Voice Mail ist eine feine Sache. Entweder landen verpasste Anrufe automatisch auf dem Anrufbeantworter, oder Sie schicken lästige Anrufer mit einem Trick direkt zum Anrufbeantworter. Wird eine Nachricht hinterlassen, erscheint an der Telefon-App eine rote Eins. Mit jeder neuen Voicemail erhöht sich die Zahl im roten Kreis. Ärgerlich: Um die rote Markierung loszuwerden, muss man die Voicemail entweder abhören oder löschen. Was kaum bekannt ist: mit einem Trick lassen sich Voicemails als abgehört bzw. „gelesen“ markiere, ohne sie je wirklich abzuhören.
Voicemails ohne Abhören als abgehört markieren
Das ist zum Beispiel praktisch, wenn sich der Grund des Anrufs erledigt hat, weil man die Sache bereits auf anderem Weg geklärt hat. Muss man sich deshalb trotzdem die komplette Nachricht anhören? Nein. Mit folgendem Trick können Sie eine Voicemail als „gelesen“ markieren und damit die rote Markierung entfernen, ohne auch nur einen einzige Sekunde der Voicemail abzuspielen:
1. Öffnen Sie in der Telefon-App das Register Voicemail.
2. Anschließend tippen Sie auf die betreffende Voicemail, um die Details einzublenden.
3. Jetzt ziehen Sie kleine Markierung neben dem Play-Button (den kleinen senkrechten Strich) mit dem Finger von links nach ganz rechts. So weit, bis die rechte Zeitmarkierung 0:00 anzeigt. Da der senkrechte Strich recht klein ist, braucht man mitunter mehrere Versucht, um ihn richtig treffen und ziehen zu können.
4. Wiederholen Sie den Schritt für alle „ungelesenen“ Voicemails, um sie ohne Abhören als „gelesen“ zu markieren und die rote Markierung in der Telefon-App und im Voicemail-Register verschwinden zu lassen.
Eigentlich ist die Spracherkennung von Google Chrome eine feine Sache. Bei der Google-Suche zum Beispiel. Wer auf Google.de rechts rechts im Eingabefeld auf das Mikrofon klickt, muss den Suchbegriff nur noch ins Mikro sprechen, und schon startet die Suche. Ganz ohne Tipperei. Das funktioniert nicht nur bei der Google-Suche. Im Prinzip kann jede Webseite das Mikrofon abhören. Zwar muss vorher im Erlaubnis gefragt werden, allerdings wird man dann mitunter belauscht, ohne dass man es mitbekommt. Wer das nicht möchte, sollte genau prüfen, wer wann das Mikrofon abhören kann.
Wer hört mit?
Standardmäßig ist das Abhören des Mikrofons nur bei der Google-Suche gestattet. Und funktioniert folgendermaßen: Wenn Sie auf der Google-Suchseite auf das Mikrofon-Icon klicken, startet sofort die Spracherkennung. Sie müssen nur noch den Suchbegriff nennen, um direkt die Trefferliste anzuzeigen. Während der Spracherkennung erscheint in der Registerkarte ein roter Punkt und zeigt an, dass das Mikrofon abgehört wird.
Auch andere Webseiten können das Mikrofon abhören. Zwar ist das Belauschen erst möglich, wenn Sie dazu einmalig die Erlaubnis erteilt haben. Wer die Frage „xyz möchte Ihr Mikrofon verwenden“ mit „Zulassen“ beantwortet, erteilt damit der jeweiligen Webseite den uneingeschränkten Zugriff aufs Mikrofon. Das bedeutet: Alles, was Sie vor dem Rechner sagen, wird aufgezeichnet und an den Betreiber der Webseite geschickt. Meist wird das Gesagte auf bestimmte Stichwörter untersucht, um dann Aktionen auszuführen, etwa um eine ToDo-Liste anzulegen.
Der Komfort das Spracherkennung birgt allerdings auch Gefahren. Denn ab sofort kann die komplette Seite auf Kamera und Mikrofon zugreifen und die Spracherkennung missbrauchen. Eigentlich zeigt das rote Icon im Tab ja an, dass eine Aufnahme läuft. Allerdings könnte der Betreiber auch ein verstecktes PopUnder-Fenster einblenden und die Aufnahme heimlich vornehmen. Das dies keine Theorie ist, sondern in der Praxis funktioniert, zeigt das folgende Video. Hier wird anschaulich demonstriert, wie das heimliche und unbemerkte Abhören des Mikrofons funktioniert:
Mikrofon abschalten und Lauschangriffe unterbinden
Was kann man dagegen tun? Wer nicht belauscht werden möchte, sollte in den Chrome-Einstellungen prüfen ob und welche Webseiten auf das Mikro und die Kamera zugreifen dürfen. Dazu rufen Sie in Chrome die Seite
auf. Hier sind alle Webseiten und Apps aufgeführt, die das Mikrofon oder die Kamera abhören dürfen. Mit dem X auf der rechten Seite lassen sich die Zugriffsrechte wieder entfernen. Nicht vergessen: unten rechts auf „Fertig“ klicken, um die Änderungen zu speichern.
Um zukünftige Zugriffe auf Kamera und Mikro zu verhindern, rufen Sie anschließend die Seite chrome://settings/content auf, und blättern nach unten zum Bereich „Medien“. Hier wählen Sie die Option „Websites dürfen nicht auf meine Kamera und mein Mikrofon zugreifen“ und speichern die Einstellung mit „Fertig“. Prüfen Sie mit einem Klick auf „Ausnahmen“ ob und welche Ausnahmen festgelegt sind, und löschen Sie dort alle unerwünschten Einträge.
Mit einem Klick auf „Ändern“ neben „Unterschiedliche Einstellungen für Adobe Flash Player-Kamera und -Mikrofon sollte man auch gleich prüfen, ob der Adobe Flash Player auf Kamera und Webseite zugreifen darf. Nach dem Klick geht’s zur Seite www.macromedia.com/support/documentation/de/flashplayer/help/settings_manager02.html, auf der Sie festlegen, ob Flash-Apps zuerst fragen, oder ob der Zugriff generell verboten („Immer verweigern“) werden soll.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.