Der Preis für ein Quartett liegt zwischen acht und zehn Euro zuzüglich Versandkosten. Wer mehr bestellen möchte und vielleicht noch ein nettes Geschenk sucht, ist mit der Quartett-Box zum Preis von 39,95 Euro (plus Versand) gut bedient.
Das Speichern auf einem verschlüsselten Laufwerk ist im Grunde eine sehr gute Möglichkeit, sensible Daten vor Datendiebstahl zu schützen. Datendiebe können zwar erkennen, dass es ein verschlüsseltes Laufwerk gibt – ohne Kennwort erhalten sie aber keinen Zugriff. Es geht aber noch sicherer. Eine weitere Sicherheitsstufe ist das Verstecken des verschlüsselten Laufwerks. TrueCrypt wendet dabei einen raffinierten Trick an: Innerhalb des verschlüsselten Laufwerks wird ein weiteres, diesmal aber verstecktes Laufwerk angelegt. Dort sind die Daten nicht nur verschlüsselt, sondern auch noch unsichtbar.
Der Trick mit dem versteckten Laufwerk
Dass sich im verschlüsselten Laufwerk überhaupt ein verstecktes Laufwerk befindet, ist nicht erkennbar. Da TrueCrypt leere Bereiche eines verschlüsselten Laufwerks mit zufälligen Daten füllt, ist nicht erkennbar, ob sich dahinter wirklich leerer Speicherplatz oder nicht doch ein verstecktes Laufwerk verbirgt.
Wie Sie ein TrueCrypt-Laufwerk anlegen und Daten dort verschlüsselt ablegen, haben wir bereits ausführlich im Artikel „TrueCrypt: Ganz einfach verschlüsselte Laufwerke anlegen“ beschrieben. Um nun innerhalb eines normalen TrueCrypt-Laufwerks ein weiteres Laufwerk zu verstecken, sind folgende Schritte notwendig:
1. Um ein neues verstecktes Laufwerk anzulegen, klicken Sie auf „Volumen“ erstellen und wählen die erste Option „Eine verschlüsselte Containerdatei erstellen“. Bestätigen Sie die Auswahl mit Weiter.
2. Im nächsten Fenster markieren Sie die Option „Verstecktes TrueCrypt-Volume“ und klicken auf „Weiter“.
3. Im nächsten Fenster entscheiden Sie, ob Sie ein neues Laufwerk und darin das versteckte erstellen („Kompletter Modus“) oder das Versteck in einem bereits angelegten Laufwerk anlegen möchten („Direkter Modus“). Wenn Sie bereits – im Artikel „TrueCrypt: Ganz einfach verschlüsselte Laufwerke anlegen“ beschrieben – ein TrueCrypt-Laufwerk eingerichtet haben, wählen Sie „Direkter Modus“.
4. Anschließend wählen Sie die Datei aus, die das normale TrueCrypt-Laufwerk enthält. Dieses wird das Äußere Volume, in dem später das versteckte Laufwerk eingebunden wird. Wichtig: Die TrueCrypt-Datei darf nicht als Laufwerk eingebunden sein.
5. Geben Sie das Kennwort für das Äußere Volume (das normale TrueCrypt-Laufwerk) ein, in das das versteckte Laufwerk eingebunden werden soll.
6. Wie beim normalen TrueCrypt-Laufwerk, können Sie auch bei versteckten Laufwerken die Verschlüsselungsmethode wählen, zum Beispiel AES.
7. Geben Sie anschließend die Größe des versteckten Laufwerks ein. Das Versteck darf maximal so groß sein, die das äußere Volume.
8. Im nächsten Schritt wählen Sie das Kennwort für das versteckte Laufwerk. Ganz wichtig: Die Kennwörter für das äußere und innere (versteckte) Volume müssen unterschiedlich sein.
9. Wählen Sie das gewünschte Dateisystem – ideal ist NTFS –, und klicken Sie auf „Formatieren“. Abschließend erhalten Sie eine Bestätigung, dass das Versteck erfolgreich angelegt wurde.
10. Um das verschlüsselte Laufwerk – in dem sich jetzt auch das versteckte Laufwerk befindet – einzubinden, klicken Sie im TrueCrypt-Programmfenster auf die Schaltfläche „Datei“ und wählen die Datei des verschlüsselten Laufwerks aus, zum Beispiel „MeinVersteck.tc“.
11. Rufen Sie den Befehl „Volumen | Volumen einbinden (mit Optionen)“ auf.
12. Da das versteckte Laufwerk sich innerhalb eines normalen TrueCrypt-Laufwerks befindet, dieses aber nichts vom dem Versteck „weiß“, müssen Sie das versteckte Laufwerk vor versehentlichem Überschreiben schützen. Kreuzen Sie hier das Kontrollkästchen „Verstecktes Volume vor Beschädigungen durch äußeres Volume schützen“ an, und geben das Kennwort des versteckten Laufwerks (!) ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK, und geben Sie anschließend das Kennwort für das äußere Volume (das normale TrueCrypt-Laufwerk) ein.
13. Zunächst ist nur das normale TrueCrypt-Laufwerk ist in der Windows-Laufwerksliste eingebunden. Am besten legen Sie hier einige unverfängliche Dateien hinein. Sollte ein Datendieb das TrueCrypt-Laufwerk entdecken und das Kennwort herausbekommen, findet er hier scheinbar wichtige verschlüsselte Daten. Das versteckte Laufwerk bleibt aber weiterhin unsichtbar.
14. Jetzt trennen Sie das normale TrueCrypt-Laufwerk wieder über die „Trennen“-Schaltfläche.
15. Klicken Sie erneut auf „Einbinden“ und – ganz wichtig – geben Sie jetzt nicht das Kennwort des normalen Laufwerks, sondern des versteckten Laufwerks ein. Dass es sich um das versteckte Laufwerk handelt, erkennen Sie anhand der Spalte „Typ“.
Im versteckten Laufwerk können Sie jetzt ihre wirklich geheimen Daten ablegen. Wird der Rechner mitsamt der TrueCrypt-Datei gestohlen, kann niemand feststellen, dass im normalen TrueCrypt-Laufwerk – das ohnehin verschlüsselt ist – noch ein verstecktes und noch einmal verschlüsseltes Laufwerk verborgen ist. Sicherer geht’s kaum.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.