Kategorien
Android Handy & Telefon iPad iPad iPhone Windows Phone

Telegram Messenger: Die Funktion „Neuer Geheimer Chat“ verrät Nutzertätigkeit

Etliche Messenger bieten verschlüsselte Chats an. So auch Telegram. Hier gibt es die Funktion Neuer Geheimer Chat, die eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzt. Aber trotz dieser Verschlüsselung kann man sehen, wer mit wem in Verbindung steht. Diese Anzeige, wann du zuletzt online warst, kann abgeschaltet werden.

Kategorien
Android Handy & Telefon iPad iPad iPhone

Abhörsicher verschlüsselt telefonieren mit Signal und RedPhone

Wer telefoniert, kann ganz einfach abgehört werden. Das musste nicht nur die Bundeskanzlerin Angela Merkel am eigenen Leib erfahren. Für sie wurde aus diesem Grund extra ein abhörsicheres Handy entwickelt. Allerdings kostet so ein Kanzlerhandy schlappe 2.500 Euro. Es geht auch kostenlos. Mit kostenlosen Apps für iPhone und Android kann jedermann verschlüsselte und abhörsichere Telefonate führen.

Kategorien
Internet & Medien

NSA-Spionageaffäre: Chronologische Auflistung aller Snowden-Ereignisse

Über den Datenmissbrauch und das Ausspähen der „National Security Agency“ (NSA) ist in den letzten Monaten sehr viel geschrieben worden. Da kann man den Überblick über die unterschiedlichen Themen sehr schnell verlieren. Beim „Projekt-Datenschutz“ wurden alle Ereignisse von und über Edward Snowden chronologisch aufgelistet.

Kategorien
Hardware & Software

NSA – Nein Danke! Abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation mit PhoneCrypt

Bei jeder neuen Veröffentlichung um Ausspähaktionen der Geheimdienste, kann man nur staunen, für welche Daten sich die NSA und Konsorten interessieren. Immer wieder hören wir von neuen Arten der Bespitzelung, aber nicht, ob und was man dagegen tun kann. Beim telefonieren oder chatten möchte doch jeder reden wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Zumindest für diese Kommunikationsplattformen soll es nach Angaben von „SecurStar GmbH“ das Programm „Phonecrypt Desktop“ genau das garantieren.

Kategorien
Internet & Medien Internet Explorer

Internet Explorer Sniffer: Welche Daten werden beim Surfen wohin übertragen?

Beim Surfen im Netz werden jede Menge Daten ins Netz und von und zum Browser geschickt. Doch was genau passiert da eigentlich unter der Oberfläche? Wann wird was wohin gesendet? Wer das genau wissen und einmal unter die Motorhaube eines Browsers blicken möchte, sollte den Entwicklermodus des Internet Explorers (ab Version 11) kennen. Damit können Sie genau nachverfolgen, was auf der Internetleitung passiert.

Kategorien
Chrome Internet & Medien

Chrome-Spionage: Verhindern, dass Webseiten heimlich das Mikrofon abhören

Eigentlich ist die Spracherkennung von Google Chrome eine feine Sache. Bei der Google-Suche zum Beispiel. Wer auf Google.de rechts rechts im Eingabefeld auf das Mikrofon klickt, muss den Suchbegriff nur noch ins Mikro sprechen, und schon startet die Suche. Ganz ohne Tipperei. Das funktioniert nicht nur bei der Google-Suche. Im Prinzip kann jede Webseite das Mikrofon abhören. Zwar muss vorher im Erlaubnis gefragt werden, allerdings wird man dann mitunter belauscht, ohne dass man es mitbekommt. Wer das nicht möchte, sollte genau prüfen, wer wann das Mikrofon abhören kann.

Kategorien
Android Handy & Telefon

WhatsApp Sniffer: Fremde WhatsApp-Nachrichten im WLAN mitlesen und überwachen

Und wieder eine Sicherheitslücke. Diesmal betroffen: WhatsApp. Im App-Store Google Play gab es eine zeitlang den „WhatsApp Sniffer“, mit dem Sie im lokalen WLAN alle WhatsApp-Nachrichten anderer WhatsApp-Nutzer mitlesen können. In Google Play ist der WhatsApp Sniffer zwar verschwunden – über die Google-Suche gibt’s ihn aber immer noch.

Kategorien
Internet & Medien

Gläserne Postfächer: Wer alles E-Mails mitlesen kann und warum E-Mails nicht mehr als digitale Postkarten sind

Viele Anwender glauben, E-Mails seien private Nachrichten, die nur Absender und Empfänger einsehen können. Weit gefehlt. Elektronische Nachrichten sind vergleichbar mit Postkarten. Jeder, der die Postkarte in die Finger bekommt – von der Postannahmestelle über Verteilzentrum und Briefträger – kann Postkarten lesen. Gleiches gilt bei E-Mails: Elektronische Nachrichten gehen offen und ohne Briefumschlag auf die weltweite Reise. Jede Station im Web kann die Nachrichten problemlos lesen.