Schlagwort: 3gs

  • iPhone: Nervende Anrufer erkennen, blockieren und abweisen

    Leider gibt es sie immer wieder: nervende Anrufer, die wiederholt anrufen und partout nicht aufgeben. Seien es Versicherungsvertreter, Autoverkäufer oder sonstige Störenfriede. Und jedes Mal kosten die lästigen Anrufer wertvolle Zeit. Nicht zu reden von der Mühe, die Nervensägen wieder loszuwerden. Für solche Fälle gibt es einen einfachen Trick, mit dem Sie „Wiederholungstäter“ sofort erkennen und den Anruf direkt abweisen oder auf die Mailbox schicken.

    Der Trick ist so simpel wie effektiv:

    1. Richten Sie im Adressbuch einen neuen Kontakt mit dem Namen „Blockieren“ oder „NICHT annehmen“ an.

    2. Sobald der Störenfried wieder anruft, weisen Sie die Nummer dem neuen Kontakt „NICHT annehmen“ zu. Hierzu müssen Sie zum Beispiel in der Anrufliste nur die Detailseite aufrufen und auf „Zu Kontakt hinzufügen“ tippen.

    Wiederholen Sie den Schritt für alle Anrufer, die nur Zeit und Nerven kosten und mit denen Sie in Zukunft nicht mehr sprechen möchten. Alle Störenfriede werden damit unter der virtuellen Kontaktadresse „NICHT annehmen“ gesammelt.

    3. Zusätzlich sollten Sie dem virtuellen Kontakt „NICHT annehmen“ einen grässlichen Klingelton zuweisen, um nervende Anrufer sofort zu erkennen. Ein passendes Kontaktfoto, das beim Anruf erscheint – etwa ein Stopp-Schild – unterstützt die abschreckende Wirkung.

    Alternativ verwenden Sie einen leisen oder lautlosen Klingelton, um gar nicht erst gestört zu werden. Wie Sie eigene Klingeltöne aufs iPhone bringen, haben wir hier beschrieben:

    Sobald mal wieder eine der Nervensägen anrufen, erkennen Sie anhand des Klingeltons oder des Anruferfotos sofort, dass es sich um einen unerwünschten Kontakt handelt. Jetzt können Sie immer noch entscheiden, ob Sie den Anruf annehmen oder ihn direkt abweisen oder auf die Mailbox schicken. Wie das geht, steht hier:

  • iPhone SMS Klingelton: Je Kontakt ein anderer Textton für SMS-Nachrichten

    Unterschiedliche Klingeltöne konnte man beim iPhone bislang nur für Telefonanrufe einstellen. Bei SMS-Textnachrichten musste man sich mit einem Standard-Klingelton für alle zufrieden geben. Das ist seit der iOS-Version 4.2.1. Jetzt können Sie auch für SMS-Nachrichten jedem Kontakt einen eigenen SMS-Klingelton zuweisen.

    Um bereits am Klingelton zu erkennen, von wem eine SMS hereinkommt, können Sie folgendermaßen einem Kontakt einen eigenen SMS-Ton zuweisen:

    1. Wechseln Sie in die „Kontakte“-App, und wählen Sie den jeweiligen Kontakt aus.

    2. Tippen Sie auf „Bearbeiten“

    3. Dann tippen Sie auf „Textton“.

    4. Anschließend wählen Sie den gewünschten SMS-Textton aus. Passende SMS-Töne finden Sie ganz unten in der Liste unter „Original“, darunter:

    • Dreiklang
    • Glockenspiel
    • Glas
    • Horn
    • Glocke
    • Elektronisch

    5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Sichern“ und Fertig.“

  • iPhone: Schneller neue Telefonnummern speichern

    Welchen Weg wählen die meisten iPhone-Nutzer, um eine neue Telefonnummer ins Handy einzutragen? Richtig: das Kontakte-Register. Meist wird die Kontakte-App geöffnet, auf das Pluszeichen in der rechten oberen Ecke geklickt, das Feld „Mobil“ angetippt und erst dann die Rufnummer eingetragen. Viel zu umständlich. Wenn Sie neue Telefonnummern von Freunden oder Bekannten schneller „notieren“ möchten, sollten Sie die Telefon-App verwenden.

