Apples iPad eignet sich wunderbar als digitaler Bilderrahmen. Allerdings konnte man bei den ersten iPad-Versionen die Anzeigedauer der einzelnen Fotos nicht verändern. Das hat sich seit der iOS-Version 4.2.1. geändert. Jetzt haben Sie die Wahl zwischen 2, 3, 5, 10 und 20 Sekunden.
Um beim iPad-Bilderrahmen die Anzeigedauer pro Foto zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.
2. Tippen Sie auf „Bilderrahmen“ und dann im rechten Fensterbereich auf „Anzeigezeit pro Foto“.
3. Jetzt können Sie zwischen den folgenden Optionen wählen:
2 Sekunden
3 Sekunden
5 Sekunden
10 Sekunden
20 Sekunden
Die neue Einstellung ist sofort aktiv. Um die Bilderrahmenfunktion zu aktivieren, schalten Sie das iPad über den Ein-/Ausschalter aus und danach wieder an. Anschließend tippen Sie rechts neben dem Schieberegler „Entriegeln“ auf die Schaltfläche mit der Blume.
An Handysprächen nehmen normalerweise nur zwei Leute teil: der Anrufende und der Angerufene. Was viele nicht wissen: Mit dem iPhone können Sie problemlos eine Telefonkonferenz mit bis zu fünf Teilnehmern abhalten. Jeder hört denn jeden; jeder kann mit jedem sprechen.
Um mit dem iPhone eine Telefonkonferenz mit bis zu fünf Teilnehmern zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer der Telefonkonferenz an.
2. Sobald die Leitung steht, tippen Sie auf „Anruf hinzufügen“, und rufen Sie über die Kontaktliste oder den Ziffernblock den zweiten Teilnehmer an. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle (bis zu fünf) Teilnehmer erreicht sind.
3. Tippen Sie auf „Konferenz“, um die Konferenz zu starten. Jetzt kann jeder jeden hören und jeder mit jedem anderen sprechen.
Um einen Teilnehmer „rauszuschmeißen“ und den Anruf zu beenden, tippen sie auf „Anruf beenden“ bzw. die Auflegen-Schaltfläche rechts neben der jeweiligen Telefonnummer.
Um privat und „geheim“ mit einem Teilnehmer zu sprechen (ohne dass die anderen mithören können), tippen Sie auf „Konferenz“ und dann auf „Privat“ rechts neben der jeweiligen nummer. Mit „Konferenz“ geht’s zurück zu den anderen Teilnehmern der Konferenz.
Möchten Sie einen weiteren Teilnehmer zur laufenden Konferenz einladen, tippen Sie auf „Halten + Neuer Anruf“ und anschließend auf „Konferenz“.
Das iPad eignet sich ideal als digitaler Bilderrahmen. Lange Zeit konnte man die Anzeigedauer der gezeigten Fotos nicht verändern. Nach drei Sekunden wechselte das iPad bereits zum nächsten Foto. Das ist seit der iOS-Version 4.2.1 anders. Jetzt haben Sie die Wahl zwischen 2, 3, 5, 10 und Sekunden pro Foto.
Und so funktioniert’s: Um festzulegen, wie lange die Fotos bei eingeschalteter Bilderrahmen-Funktion angezeigt werden sollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.
2. Tippen Sie auf „Bilderrahmen“.
3. Tippen Sie auf „Anzeigezeit pro Foto“.
4. Im folgenden Fenster wählen Sie zwischen einer der folgenden Optionen:
2 Sekunden
3 Sekunden
5 Sekunden
10 Sekunden
20 Sekunden
Bilderrahmen-Funktion aktivieren
Um aus dem iPad einen digitalen Bilderrahmen zu machen, schalten Sie das iPad über den oberen Ein-/Ausschaltknopf (Standby-Knopf) aus und danach wieder an. Danach tippen Sie rechts neben der „Entriegeln“-Schaltfläche auf den Button mit der Blume.
Leider gibt es sie immer wieder: nervende Anrufer, die wiederholt anrufen und partout nicht aufgeben. Seien es Versicherungsvertreter, Autoverkäufer oder sonstige Störenfriede. Und jedes Mal kosten die lästigen Anrufer wertvolle Zeit. Nicht zu reden von der Mühe, die Nervensägen wieder loszuwerden. Für solche Fälle gibt es einen einfachen Trick, mit dem Sie „Wiederholungstäter“ sofort erkennen und den Anruf direkt abweisen oder auf die Mailbox schicken.
Der Trick ist so simpel wie effektiv:
1. Richten Sie im Adressbuch einen neuen Kontakt mit dem Namen „Blockieren“ oder „NICHT annehmen“ an.
2. Sobald der Störenfried wieder anruft, weisen Sie die Nummer dem neuen Kontakt „NICHT annehmen“ zu. Hierzu müssen Sie zum Beispiel in der Anrufliste nur die Detailseite aufrufen und auf „Zu Kontakt hinzufügen“ tippen.
