Schlagwort: 43

  • USB-Probleme: Windows Fehlercode 43 beheben

    Einer der selten auftretenden Fehlercodes bei Windows betrifft die USB-Anschlüsse. Mit dem Fehlercode 43 werden auftretende USB-Probleme angezeigt. Die Ursache liegt meist in veralteten Treibern oder beschädigten USB-Kabeln und kann sehr schnell behoben werden.

    Zur Kontrolle startest du den Gerätemanager über das Suchfeld im Startmenü oder der Taskleiste. Die fehlerhaften Ports werden hier mit einem gelben Dreieck angezeigt. Bevor du aber auf eine langwierige Suche nach aktuellen Treibern für dein Mainboard und den angeschlossenen USB-Geräten gehst, teste zuerst einmal die beiden folgenden Tipps.

    USB-Ports abschalten

    Klicke mit der rechten Maustaste auf die USB-Ports im Gerätemanager und deaktiviere sie. Danach startest du deinen Rechner neu und aktivierst danach die USB-Anschlüsse wieder. Dann sollten die Port wieder einwandfrei funktionieren.

    Defekte Kabel aufspüren

    Als zweite Maßnahme könnte auch der Austausch eines (vermutlich defekten) USB-Kabels zum Erfolg führen. Teste die USB-Geräte an unterschiedlichen Ports und tausche gegebenenfalls die Kabel aus.

    Download aktueller Treiber von den Herstellerwebseiten

    Haben beide Lösungswege keinen Erfolg, dann sollten die Treiber der angeschlossenen Geräte aktualisiert werden. Dabei darf auch das Mainboard nicht vergessen werden, denn auch veraltete Software anderer Komponenten, wie SATA-Schnittstellen, können Ursache des USB-Problems sein.

    Nach der Installation der Treiber-Updates führst du wieder einen Computer-Neustart durch, damit die Updates aktiviert werden.

  • iPhone: Anklopfen und Makeln ausschalten und Piepton während eines Gesprächs deaktivieren

    Dank der Anklopfen- oder Makel-Funktion kann man mit mehreren Personen gleichzeitig telefonieren. Ist man gerade in einem Gespräch und ruft eine weitere Person an, ertönt ein Piepton. Wenn man möchte, kann man jetzt zum anderen Gespräch wechseln oder eine Telefonkonferenz starten. So weit die Theorie. In der Praxis ist es oft einfach nur nervig, wenn es während eines Gesprächs piept und jemand anderes anklopft. Zum Glück lässt sich die Anklopfen-Funktion und damit auch das Piepen während des Telefonats abschalten.

    Anklopfen/Makeln abschalten und deaktivieren

    Sobald die Anklopfen-Funktion abgeschaltet ist und während eines Gesprächs ein anderer anruft, landet dieser automatisch in der Voicebox und kann eine Nachricht hinterlassen. Zum Abschalten der Anklopffunktion geht man wie folgt vor:

    1. In den Einstellungen des iPhones auf Telefon tippen.

    2. Hier auf Anklopfen/Makeln tippen.

    iphone-makeln-anklopfen-piepton-abschalten-deaktivieren-ausschalten

    3. Daraufhin wird beim Provider geprüft, ob die Anklopffunktion ein- oder ausgeschaltet ist. Das dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Damit keiner mehr anklopfen kann, den Schalter auf die AUS-Position setzen.

    iphone-makeln-anklopfen-piepton-abschalten-deaktivieren-ausschalten-4

    Das war’s auch schon. Ab sofort hat man während eines laufenden Gesprächs Ruhe vor anderen Anrufer. Alle Anrufer, die während des Gesprächs anrufen, stören nicht mehr mit einem Piepton, sondern landen automatisch auf dem Anrufbeantworter.