    Die schnellste Methode, um beim iPhone eine neue Rufnummer einzutragen, funktioniert folgendermaßen:

    1. Drücken Sie auf dem Home-Screen das Programm „Telefon“, und wechseln Sie zum „Ziffernblock“.

    2. Tippen Sie die Rufnummer ein, die Sie im Adressbuch speichern möchten.

    3. Tippen unten links auf die „Plus“-Schaltfläche neben dem grünen Abheben-Symbol.

    5. Mit dem Befehl „Neuen Kontakt erstellen“ legen Sie sofort einen neuen Adressbucheintrag an; die eingetippte Rufnummer steht bereits im Feld „Mobil“.

    Falls Sie mit dem Kontakt schon einmal telefoniert haben, ist es noch einfacher. Dann müssen Sie nur in der Telefon-App zur „Anrufliste“ wechseln, auf den blauen Pfeil des jeweiligen Anrufs tippen und dann mit „Neuen Kontakt erstellen“ einen neuen Adressbucheintrag anlegen. Der Befehl „Zu Kontakt hinzufügen“ ist praktisch, wenn sich die Rufnummer einer Person geändert hat, die bereits im Adressbuch steht.

  • iPhone E-Mails löschen: Einzelne oder mehrere E-Mails gleichzeitig löschen

    Leider gibt es beim iPhone keinen Spamfilter. Das bedeutet: Sobald mit dem iPhone E-Mails abgerufen werden, landet auch jede Menge Spam im Mail-Posteingang. Also heißt es, die Spam-Nachrichten von Hand zu löschen. Ganz schön lästig, zumal das iPhone keinen „Alle Mails löschen“-Befehl kennt. Massenlöschungen sind trotzdem recht einfach möglich.

    Wenn Sie lediglich einzelne Mails löschen möchten, hilft der Wischen-Trick: Wischen Sie im Posteingang mit dem Finger über die zu löschende Mail. Rechts neben der Mail erscheint ein „Löschen“-Button. Ein Klick darauf befördert die Mail ins Daten-Nirwana.

    Zum Löschen von mehreren Mails ist die Methode allerdings ungeeignet. Möchten Sie mehrere Mails gleichzeitig löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Tippen Sie im Posteingang auf „Bearbeiten“.

    2. Links neben jeder Mail erscheint ein Kreis. Hier können Sie per Fingertipp die Mails markieren, die gelöscht werden sollen.

    3. Sind alle Löschkandidaten markiert, tippen Sie auf „Löschen“. Alle markierten Mails werden entfernt.

  • iPhone Notizen: Schriftart ändern in Chalkboard, Helvetica oder Marker Felt

    Die Schrift der iPhone-Notizen gefällt Ihnen nicht mehr? Kein Problem: Falls Ihnen die Standard-Schrift der Notizen-App nicht zusagt, können Sie in den iPhone-Einstellungen einen anderen Font auswählen. Neben der Standard-Schrift „Chalkboard“ stehen die Schriftarten „Helvetica“ oder „Marker Felt“ zur Auswahl.

    Um beim iPhone, iPad oder iPod (ab iOS-Version 4.2.1) eine andere Schriftart für Notizen zu verwenden, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Notizen“.

    3. Wählen Sie die gewünschte Schrift aus.

    Zur Verfügung stehen folgende Schriftarten:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Chalkboard„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Helvetica„:

    iPhone-Notizen-Schriftart „Marker Felt„:

  • iPhone: Batterieladung und Akkuleistung in Prozent anzeigen

    Anhand des Batteriesymbols in der rechten oberen Ecke der Statusleiste können Sie jederzeit den aktuellen Stand des Akkus erkennen. Sehr genau ist das Batterie-Icon allerdings nicht. Der Füllstand verrät zwar, dass der Akku zum Beispiel fast halb leer sind. Ob der Akku aber jetzt noch zu 40% oder 60% gefüllt ist, lässt sich nicht genau sagen. Wenn Sie es genauer wissen möchten, können Sie das Akkusymbol um eine Prozentanzeige ergänzen. Dann verrät Ihnen das iPhone aufs Prozent genau, wie es um den Akku steht.