Wiederholen Sie den Schritt für alle Anrufer, die nur Zeit und Nerven kosten und mit denen Sie in Zukunft nicht mehr sprechen möchten. Alle Störenfriede werden damit unter der virtuellen Kontaktadresse „NICHT annehmen“ gesammelt.
3. Zusätzlich sollten Sie dem virtuellen Kontakt „NICHT annehmen“ einen grässlichen Klingelton zuweisen, um nervende Anrufer sofort zu erkennen. Ein passendes Kontaktfoto, das beim Anruf erscheint – etwa ein Stopp-Schild – unterstützt die abschreckende Wirkung.
Alternativ verwenden Sie einen leisen oder lautlosen Klingelton, um gar nicht erst gestört zu werden. Wie Sie eigene Klingeltöne aufs iPhone bringen, haben wir hier beschrieben:
Sobald mal wieder eine der Nervensägen anrufen, erkennen Sie anhand des Klingeltons oder des Anruferfotos sofort, dass es sich um einen unerwünschten Kontakt handelt. Jetzt können Sie immer noch entscheiden, ob Sie den Anruf annehmen oder ihn direkt abweisen oder auf die Mailbox schicken. Wie das geht, steht hier:
Unterschiedliche Klingeltöne konnte man beim iPhone bislang nur für Telefonanrufe einstellen. Bei SMS-Textnachrichten musste man sich mit einem Standard-Klingelton für alle zufrieden geben. Das ist seit der iOS-Version 4.2.1. Jetzt können Sie auch für SMS-Nachrichten jedem Kontakt einen eigenen SMS-Klingelton zuweisen.
Um bereits am Klingelton zu erkennen, von wem eine SMS hereinkommt, können Sie folgendermaßen einem Kontakt einen eigenen SMS-Ton zuweisen:
1. Wechseln Sie in die „Kontakte“-App, und wählen Sie den jeweiligen Kontakt aus.
2. Tippen Sie auf „Bearbeiten“
3. Dann tippen Sie auf „Textton“.
4. Anschließend wählen Sie den gewünschten SMS-Textton aus. Passende SMS-Töne finden Sie ganz unten in der Liste unter „Original“, darunter:
Dreiklang
Glockenspiel
Glas
Horn
Glocke
Elektronisch
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „Sichern“ und Fertig.“
Leider gibt es beim iPhone keinen Spamfilter. Das bedeutet: Sobald mit dem iPhone E-Mails abgerufen werden, landet auch jede Menge Spam im Mail-Posteingang. Also heißt es, die Spam-Nachrichten von Hand zu löschen. Ganz schön lästig, zumal das iPhone keinen „Alle Mails löschen“-Befehl kennt. Massenlöschungen sind trotzdem recht einfach möglich.
Wenn Sie lediglich einzelne Mails löschen möchten, hilft der Wischen-Trick: Wischen Sie im Posteingang mit dem Finger über die zu löschende Mail. Rechts neben der Mail erscheint ein „Löschen“-Button. Ein Klick darauf befördert die Mail ins Daten-Nirwana.
Zum Löschen von mehreren Mails ist die Methode allerdings ungeeignet. Möchten Sie mehrere Mails gleichzeitig löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Tippen Sie im Posteingang auf „Bearbeiten“.
2. Links neben jeder Mail erscheint ein Kreis. Hier können Sie per Fingertipp die Mails markieren, die gelöscht werden sollen.
3. Sind alle Löschkandidaten markiert, tippen Sie auf „Löschen“. Alle markierten Mails werden entfernt.
Klingetöne sind nicht billig. Im iTunes-Store und bei Klingelton-Portalen gibt es zwar haufenweise Klingeltöne und Ringtones fürs iPhone. Mit Preisen um einen Euro sind die neuen Klingeltöne aber nicht ganz billig. Es geht auch kostenlos. Mit folgendem Trick können Sie mithilfe von iTunes jede beliebig MP3-Datei als Klingelton auf das iPhone kopieren. Kostenlos und ganz legal.
Sparen Sie sich die Kosten für Klingeltöne, und erstellen Sie einfach aus Mp3-Dateien eigenen Ringtones. Wir zeigen, wie es Schritt für Schritt funktioniert.
Um aus einer MP3-Datei einen Klingelton fürs iPhone zu machen und per iTunes aufs iPhone zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schließen Sie das iPhone per USB-Kabel an den Rechner an, und starten Sie iTunes.
