Schlagwort: 3d

  • Google Easter-Egg: Die Formel für das sich drehende Osterei

    Zu Ostern hat sich Google mal wieder etwas Besonderes ausgedacht. Ein Easter-Egg, das den Namen zu Recht trägt. Denn wenn Sie in die Google-Suche eine bestimmte Formel eingeben, erhalten Sie als Ergebnis ein sich drehendes Osterei.

    Osterei-Formel in 3D

    So funktioniert’s: Rufen Sie die Google-Suche auf, und geben Sie folgende Formel ein (oder besser: markieren Sie die Zeile, kopieren Sie sie mit [Strg][C] in die Zwischenablage, und fügen Sie sie mit [Strg][V] ins Google-Suchfeld ein:

    1.2+(sqrt(1-(sqrt(x^2+y^2))^2) + 1 – x^2-y^2) * (sin (10 * (x*3+y/5+7))+1/4) from -1.6 to 1.6

    Oder Sie klicken auf diesen Direktlink.

    Und siehe da: Als Suchergebnis erscheint ein sich drehendes, quietsche-buntes Osterei. Wer möchte, kann es mit gedrückter Maustaste selbst in beliebige Richtungen drehen und von allen Seiten betrachten. Der Oster-Spaß funktioniert nur bei modernen Browsern, die den WebGL-Standard unterstützten; zum Beispiel Chrome oder Firefox. Bei Opera und dem Internet Explorer funktioniert’s (noch) nicht.

    Hintergrund der Osterei-Spielerei ist die Graph-Funktion der Google-Suche, die Formeln und Funktionen in grafische Diagramme umwandelt. Bei dieser Formel eben in ein dreidimensionales Osterei.

  • Windows 7, Vista und XP: Mausschatten entfernen

    Windows-Puristen bevorzugen Minimaleinstellungen und wollen Animationen und andere grafische Effekte wie den Mausschatten deaktivieren.  Bei älteren Computern sind die optischen Spielereien zudem Ressourcenkiller. Gut, dass sich alle für den Betrieb nicht erforderlichen Effekte abschalten lassen. Das Deaktivieren des Mausschattens ist sehr einfach und kann daher eines der ersten „Einsparungen“ sein.

    Das Abschalten ist bei Windows XP und Windows 7/Vista unterschiedlich.

    Bei Windows XP klicken Sie nacheinander auf „Start | Systemsteuerung | Darstellung und Designs | Mauszeiger“.

    Im neuen Dialogfenster „Eigenschaften von Maus“ wechseln Sie zur Registerkarte „Zeiger“ und entfernen ganz unten im Fenster das Häkchen vor der Option „Zeigerschatten aktivieren. Mit der Schaltfläche „OK“ wird die Änderung gespeichert und ist sofort aktiv.

    Mit der Systemschaltfläche „X“ schließen Sie das vorige Fenster „Darstellung und Designs“.

    Vista und Windows 7 ohne Mausschatten

    Bei Windows 7 und Vista klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Anpassung | Mauszeiger ändern“.

    Auch hier wechseln Sie im Dialogfenster „Eigenschaften von Maus“ zum Register „Zeiger“ und deaktivieren die Option „Zeigerschatten aktivieren“. Der Button „OK“ speichert die Änderung, die auch hier sofort aktiv ist.

    Mit der Systemschaltfläche „X“ schließen Sie die Systemsteuerung.

  • Windows 7/Vista: Alt-Tab-Vorschaufenster vergrößern

    Bei Windows 7 und Vista erhält man eine Vorschau aller offenen Programme und Ordner mit der Tastenkombination [Alt][Tab]. Diese Miniaturvorschauen werden dank Aero-Modus in einem transparenten Band sehr schön dargestellt. Allerdings sind diese Vorschau-Icons für den einen oder anderen Nutzer viel zu klein. Mit insgesamt vier neuen Einträgen in der Registry lassen sich die kleinen Fensterchen schnell und einfach vergrößern.

    Aero-Vorschaufenster größer machen

    1. Starten Sie den Registrierungs-Editor, indem Sie mit der Tastenkombination [Windows][R] das „Ausführen“-Fenster aufrufen und dort „regedit“ eingeben. Ein Klick auf „Ok“ öffnet den „Registrierungs-Editor“.

