Wenn Microsoft seine Updates für Windows 10 veröffentlicht, laufen viele Computer zu langsam, weil im Hintergrund der Download ein zu großes Stück der Bandbreite belegt. Eigentlich sollte der eingebaute intelligente Hintergrundübertragungsdienst diese Aufgabe zufriedenstellend erledigen. Man muss sich aber nicht zwingend auf diesen Dienst verlassen. Du kannst auch selber einstellen, welche Übertragungsrate das Windows-Update nutzen darf.
Schlagwort: 64-bit
Nach der Veröffentlichung der Chrome-Version 37 in der 32-Bit- und 64-Bit-Variante beklagen sich viele Chrome-Nutzer über unscharfe Schriften auf den Webseiten. Waren die Fonts zuvor knackescharf, sind sie nach dem Wechsel auf die neueste Chrome-Version plötzlich verschwommen und unscharf. Zwei Lösungen schaffen Abhilfe und machen alles wieder scharf.
Na endlich: Google hat den Chrome-Browser jetzt endlich auch in einer 64-Bit-Version rausgebracht. Das wird auch Zeit, da mittlerweile fast alle modernen Rechner 64-Bit-Rechner sind. Warum dann also noch mit alten 32-Bit-Programmen arbeiten. Die 64-Bit-Version von Chrome ist wesentlich schneller, stabiler und bietet erweiterte Sicherheitsfunktionen. Eine guter Grund also, zu wechseln. Die gute Nachricht: Der Umstieg vom 32-Bit-Chrome zur 64-Bit-Version ist einfach und schnell erledigt.
Skype gilt als Pionier der Internet-Telefonie. Als Revolutionär ebenfalls. Das Motto „Internettelefonie, die funktioniert“ ist Programm: Die Skype-Software ist kostenlos, schnell installiert und kinderleicht zu bedienen. Selbst Computerneulinge führen nach wenigen Mausklicks ihre ersten Telefonate. Das hat Skype groß und bekannt gemacht.
Wer Windows oder Office neu installiert, kennt das Problem: Nach der Erstinstallation müssen erst einmal zig Updates heruntergeladen und Windows etliche Male neu gestartet werden. Das sollte man auch recht schnell erledigen, da so ein „nacktes“ Windows ohne Updates jede Menge Sicherheitslücken enthält. Wer sich die Update-Orgie sparen und ein frisches Windows erst gar nicht mit dem Internet verbinden möchte, sollte das Gratistool „WSUS Offline Update“ kennen. Damit patchen Sie Windows und Office auch ohne Internetverbindung.
Windows 8 ist fertig. Fast zumindest. Und zur Feier des Tages stellt Microsoft das komplette Windows 8 als kostenlosen Download zur Verfügung. Wer also schon jetzt die fast fertige Windows-8-Version ausprobieren möchte, kann die komplette Vollversion kostenlos herunterladen und beliebig oft installieren. Wahlweise als 32-Bit- oder als 64-Bit-Version.
Wer sich heutzutage einen neuen Rechner kauft, erhält meist nur noch ein vorinstalliertes Windows plus Lizenzaufkleber auf dem Gehäuse. Das war’s auch schon. Ein Windows-Installations-DVD sucht man vergebens. Wer Windows neu installiere möchte, muss selbst zusehen, wie er an eine Windows-DVD kommt. Bislang war das so. Denn mittlerweile hat Microsoft die Windows-Setupdateien kostenlos ins Netz gestellt. So kann sich jeder selbst seine Windows-7-DVD brennen.
Windows gibt es wahlweise in der 32-Bit- oder der 64-Bit-Version. Lange Zeit galt 32 Bit als das Maß aller Dinge. Das Blatt hat sich aber gewendet. Mittlerweile sind mehr 64-Bit- als 32-Bit-Windows installiert. Wer den Zug verpasst hat und ein 32-Bit-Windows gekauft hat, kann kostenlos auf die 64-Bit-Variante umsteigen.