2. Rufen Sie in iTunes den Befehl „Bearbeiten | Einstellungen“ auf, und kreuzen Sie im Register „Allgemein“ das Kontrollkästchen „Töne“ an. Damit sorgen Sie dafür, dass in der linken iTunes-Leiste in der Mediathek der neue Eintrag „Töne“ erscheint.
Dann klicken Sie auf „Importeinstellungen“ und wählen aus dem Feld „Importieren mit“ den Eintrag „AAC-Codierer“. Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie MP3-Dateien in das AAC-Format umwandeln können. Schließen Sie alle Fenster mit OK.
Wichtig: Die Abspieldauer der gewünschten Klingeltondatei darf maximal 40 Sekunden betragen. Sollte der Titel zu lang sein, müssen Sie die Mp3-Datei zuvor beschneiden. Das geht am einfachsten mit dem Gratisprogramm „Audacity“ (http://audacity.sourceforge.net/?lang=de).
3. Falls die MP3-Datei, die als Klingelton dienen soll, noch nicht in der Mediathek ist, ziehen Sie die MP3-Datei mit gedrückter Maustaste in die Mediathek.
4. Öffnen Sie die Mediathek, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Klingelton-Datei. Aus dem Untermenü wählen Sie den Befehl „AAC-Version erstellen“.
5. In der Mediathek erscheinen jetzt zwei Versionen: die (obere) MP3-Version und die (untere) AAC-Version. Ziehen Sie die untere AAC-Version mit gedrückter Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops.
Wichtig: Nach dem Kopieren müssen Sie die AAC-Version wieder löschen, indem Sie den unteren AAC-Eintrag markieren, die Taste [Entf] drücken und auf „In den Papierkorb“ klicken.
6. Im nächsten Schritt müssen Sie die Dateikennung ändern. Sollte am Ende des Dateinamens die Dateikennung „.m4a“ nicht sichtbar sein, müssen Sie zuerst den Windows-Explorer starten und im Dialogfenster „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“ unter „Ansicht“ das Häkchen bei „Erweiterungen für bekannte Dateitypen ausblenden“ entfernen.
Zum Umbenennen markieren Sie die Klingelton-Datei, und drücken die Taste [F2]. Ersetzen Sie das Dateikürzel „.m4a“ durch die neue Kennung „.m4r“. Die Sicherheitsabfrage beantworten Sie mit „Ja“.
7. Ziehen Sie die M4R-Klingeltondatei mit gedrückter Maustaste in den Bereich „Töne“ des iTunes-Fensters. Der Klingelton erscheint daraufhin in der Rubrik „Töne“ der Mediathek.
7. Klicken Sie in der linken iTunes-Leiste auf Ihr iPhone und dann auf das „Töne“. Kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Töne synchronisieren“ an, damit alle iTunes-Klingeltöne mit dem iPhone synchronisiert werden.
Das war’s. Beim nächsten Synchronisieren landen alle Ringtones aus der Mediathek auf dem iPhone. Auf dem iPhone finden Sie die eigenen Klingeltöne im Menü „Einstellungen | Töne | Klingeltöne“ ganz oben in der Rubrik „Persönlich“.
Die Zeiten der iPhone-Monopole sind zum Glück vorbei. Seit Oktober 2010 gibt es das iPhone nicht mehr nur exklusiv bei T-Mobile, sondern auch bei O2 und Vodafone. Auch Apple selbst vertreibt das vertragsfreie iPhone ohne Simlock direkt im Apple-Store. Der nächste Schritt könnte mit dem iPhone 5 folgen. Stimmen die Gerüchte, werden auch die klassischen SIM-Karten der Provider bald ausgedient haben.
Der angebliche Apple-Plan für das iPhone 5: Statt der Provider-SIM, die klassischerweise über einen Schlitz ins Gerät gesteckt wird, wird es im iPhone keine SIM-Kartensteckplatz mehr geben. Statt des SIM-Karten-Einschubs ist im iPhone 5 bereits von Hause aus ein SIM-Chip fest eingebaut. Der SIM-Chip fürs iPhone 5 soll bereits vom niederländischen SIM-Karten-Hersteller Gemalto entwickelt werden. Der integrierte Multi-SIM-Chip soll sich per Flash-ROM aktualisieren lassen.
Da der SIM-Chip direkt im iPhone 5 verbaut ist und es keinen SIM-Karteneinschub gibt, können die bisher verwendeten SIM-Karten der Provider nicht mehr genutzt werden. Die Wahl des Providers erfolgt in Apple iTunes. iPhone-Käufer müssten sich dann beim Kauf für einen Handyprovider entscheiden oder über iTunes den Provider wählen. Auch der Wechsel des Mobilfunkanbieters erfolgt über iTunes – etwa, um bei Auslandsaufenthalten einen anderen, lokalen Provider zu verwenden und damit Roamingkosten zu sparen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.