Schlagwort: 5s

  • iPhone-Klingeltöne kostenlos direkt auf dem iPhone erstellen – mit GarageBand und ohne den Umweg über iTunes (Video)

    Keine Lust auf die Standardklingeltöne des iPhones? Dann erstellen Sie doch einfach eigene Klingeltöne, oder verwenden Sie ein beliebige Musikdatei als Klingelton. Hört sich einfach an. Allerdings macht es Apple den iPhone-Usern wahrlich nicht leicht, selbst eigene Klingeltöne aufs Handy zu bringen. Bislang musste man sie entweder kaufen oder umständlich über iTunes synchronisieren. Dabei geht es viel einfacher. Mithilfe der kostenlosen App „GarageBand“.

    Klingeltöne mit GarageBand direkt auf dem iPhone erzeugen und nutzen

    Um schnell und unkompliziert einen beliebigen Song als Klingelton zu verwenden, brauchen Sie nur Apples kostenlose Musik-App „GarageBand„. Mit GarageBand geht’s dann folgendermaßen.

    1. Starten Sie GarageBand, und wählen Sie ein beliebiges Instrument, etwa das „Keyboard“.

    2. Damit der Klingelton nicht zu kurz wird, müssen Sie zuvor die Anzahl der Takte erhöhen. Hierzu tippen Sie oben rechts auf das kleine Pluszeichen…

    iphone-klingelton-mit-garageband-erzeugen

    …und dann auf „Abschnitt A“. Aktivieren Sie hier die Option „Automatisch“, und tippen Sie auf „Fertig“. Damit stellen Sie sicher, dass der Klingelton von GarageBand nicht gekürzt wird und exakt so lang ist wie der Original-Song.

    iphone-klingelton-mit-garageband-erzeugen-2

    3. Tippen Sie oben links auf das Spur-Icon, um zur Spuransicht zu wechseln. Sollte das Spur-Icon nicht sichtbar sein, tippen Sie auf den roten Aufnahmutton, spielen ein paar Noten – welche sind egal -. und nehmen einige Sekunden auf. Danach stoppen Sie die Aufnahme wieder und tippen dann auf das Spur-Symbol.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband

    4. Dann tippen Sie oben rechts auf das Loop-Symbol.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-2

    5. Es erscheint die iTunes-Bibliothek. Hier wählen Sie den gewünschten Klingelton-Song aus. Den Song gedrückt halten und in die Tonspur ziehen. Wichtig: Geschützte Songs lassen sich nicht in GarageBand ziehen – sie erscheinen in der Titelliste ausgegraut. Gleiches gil für Songs, die nur in der Cloud, also nicht lokal auf dem iPhone gespeichert sind.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-3

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-4

    6. Jetzt können Sie den Song in GarageBand noch bearbeiten und zum Beispiel kürzen, einen Ausschnitt rausschneiden oder Effekte hinzufügen. Falls Sie in Schritt 2 eine Aufnahme starten mussten, um das Spursymbol anzuzeigen, löschen Sie die erste Aufnahmespur, indem Sie doppelt auf die Spur und dann auf „Löschen“ tippen.

    7. Um den Song als Klingelton zu exportieren, tippen Sie oben links auf den Pfeil und im geöffneten Menü auf „Meine Songs“.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-5

    8. Dann auf „Auswahl“ tippen,…

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-6

    …den Klingelton-Song auswählen und auf das AirDrop-Symbol (das Kästchen mit dem Pfeil nach oben) tippen.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-7

    9. Im Aufklappmenü tippen Sie auf „Klingelton“ und „Fertig“.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-8

    10. Im letzten Schritt geben Sie dem Klingelton einen passenden Namen und tippen auf „Exportieren“.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-9

    Der fertige Klingelton erscheint anschließend in der Übersicht der Standard-Klingeltöne und lässt sich sofort einsetzen. Sie können aber auch direkt nach dem Exportieren auf „Ton verwenden als“ und dann den fertigen Ton direkt als Standardklingelton bzw. SMS-Klingelton einsetzen oder einem Kontakt zuweisen.

