Schlagwort: ä
Outlook ab Version 2003: Umlaute korrekt anzeigen lassen
Es kommt immer wieder vor, dass Umlaute in E-Mails nicht korrekt dargestellt werden. So erscheint anstatt eines Umlautes eventuell ein Fragezeichen oder ein leeres Kästchen. Zu diesem Fehler kommt es zumeist dann, wenn Sie eine PST-Datei aus Outlook 2000 bzw. Outlook 2002/XP in eine Version ab Outlook 2003 übernommen haben. Microsoft nutzt ab der Version 2003 das Unicode-Format für die PST-Dateien. Installieren Sie nun eine Version ab Outlook 2003 über die bestehende Installation, dann bleibt die PST-Datei unverändert bestehen. Die älteren Versionen nutzen aber noch das ANSI-Format, sodass es passieren kann, dass Umlaute falsch dargestellt werden.
EU-Reifenlabel: Das bedeuten die Symbole auf dem neuen Energieaufkleber für Reifen
Noch mehr Kürzel und Abkürzungen und Zeichen für Reifen. Zusätzlich zu den bisher kaum durchschaubaren Kürzeln auf Reifen (was die Kürzel bedeuten erfahren Sie hier) gibt es ab dem 1. November 2012 eine weitere Kennzeichnung: den EU-Energieaufkleber, der bei der Kaufentscheidung helfen soll.
iPhone-Tastatur: Direkt mit deutschen Umlauten Ä, Ö und Ü schreiben
Auf einer iPhone-Tastatur die deutschen Umlaute einzugeben, erfordert Fingerakrobatik. Um an Ä, Ö und Ü zu kommen, muss man normalerweise den Finger eine Weile auf den Tasten [A], [O] oder [U] halten und dann den Umlaut auswählen. Das funktioniert zwar einwandfrei, stört aber aber den Schreibfluss. Was kaum einer weiß: seit iOS 6 können Sie die deutschen Umlaute auch direkt in die Tastatur einbauen. Jeder Umlaut erhält eine eigene Taste. Endlich.
Word Zwischenablage: Den Inhalt der Zwischenablage im Rohformat und ohne Umformatierungen einfügen
Häufiges Ärgernis beim Einfügen von Texten aus der Zwischenablage: Word versucht den kopierten Text immer so zu formatieren, wie er in der Ursprungsquelle ausgesehen hat. Wird zum Beispiel von einer Webseite roter Text kopiert, fügt Word ihn ebenfalls rot ein. Meist muss der Text mühsam nachbearbeitet und zum Beispiel die Formatierung entfernt werden. Mit einigen Tricks geht’s ohne Zusatzarbeit.
ÄÖÜß: Fehlende Umlaute auf Internetseiten anzeigen
Mitunter tauchen beim Surfen im Internet statt der gewohnten Umlaute kryptische Sonderzeichen auf. Anstelle von ä, ö, ü, ß oder dem Euro-Zeichen € erscheint ein schwarzes Kästchen mit Fragezeichen oder ein anders kryptisches Zeichen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich die falsche Zeichenkodierung reparieren.