    2. Navigieren Sie im Verzeichnisbaum zu dem Eintrag

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorer

    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Bildschirmbereich, wählen Sie im Kontextmenü „Neu | Schlüssel“, und geben diesem neuen Schlüssel den Namen „AltTab“.

    4. Wechseln Sie nun zum neuen Schlüssel, und erzeugen Sie mit Klick auf „Bearbeiten | Neu | DWORD-Wert (32bit) einen neuen Eintrag. Vergeben Sie hier den Namen „MaxIconSizePx“.

    5. Mit einem Doppelklick auf „MaxIconSizePx“ öffnen Sie diesen und tragen als neuen Wert „15e“ ein und bestätigen mit „OK“.

    6. Erstellen Sie nach diesem Vorbild den nächsten Wert mit Namen „MinWidthPX“ mit dem Wert „12c“.

    Der letzte Wert namens „MaxThumbSizePx“, der ebenso angelegt wird wie die zwei vorigen, ist vom Wert her abhängig von der maximalen Auflösung Ihres Monitors:

    • Auflösung 1920 x 1080 = Wert „fa“
    • Auflösung 1680 x 1050 = Wert „dc“
    • Auflösung 1280 x 1024 = Wert „a0“ (Null)
    • Auflösung 1366 x 768    = Wert „af“

    Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt diese Änderung wieder rückgängig machen, dann löschen Sie einfach den kompletten Registry-Eintrag „AltTab“ wieder.

    Tipp: Wem nach der Umstellung die „Alt-Tab“ Vorschau immer noch zu klein ist, dem ist die „Flip-3D“ Vorschau zu  empfehlen. Diese „Flip-3D“-Ansicht ist Bestandteil des Aero-Modus. Bedient wird sie mit der Tastenkombination [Windows][Tab].

  • Windows 7 & Vista: In der Task-Auswahl schneller das gewünschte Programm aufrufen

    Mit der Tastenkombination [Alt][Tab] öffnet man bekannterweise die Übersicht über alle offenen Programme. Mit wiederholtem Drücken dieser Kombination schalten Sie sich durch alle Fenster. Diese Funktion ist praktisch, wenn nur ein paar Anwendungen geöffnet sind. Hat man aber viel mehr offene Fenster, ist ein kleiner Trick sinnvoller, um das benötigte Fenster schneller in den Vordergrund zu holen.

    Öffnen Sie also die Task-Auswahl mit der Tastaturkombination  [Alt][Tab],  und halten Sie die [Alt]-Taste gedrückt, damit die Übersicht aller offenen Anwendungen sichtbar bleiben. Um jetzt besonders schnell an einer der geöffneten Anwendungen zu gelangen (und nicht mehrmals die [Tab]-Taste drücken zu müssen), klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Miniaturansicht der gewünschten Anwendung. Das entsprechende Fenster wird sofort in den Vordergrund geholt. Die [Alt]-Taste können Sie danach loslassen.

    Dieser Trick funktioniert ebenfalls mit der 3D-Version von Aero Glass, dem „Flip-3D“. Diese wird mit der Tastenkombination [Windows][Tab] aktiviert. Windows XP Nutzern bleibt diese Abkürzung leider verwehrt.

  • Windows 7 und Vista: Aero Glass mit einem Doppelklick aus- und einschalten, um eine bessere Performance bei älteren Computern zu erreichen

    Seit der Einführung der Betriebssysteme Vista und Windows 7 hat Microsoft mit Windows Aero eine sehr schöne grafische Bedieneroberfläche geschaffen. Diese Unterstützung ist allerdings sehr rechenintensiv und belastet Prozessor und Grafikkarte. Gerade bei älteren Computern kann dies zu erheblichen Performance-Einbrüchen führen, wenn andere, rechenintensive Programme gleichzeitig ausgeführt werden müssen. Flüssiges Arbeiten ist dann nicht mehr ohne weiteres möglich. Mit einem kleinen Trick kann man Aero Glass bei Bedarf ganz schnell per Doppelklick aus- und wieder einschalten. Damit entfällt die zeitraubende Suche in der Systemsteuerung.

    Aero Glass unterstützt zum Beispiel Transparenzeffekte und auch das Flip3D, die dreidimensionale Navigation zwischen geöffneten Programmen. Die 3D-Navigation bedienen Sie mit der Tastenkombination [Windows][Tab].