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-10

    iphone-klingeltoene-direkt-auf-dem-iphone-erzeugen-mit-garageband-11

    Klingelton-Erzeugung im Video erklärt

    In folgendem YouTube-Video werden alle notwendigen Schritte noch einmal ausführlich erläutert und gezeigt:

  • iPhone 5S Touch ID überlisten: Mehr als fünf Finger speichern; pro Fingerslot mehrere Finger hinterlegen

    Dank Touch ID können Sie Ihr iPhone ab dem Modell 5s auch mit Ihrem Fingerabdruck entsperren. In den Einstellungen lassen sich dazu fünf Finger speichern. Das reicht Ihnen nicht? Sie möchte mehr Finger abspeichern? Etwa alle eigenen zehn Finger und die zehn Finger Ihres Partners? Kein Problem: Mit einem Trick können Sie viel mehr als die fünf vorgesehenen Finger abspeichern. Selbst 25 Fingerabdrücke sind kein Problem. Der Trick: Pro Fingerslot hinterlegen Sie nicht nur einen, sondern gleich fünf Finger. Im ersten Slot „Finger 1“ werden dann zum Beispiel alle fünf Finger der rechten Hand hinterlegt.

    Fünf Finger auf „Finger 1“

    Normalerweise können Sie im iPhone 5S nur fünf Finger hinterlegen und speichern. Der Touch-ID-Sensor des iPhone 5S lässt sich aber ganz einfach überlisten, um weit mehr als fünf Finger zu speichern. So ist es zum Beispiel kein Problem, alle Finger einer Hand als nur einen Finger abzuspeichern – die anderen vier Fingerslots stehen dann für weitere Finger oder sogar komplette Hände zur Verfügung. So funktioniert der Touch-ID-Trick:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Touch ID & Kennwort“.

    2. Tippen Sie auf „Touch ID“.

    3. Tippen Sie auf „Fingerabdruck hinzufügen“.

    4. Starten Sie bei der Fingererkennung mit dem Daumen. Warten Sie bis sich die Fingerabruck-Grafik gefüllt hat das iPhone vibriert. Ganz wichtig: Legen Sie jetzt nicht erneut den Daumen auf, sondern den Zeigefinger. Weiter geht es dann mit dem Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger. Danach geht es wieder von vorne mit dem Daumen los. Und zwar so lange, bis die erste Erkennung abgeschlossen ist. Am einfachsten klappt das, wenn die Finger jeweils immer dieselbe Position auf dem Sensor einnehmen.

    iphone-5s-touch-id-fingerabdruck-finger-erkennung-fuenf-finger-mehr-finger-speichern

    5. Ist die erste Erkennung abgeschlossen, geht es weiter mit der alternativen Fingerposition. Hier das gleiche Spielchen: Fangen Sie mit dem Daumen an, und legen Sie ihn zum Beispiel von oben auf den Sensor. Danach geht es wieder weiter mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger und so weiter.

    Mitunter klappt es nicht beim ersten Mal und das iPhone meldet, dass der Finger nicht verwendet werden kann. Wiederholen Sie dann die Schritte noch einmal von vorne. Mit etwas Geduld klappt es dann.

    Hat das iPhone alle Finger richtig erkannt, erscheint wieder die Touch ID-Übersicht – mit nur einem einzigen Eintrag „Finger 1“. Hinter „Finger 1“ steckt jetzt allerdings nicht nur ein Finger, sondern alle Finger der rechten oder linken Hand. Das Ganze können Sie jetzt zum Beispiel für die andere Hand oder die Hände des Partners wiederholen und auf diese Weise statt nur fünf bis zu 25 Finger hinterlegen.

    Hier können Sie alle Schritte zum Überlisten des Touch-ID-Sensors noch einmal im YouTube-Video sehen:

  • iPhone 5 Handbuch Download: Die iPhone-Bedienungsanleitung als eBook oder PDF herunterladen und offline lesen

    Das iPhone 5 ist mit knapp 100 Gramm recht leicht – das Handbuch dazu umso schwerer. Wenn es denn in gedruckter Form vorliegen würde. Dann würden die knapp 178 Seiten in Buchform ein Vielfaches mehr wiegen als das iPhone selbst. Doch wer liest in Zeiten von iPhone und iPad noch in gedruckten Handbüchern? Niemand. Verzichten müssen Sie auf die iPhone-Anleitung trotzdem nicht. Denn das iPhone-Handbuch gibt es in digitaler Form. Wahlweise als eBook (für iBooks) oder als klassische PDF-Datei.