    Die Prozentanzeige für den Akku gibt es ab dem iPhone 3GS. Besitzer älterer iPhone-Modelle wie iPhone 2 oder 3 müssen auf die Prozentangabe leider verzichten.

    Um in der Statusleiste des iPhones neben dem Batteriesymbol eine zusätzliche Prozentangabe über den aktuellen Zustand des iPhone-Akkus einzublenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“

    3. Tippen Sie auf „Benutzung“.

    4. Jetzt können Sie mit dem Schiebeschalter „Batterieladung in %“ die Prozentangabe ergänzen.

    Die Zahl links neben dem Batteriesymbol zeigt die Restladung des iPhone-Akkus in Prozent. Das ist wesentlich exakter als die ungenauen Balken im Akku-Icon.

  • iPhone Klingelton selber machen: Kostenlos eigene MP3-Klingeltöne auf das iPhone kopieren

    Klingetöne sind nicht billig. Im iTunes-Store und bei Klingelton-Portalen gibt es zwar haufenweise Klingeltöne und Ringtones fürs iPhone. Mit Preisen um einen Euro sind die neuen Klingeltöne aber nicht ganz billig. Es geht auch kostenlos. Mit folgendem Trick können Sie mithilfe von iTunes jede beliebig MP3-Datei als Klingelton auf das iPhone kopieren. Kostenlos und ganz legal.

    Sparen Sie sich die Kosten für Klingeltöne, und erstellen Sie einfach aus Mp3-Dateien eigenen Ringtones. Wir zeigen, wie es Schritt für Schritt funktioniert.

    Um aus einer MP3-Datei einen Klingelton fürs iPhone zu machen und per iTunes aufs iPhone zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Schließen Sie das iPhone per USB-Kabel an den Rechner an, und starten Sie iTunes.

    2. Rufen Sie in iTunes den Befehl „Bearbeiten | Einstellungen“ auf, und kreuzen Sie im Register „Allgemein“ das Kontrollkästchen „Töne“ an. Damit sorgen Sie dafür, dass in der linken iTunes-Leiste in der Mediathek der neue Eintrag „Töne“ erscheint.

    Dann klicken Sie auf „Importeinstellungen“ und wählen aus dem Feld „Importieren mit“ den Eintrag „AAC-Codierer“. Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie MP3-Dateien in das AAC-Format umwandeln können. Schließen Sie alle Fenster mit OK.

    Wichtig: Die Abspieldauer der gewünschten Klingeltondatei darf maximal 40 Sekunden betragen. Sollte der Titel zu lang sein, müssen Sie die Mp3-Datei zuvor beschneiden. Das geht am einfachsten mit dem Gratisprogramm „Audacity“ (http://audacity.sourceforge.net/?lang=de).

    3. Falls die MP3-Datei, die als Klingelton dienen soll, noch nicht in der Mediathek ist, ziehen Sie die MP3-Datei mit gedrückter Maustaste in die Mediathek.

    4. Öffnen Sie die Mediathek, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Klingelton-Datei. Aus dem Untermenü wählen Sie den Befehl „AAC-Version erstellen“.

    5. In der Mediathek erscheinen jetzt zwei Versionen: die (obere) MP3-Version und die (untere) AAC-Version. Ziehen Sie die untere AAC-Version mit gedrückter Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops.

    Wichtig: Nach dem Kopieren müssen Sie die AAC-Version wieder löschen, indem Sie den unteren AAC-Eintrag markieren, die Taste [Entf] drücken und auf „In den Papierkorb“ klicken.