    Anklopfen per GSM-Code ein- und ausschalten

    Statt über die Einstellungen lässt sich das Anklopfen auch per GSM-Code aktivieren und deaktivieren. Um den aktuellen Status abzufragen, wählen Sie über den Ziffernblock den GSM-Code

    *#43#

    und drücken die Abheben-Taste. Kurz darauf erscheint eine Übersichtsseite, die über alle derzeitigen Einstellungen rund ums Anklopfen informiert.

    iphone-makeln-anklopfen-piepton-abschalten-deaktivieren-ausschalten-2

    Um die Anklopffunktion auszuschalten, geben Sie den folgenden GSM-Code über den Ziffernblock ein:

    #43#

    iphone-makeln-anklopfen-piepton-abschalten-deaktivieren-ausschalten-3

    Um das Anklopfen wieder zu aktivieren, reicht die Eingabe des folgenden GSM-Codes:

    *43#

  • Die Filmdarstellung älterer Filme mit dem VLC Media Player optimieren

    Werden ältere DVDs oder Filme mit dem Windows Media Player abgespielt, lässt sich das Bildformat nicht optimal an den Bildschirm anpassen. Mit dem VLC Media Player jedoch kann das ältere Bildformat von 4:3 ohne viel Bildverlust korrigiert werden. Der VLC Media Player enthält etliche Bildformate, die es jedem Nutzer ermöglichen, das ideale Bildformat einzustellen.

    Starten Sie im VLC Media Player den gewünschten Film und klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Video. Wählen Sie im Kontextmenü „Video | Beschneiden | 5:4“ aus.

    bild-1-vlc-video-player-seitenverhältnis-optimieren-alte-filme-dvd-ränder-schwarz-einstellungen

    Mit dem Format 5:4 verliert man am wenigsten von dem vorhandenen Filmmaterial.

    Der Film lässt sich aber noch weiter optimieren. Wählen Sie im Kontextmenü „Video | Seitenverhältnis“…

    bild-2-skalieren-seitenverhältnis-wählen-verbessern-weiter-optimieren-bildschirm-größe

    …und wählen hier weitere Formate aus. Experimentieren Sie mit beiden Optionen ein wenig, um das für Sie beste Ergebnis zu erhalten. Mit „Standard“ kehren Sie immer wieder zu den Grundeinstellungen zurück.

  • Rechtzeitig auf Windows 8 Pro umsteigen – für weniger als 20 Euro!

    Seit zwei Monaten ist es amtlich: Windows 8 erscheint schon am 26. Oktober 2012. Der offizielle Preis steht aber noch nicht endgültig fest. Berichte im Web sprechen von ungefähr 199 US-Dollar (ca. 160 Eur). Das sind aber noch keine, von Microsoft bestätigten Preise. Fest steht nur, dass eine, bis Ende Januar 2013 begrenzte Sonderpreis-Aktion gestartet wird, bei der Windows 8 schon ab 15 Euro erhältlich sein wird.

    Nutzer, die bereits eine Lizenz für Vista, Windows 7 oder XP besitzen, können für 40 US-Dollar (= 32 Euro) auf „Windows 8 Pro“ umsteigen. Der Download wird auf der Webseite „http://windows.microsoft.com“ erhältlich sein.

    Wer eine DVD-Version benötigt, zahlt im Aktionszeitraum 55 US-Dollar (= 44 Euro).

    Diejenigen, die vom 2. Juni 2012 bis zum 31. Januar 2013 einen PC mit Windows 7 Betriebssystem kaufen, belohnt das Schicksal (Microsoft) mit dem Upgrade auf „Windows 8 Pro“ für nur 15 Euro! Registrieren Sie sich sich nach dem Kauf auf „http://www.windowsupgradeoffer.com/de-DE“ und laden Sie anschließend das Upgrade herunter. Im Preis sind sogar noch 90 Tage Microsoft-Support inbegriffen.

    Generell gilt für den Wechsel auf Windows 8, dass nur bei Windows-7-Rechnern das Upgrade verlustfrei möglich ist. Wer von XP auf Windows 8 umsteigt, behält nur die persönlichen Dateien, die Systemeinstellungen werden nicht übernommen. Außerdem wird es das Betriebssystem erstmalig nur als OEM-Version geben.

    OEM-Versionen sind mit Vollversionen (Retail) praktisch identisch. Der Unterschied liegt nur darin, dass die Vollversion in einer Box und mit Support verkauft wird. Bei Windows 7 bedeutete das, dass die OEM-Version ca. 70 Euro kostete, die Vollversion im Einzelhandel dagegen bis zu 150 Euro.

    Wer viel Geld sparen möchte, sollte frühzeitig auf Windows 8 umsteigen. Auch hier gilt: Der frühe Vogel fängt den Wurm!!!