    iPhone-5-Anleitung runterladen – für iOS 6 und iOS 7

    Um ans iPhone-5-Handbuch zu kommen, müssen Sie auf dem iPhone oder iPad nur den folgenden Link aufrufen:

    iPhone-Benutzerhandbuch für iOS 6: itunes.apple.com/de/book/iphone-benutzerhandbuch-fur/id573996882
    iPhone-Benutzerhandbuch für iOS 7: manuals.info.apple.com/MANUALS/1000/MA1565/de_DE/iphone_benutzerhandbuch.pdf

    Oder auf der Handbuch-Seite von Apple das gewünschte Handbuch aussuchen. Und schon können Sie die komplette Bedienungsanleitung als eBook direkt in iBooks lesen. Wer lieber das klassische PDF-Format vorzieht, klickt auf den folgenden Link:

    manuals.info.apple.com/MANUALS/1000/MA1565/de_DE/iphone_benutzerhandbuch.pdf

    Das steht drin in der iPhone-5-Bedienungsanleitung

    Inhaltlich sind beide Versionen identisch. Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

    Kapitel 1: Das iPhone auf einen Blick

    • iPhone 5 im Überblick
    • Zubehör
    • Tasten
    • Symbole in der Statusleiste

    Kapitel 2: Einführung

    • Voraussetzungen
    • Einsetzen einer SIM-Karte
    • Konfigurieren und Aktivieren des iPhone
    • Anschließen des iPhone an Ihren Computer
    • Herstellen der Verbindung zum Internet
    • Konfigurieren von Mail und anderen Accounts
    • Apple ID
    • Verwalten der Inhalte auf Ihren iOS-Geräten
    • iCloud
    • Synchronisieren mit iTunes
    • Ansehen dieses Handbuchs auf dem iPhone

    Kapitel 3: Grundlagen

    • Verwenden von Apps
    • Anpassen von iPhone Einstellungen
    • Eingeben von Text, Zahlen und Symbolen
    • Diktieren
    • Sprachsteuerung
    • Suchen
    • Benachrichtigungen
    • Freigeben / Senden / Teilen
    • Verbinden des iPhone mit einem Fernseher oder anderen Gerät
    • Drucken mit AirPrint
    • Apple Headset
    • Bluetooth-Geräte
    • Dateifreigabe
    • Sicherheits- und Schutzfunktionen
    • Batterie

    Kapitel 4: Siri

    • Was ist Siri?
    • Verwenden von Siri
    • Restaurants
    • Filme
    • Sport
    • Diktieren
    • Korrigieren von Siri

    Kapitel 5: Telefon Telefongespräche FaceTime

    • Visual Voicemail
    • Kontakte
    • Rufweiterleitung, Anklopfen und Anruferkennung Klingeltöne, Schalter „Klingeln/Aus“ und Vibrieren
    • Internationale Anrufe
    • Festlegen der Telefonoptionen

    Kapitel 6: Mail

    • Lesen einer E-Mail
    • Senden einer E-Mail-Nachricht Verwalten von E-Mail-Nachrichten Drucken von Nachrichten und Anhängen
    • Mail-Accounts und -Einstellungen

    Kapitel 7: Safari

    Kapitel 8: Musik Übertragen von Musik Abspielen von Musik Cover Flow

    • Podcasts und Hörbücher
    • Wiedergabelisten
    • Genius
    • Siri und Sprachsteuerung iTunes Match Privatfreigabe Musikeinstellungen

    Kapitel 9: Nachrichten

    • Senden und Empfangen von Nachrichten
    • Verwalten von Unterhaltungen
    • Freigeben von Fotos, Videos und anderen Informationen
    • Einstellungen für Nachrichten

    Kapitel 10: Kalender

    • Auf einen Blick
    • Verwenden mehrerer Kalender
    • Freigeben von iCloud-Kalendern
    • Kalendereinstellungen

    Kapitel 11: Fotos

    • Anzeigen von Fotos und Videos Verwalten von Fotos und Videos Fotostream
    • Senden von Fotos und Videos
    • Drucken von Fotos