    6. Im nächsten Schritt müssen Sie die Dateikennung ändern. Sollte am Ende des Dateinamens die Dateikennung „.m4a“ nicht sichtbar sein, müssen Sie zuerst den Windows-Explorer starten und im Dialogfenster „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“ unter „Ansicht“ das Häkchen bei „Erweiterungen für bekannte Dateitypen ausblenden“ entfernen.

    Zum Umbenennen markieren Sie die Klingelton-Datei, und drücken die Taste [F2]. Ersetzen Sie das Dateikürzel „.m4a“ durch die neue Kennung „.m4r“. Die Sicherheitsabfrage beantworten Sie mit „Ja“.

    7. Ziehen Sie die M4R-Klingeltondatei mit gedrückter Maustaste in den Bereich „Töne“ des iTunes-Fensters. Der Klingelton erscheint daraufhin in der Rubrik „Töne“ der Mediathek.

    7. Klicken Sie in der linken iTunes-Leiste auf Ihr iPhone und dann auf das „Töne“. Kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Töne synchronisieren“ an, damit alle iTunes-Klingeltöne mit dem iPhone synchronisiert werden.

    Das war’s. Beim nächsten Synchronisieren landen alle Ringtones aus der Mediathek auf dem iPhone. Auf dem iPhone finden Sie die eigenen Klingeltöne im Menü „Einstellungen | Töne | Klingeltöne“ ganz oben in der Rubrik „Persönlich“.

  • iPhone ohne Vertrag direkt bei Apple bestellen – Ohne SIM-Lock, ohne Netlock, ohne Vertrag, ab 519 Euro

    Das waren noch Zeiten. Bis vor wenigen Monaten kostet eine iPhone ohne Vertrag und ohne Simlock locker 1.000 Euro und mehr. Oder man musste sein iPhone mühsam aus dem Ausland bestellen. Die Zeiten sind zum Glück vorbei. Seit Ende Oktober 2010 gibt es das iPhone nicht mehr nur exklusiv bei T-Mobile, sondern auch direkt von Apple. Und das sogar ohne Beschränkungen: kein Vertrag, kein SIM-Lock, keine Beschränkungen. Ab 519 Euro geht’s los.

    Das Telekom-Monopol fürs iPhone gibt es nicht mehr – endlich

    Seit das Telekom-Monopol für das iPhone in Deutschland gefallen ist, steigt auch Apple in den iPhone-Verkauf ein. Und das zu attraktiven Preisen. Im Apple-Store bekommen Sie folgende iPhones zum Festpreis unlocked (also ohne lästige SIMlock-Sperre) und ohne Vertrag – sie können also jede beliebige SIM-Karte eines beliebigen Providers benutzen. Folgende SIM-lock freien iPhones sind derzeit im Angebot:

    Hier geht’s direkt zum Apple-Store und zur Auswahl des simlock- und vertragsfreien iPhones:

    http://store.apple.com/de/browse/home/shop_iphone/family/iphone

    Schicke Geschenkverpackung inklusive

    Zu Weihnachten bietet Apple sogar noch einen Extra-Service: Auf Wunsch gibt es das iPhone 4 in attraktiver Geschenkverpackung:

    Im Vergleich zu den Konkurrenten wie O2 oder vodafone zeigt sich, dass der Kauf des simlock-freien iPhones bei Apple direkt mit Abstand am günstigsten ist. Beim Konkurrenten O2 gibt es zum Beispiel das simlockfreie iPhone 4 mit 16 GB nur mit Vertrag zum Preis von 649,- Euro – bei Apple direkt und ohne Vertrag kostet es hingegen 629,- Euro. Da hat Apple dieses Mal in Sachen Preis ausnahmsweise die Nase vorn.