    So richten Sie den Ein- und Ausschalter für Aero Glass ein:

    1. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“.

    2.  Im Fenster „Verknüpfung erstellen“ geben Sie in das Textfeld „net start uxsms“ ein und bestätigen mit der Schaltfläche „Weiter“.

    3.  Im nächsten Fenster vergeben Sie einen Namen für die neue Verknüpfung. Tragen Sie in das Textfeld „Aero Glass ein“ ein und bestätigen Sie mit „Fertig stellen“.

    4. Erstellen Sie nun eine neue Verknüpfung, mit Namen „Aero Glass aus“, indem Sie die ersten drei Arbeitsschritte wiederholen. Im zweiten Schritt tragen Sie anstatt „net start uxsms“ jetzt aber „net stop uxsms“ ein.

    5.  Diese Ein- und Ausschaltfunktion kann man nur mit Administrator-Rechten nutzen. Um die Administrator-Rechte zu aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung „Aero Glass ein“ und wählen im Kontextmenü die Option „Einstellungen“.

    6. Im Dialogfenster „Eigenschaften von Aero Glass ein“ wechseln Sie zur Registerkarte „Verknüpfung“ und dort auf „Erweitert“.

    7. Im neuen Fenster „Erweiterte Eigenschaften“ aktivieren Sie mit einem Haken in der Checkbox die Einstellung „Als Administrator ausführen“. Bestätigen Sie anschließend beide offenen Fenster mit „OK“.

    8.  Wiederholen Sie nun die Arbeitsschritte fünf bis sieben mit der Verknüpfung „Aero Glass aus“.

    Nun können Sie per Doppelklick die Funktion Aero Glass ein- und ausschalten. Bei jedem Schalten wird eine Statusmeldung für ein paar Sekunden angezeigt, die sich aber wieder selbstständig schließt.

    Die Ansicht des Desktop ändert sich aufgrund der Abschaltung ein wenig, und die Navigation zwischen den geöffneten Programmen wird nur noch vereinfacht mit Symbolen dargestellt.

     

  • Duke Nukem Forever: Endlich fertig. It’s done when it’s done. Alle Duke-Nukem-Sounds und -Sprüche runterladen.

    Endlich ist es soweit: „Hail to the King, Baby!“ 14 Jahre Gerüchteküche sind vorbei, seitdem Duke Nukem Forever am 27. April 1997 auf der E3 erstmalig angekündigt wurde. Nun ist das Spiel endlich fertig. Ab dem 06. Mai 2011 ist es offiziell in Europa erhältlich.

    Der Verkaufsstart in Amerika ist bereits drei Tage früher. Inwieweit das Spiel gekürzt auf den deutschen Markt kommt, ist nicht ganz klar. Anhänger von Uncut-Spielen müssen auf Importe von UK- oder US-Versionen zurückgreifen.

    Auch beim Onlinehändler Amazon können Sie Duke Nukem Forever jetzt schon vorbestellen – damit’s garantiert pünktlich zum Erscheinungstermin im Briefkasten liegt. Vorbestellungen sind zum Beispiel hier möglich:

    Duke-Nukem-Sounds runterladen

    Damit die Fans die restlichen paar Tage durchhalten, gibt es hier den Trailer zum Anschauen und ein paar Duke Nukem Sprüche als Download im WAV – Format. Also: „Come, get some!“.

    Folgende Duke-Nukem-Sprüche gibt’s als kostenlosen Download:

    • „It’s time to abort your whole friggin‘ species.“
    • „I’m Duke Nukem, and I’m coming to get the rest of you alien bastards.“
    • „Damn, that was annoying.“
    • „Get back to work, you slacker.“
    • „Ahhhh! Much better.“
    • „You’re an inspiration for birth control.“
    • „Bitchin‘.“
    • „Blow it out your ass!“
    • „Hmmm. Book ‚em, Dan-o.“
    • „Ha! The captain’s log!“
    • „Looks like clean-up on aisle four.“
    • „Come get some!“
    • „Come on.“
    • „I’m not cryin‘ over this.“
    • „Damn.“
    • „Damn it!“
    • „I don’t know who you are, where you’re from, or what you want… but if you threaten my freedom, I’ll kill you.“
    • „Game over!“
    • „Damn, I’m good.“
    • „Damn! I’m lookin‘ good!“
    • „Holy cow!“
    • „Holy s***!“
    • „Ooo, that’s gotta hurt.“
    • „Hail to the king, baby.“
    • „It hurts to be you.“
    • „Nobody jacks with our independence!“
    • „Let God sort ‚em out.“
    • „Let’s rock.“
    • „Go ahead – make my day.“
    • „I’m gonna get medieval on your asses.“
    • „Heh, heh, heh. What a mess!“
    • „My name’s Duke Nukem.“
    • „It’s time to kick ass and chew bubblegum… and I’m all outta gum.“
    • „Hmm-hmm-hmm! Payback time!“
    • „This pisses me off.“
    • „Hmmm. Don’t have time to play with myself.“
    • „Ready for action.“
    • „See you in hell.“
    • „Terminated!“
    • „Oops. This sucks.“
    • „Damn! You’re ugly.“
    • „Who wants some?“
    • „Hmm-hmm-hmm! Wasted!“
    • „It’s down to you and me, you one-eyed freak!“
    • „You suck.“
    • „You guys suck!“
    • „You’re gonna die for that.“

    Die Seite von WavSource.com hält auch noch viele andere Sprüche und Sounds aus Film und Fernsehen, Games, etc. bereit. Hier findet man zum Beispiel auch die bekannten Zitate von Arnold Schwarzenegger „I´ll be back!“ oder Dirty Harry´s „Make my Day“.

  • 3D-Geldgeschenke: Geldscheine falten und als Herz, Blume, T-Shirt, Schmetterling, Ente, Spinne, Frosch oder Portmonee verschenken

    Zu Weihnachten, Geburtstag, Hochzeit, Konfirmation und ähnlichen Anlässen wird gerne Geld verschenkt. Aber die Geldscheine einfach in einen Umschlag zu stecken ist langweilig. Pfiffiger sind Scheine in witzigen Formen, etwa als Frosch oder Blume. Wie’s geht, zeigen gut gemachte Online-Videos.

    Aus einem Geldschein lässt sich in wenigen Schritten pfiffige Figuren wie springende Frösche machen. Dazu brauchen Sie nur ein wenig Fingerspitzengefühl und Geduld. Und damit’s mit dem Origami-Geldfalten auch garantiert klappt, gibt’s im Web jede Menge Videos, die Schritt für Schritt zeigen, wie die Scheine richtig gefaltet werden müssen. Hier eine Auswahl der besten Origami-Geldgeschenke-Falt-Anleitungen.

    Unser Tipp, damit’s klappt: Sollte die 3D-Videoanleitung zu schnell sein, verwenden Sie die Start/Stop-Taste, um nach jedem Schritt anzuhalten. Über die Zeitleiste und den wandernden roten Knopf können Sie das Video jederzeit vor- und zurückspulen und sich den Schritt noch einmal ansehen.

    Geldscheine als Frosch falten

    Geldscheine als Katze falten

    Geldscheine als Herz falten

    Geldscheine als T-Shirt falten

    Geldscheine als Ringschmuck falten

    Geldscheine als Schmetterling falten

    Geldscheine als Ente falten

    Geldschein als Fliege falten

    Geldscheine als Portmonee falten

    Gelldscheine als Spinne falten

    Geldscheine als Haus falten

    Geldscheine als Blume falten

  • YouTube yt3d: Bei YouTube 3D-Videos finden und abspielen

    Im Kino sind 3D-Filme der Renner. Bis es auch im heimischen Wohnzimmer Filme dreidimensional werden, dauert es noch eine Weile. Wer schon mal einen Vorgeschmack auf 3D-Filme bekommen möchte, kann bei YouTube tausende 3D-Videos abspielen. Allerdings sind die 3D-Schätze gut versteckt.

    Damit in der YouTube-Trefferliste nur 3D-Filme aufgelistet werden, ins Suchfeld nach dem Suchbegriff den Zusatz yt3d:enable=true anfügen, das sieht dann zum Beispiel so aus:

    Avatar yt3d:enable=true

    In der Ergebnisliste tauchen nur Filme in 3D-Technik auf. Für echtes 3D-Feeling ist bei den meisten Filmen allerdings eine Spezialbrille notwendig, etwa eine Rot-Blau-Brille oder die Brille aus „Avatar“ oder ähnlichen 3D-Blockbustern.

Die mobile Version verlassen