    Kapitel 12: Kamera

    • Auf einen Blick
    • HDR-Fotos
    • Anzeigen, Freigeben und Drucken
    • Bearbeiten von Fotos und Trimmen von Videos

    Kapitel 13: Videos

    Kapitel 14: Karten

    • Suchen nach Standorten
    • Abrufen von Routen- und Wegbeschreibungen
    • 3D- und Flyover-Ansichten
    • Festlegen der Einstellungen für „Karten“

    Kapitel 15: Wetter

    Kapitel 16: Passbook

    Kapitel 17: Notizen

    Kapitel 18: Erinnerungen

    Kapitel 19: Uhr

    Kapitel 20: Aktien

    Kapitel 21: Zeitungskiosk

    Kapitel 22: iTunes Store

    • Auf einen Blick
    • Ändern der Tasten zum Blättern

    Kapitel 23: App Store

    • Auf einen Blick
    • Löschen von Apps

    Kapitel 24: Game Center

    • Auf einen Blick
    • Spielen mit Freunden
    • Game Center-Einstellungen

    Kapitel 25: Kontakte

    • Auf einen Blick
    • Hinzufügen von Kontakten
    • Einstellungen für Kontakte

    Kapitel 26: Rechner

    Kapitel 27: Kompass

    Kapitel 28: Sprachmemos

    • Auf einen Blick
    • Freigeben von Sprachmemos mit Ihrem Computer

    Kapitel 29: Nike + iPod

    Kapitel 30: iBooks

    • Auf einen Blick
    • Lesen von Büchern
    • Verwalten des Bücherregals
    • Synchronisieren von Büchern und PDF-Dateien
    • Drucken oder Versenden einer PDF-Datei per E-
    • iBooks-Einstellungen

    Kapitel 31: Podcasts

    Kapitel 32: Bedienungshilfen

    • Funktionen zur Bedienungshilfe
    • VoiceOver
    • Audio-Routing für eingehende Anrufe
    • Siri
    • Home-Dreifachklick
    • Zoomen
    • Großer Text
    • Farben umkehren
    • Auswahl vorlesen
    • Auto-Text vorlesen
    • Mono-Audio
    • Hörgeräte
    • Zuweisbare Klingeltöne und Vibrationen
    • LED-Blitz bei Hinweisen
    • Geführter Zugriff
    • AssistiveTouch
    • Bedienungshilfen in OS X
    • TTY-Unterstützung
    • Minimale Schriftgröße für E-Mails
    • Zuweisen von Klingeltönen
    • Visual Voicemail
    • Tastaturen im Querformat
    • Große Telefontastatur
    • Sprachsteuerung
    • Erweiterte Untertitel

    Kapitel 33: Einstellungen

    • Flugmodus
    • WLAN
    • Bluetooth
    • VPN
    • Persönlicher Hotspot
    • Modus „Nicht stören“ und Mitteilungen
    • Netzbetreiber
    • Allgemein
    • Töne
    • Helligkeit & Hintergrund
    • Datenschutz

    Anhang A: iPhone im Unternehmen

    • Verwenden von Konfigurationsprofilen
    • Einrichten von Microsoft Exchange-Accounts
    • VPN-Zugriff
    • LDAP- und CardDAV-Accounts

    Anhang B: Internationale Tastaturen

    • Verwenden internationaler Tastaturen
    • Spezielle Eingabemethoden

    Anhang C: Sicherheit, Handhabung & Support

    • Sicherheitsinformationen
    • Wichtige Informationen zur Handhabung
    • Website für iPhone-Support
    • Neustarten oder Zurücksetzen des iPhone
    • Angezeigter Hinweis „Falscher Code“ oder „iPhone ist deaktiviert“
    • Angezeigter Hinweis „Dieses Zubehör wird vom iPhone nicht unterstützt“
    • Kein Anzeigen von E-Mail-Anhängen
    • Erstellen eines iPhone-Backups
    • Aktualisieren und Wiederherstellen der iPhone-Software
    • Informationen zu Software und Service
    • Verwenden des iPhone in einer Unternehmensumgebung
    • Verwenden des iPhone mit einem anderen Anbieter
    • Informationen zur Entsorgung und zum Recycling
    • Apple und die Umwelt