  • Apple iPhone: Die Netzsperre (SIM-Lock, Net-Lock) entfernen – So geht’s [Update]

    Ärgerlich, dass Telekom-Kunden das iPhone nur mit einer T-Mobile-SIM-Karte nutzen können. Doch das ist kein dauerhafter Zustand. Denn die SIM- bzw. Netzsperre gilt nur für zwei Jahre. Danach ist das iPhone „frei“ und kann mit jeder anderen Mobilfunkkarte genutzt werden. Vorausgesetzt, der SIMlock bzw. Netlock wird aus dem Gerät entfernt. Wir zeigen, wie’s geht.

    iPhone: Simlock- und Codefree

    Bei einem SIM-Lock gesperrten Handy kann das iPhone nur mit der vom Provider gelieferten SIM-Karte genutzt werden. Das war vor allem bei den iPhones der ersten beiden Generationen der Fall (iPhone und iPhone 2G). Ab dem iPhone 3G kommt statt der SIM-Sperre ein Netlock zum Einsatz. Die Sperre bezieht sich dann nur auf den Provider, will heißen: Nur Telekom-Karten dürfen ins iPhone.

    Ihr iPhone bzw. der iPhone-Vertrag sind mindestens zwei Jahre alt? Dann können Sie die SIM- und Netzsperre entfernen und das iPhone auch mit SIM-Karten anderes Provider nutzen. So funktioniert die iPhone-Freischaltung:

    1. Rufen Sie die Hotline der Telekom an. Das geht vom Handy aus kostenlos mit der Rufnummer 2202 oder aus dem Festnetz über den Anschluss 01803-330 2202 für 9 Cent pro Minute aus dem Festnetz oder über den Festnetzanschluss 0228-939 2202.

    Falls Sie nicht anrufen möchten, können Sie auch direkt zum nächsten Telekom-Shop in der Nähe gehen. Handy und Vertrag nicht vergessen.

    2. Zuerst prüft die Telekom bzw. T-Mobile, ob die Voraussetzungen für eine Entsperrung erfüllt sind, ob also der Vertrag seit mindestens 24 Monaten besteht.

    3. Zum Entsperren des iPhones gibt die Telekom die 15-stellige Identifikationsnummer (IMEI) des iPhones an Apple weiter.

    4. Apple legt dann in der iPhone-Datenbank den Schalter um und setzt das Handy auf den Status „factory unlocked“.

    5. Anschließend synchronisieren Sie das Gerät zu Hause wie gewohnt mit iTunes. Im Hintergrund überträgt iTunes den 15-stellinge Network-Code-Key (NCK) des iPhones. Das iPhone wird freigeschaltet.

    Das iPhone ist damit „frei“. Es gibt keine SIMlock- oder Netzsperre mehr. Wichtig: Falls Sie eine andere SIM-Karte ins iPhone stecken, sollten Sie das iPhone über iTunes neu aktivieren.

    Übrigens: Falls Sie ein iPhone als „Xtra Pac“ gekauft haben, können sie das iPhone gegen eine Zahlung von 49,95 Euro bereits nach zwölf Monaten freischalten. Nähere Infos gibt’s im Telekom-Shop.

    [Update]: Mittlerweile können Sie das iPhone auch auf der T-Mobile-Homepage entsperren. Wie die Online-Entsperrung funktioniert, steht hier:

  • Apple iPhone: Die Symbole auf dem Dock ändern, anpassen, verschieben

    Das Dock (die untere graue Leiste auf dem iPhone-Bildschirm) sieht auf fast allen iPhones gleich aus. Fast überall sind hier die Icons für „Telefon“, „Mail“, „Safari“ und „iPod“ zu finden. Was viele nicht wissen: Das Dock lässt sich beliebig konfigurieren und mit eigenen Symbolen belegen.

    So funktioniert’s:

    1. Auf ein beliebiges App-Icon tippen und den Finger auf dem Display lassen. Nach einigen Sekunden wackeln alle App-Symbole.

    2. Jetzt lassen sich die Programmsymbole (auch die Dock-Icons) beliebig verschieben. Einfach mit der Maus aufs Symbol tippen und an die neue Position schieben.

    3. Sobald die gewünschten Apps auf dem Dock gelandet sind, die Home-Taste drücken. Fertig.

    iphone-startsymbole anpassen