert der neue Jailbreak:

    1. Bevor es losgeht, das iPhone noch einmal mit iTunes verbinden und synchronisieren. Damit wird auch automatisch ein Backup (Sicherheitskopie) der synchronisieren iPhone-Daten angelegt.

    2. Auf dem iPhone, dem iPad oder dem iPod Touch den Browser „Safari“ starten und die Webseite www.jailbreakme.com aufrufen.

    3. Mit dem Finger über den Schalter „slide to jailbreak“ wischen.

    4. Jetzt werden der Jailbreak und der alternative App-Store „Cydia“ heruntergeladen und installiert, danach der Jailbreak ausgeführt. Das dauert nur wenige Minuten.

    5. Abschließend erscheint die Erfolgsmeldung „Cydia has beend added to the home screen“. Das war’s. Der Jailbreak ist durch, das iPhone entsperrt und frei für alle Anwendungen. Installiert werden die „verbotenen“ Apps über den neuen App-Store „Cydia“.

    Ist das legal?

    Stellt sich die Frage, ob das Knacken des Apple-Schutzes legal ist. Ist es. Die US-amerikanische Urheberrechts-Behörde hat in einem jüngsten Urteil allen iPhone-Nutzern die Lizenz zum Hacken, Jailbreaken und Entsperren gegeben. Allerdings kann es Probleme mit der Garantie geben. Mit dem Jailbreak erlischt laut Apple auch die Garantie aufs iPhone.

    Vorsicht: Dubiose Werbeangebote

    In Cydia, der AppStore-Alternative ohne Beschränkung, gibt es hunderte Apps, die von Apple abgelehnt wurden. In Cydia gibt es keine Berschränkung. Alles darf rein; jede App ist erlaubt. Das öffnet natürlich auch Kriminellen und Betrügern Tür und Tor. Das gilt auch für die Werbebanner in Cydia. Ein Beispiel: Im Cydia-AppStore gibt es eine Werbung mit der Aufschrift „iPad zu gewinnen – Jetzt anrufen“. Wird darauf getippt, startet das iPhone ohne Rückfrage einen Anruf an die kostenpflichtige Nummer 0900-3010105008. Für schlappe 2,51 Euro pro Minute. Beim entsperrten iPhone sollten Sie also genau darauf achten, worauf geklickt oder was installiert wird. Es gibt niemanden, der die Apps und Werbungen kontrolliert und im Zweifelsfall blockiert.

    Zurück zu Apple – Jailbreak wieder deinstallieren und rückgängig machen

    Sie haben den Jailbreak installiert, möchten aber wieder zurück zu Original-Apple-Konfiguration? Auch das ist kein Problem. Sie müssen das iPhone (oder iPad/iPod Touch) nur wieder mit iTunes verbinden, das Gerät auswählen und auf „Wiederherstellen“ klicken.