Bei mehrteiligen Abkürzungen, wie i. d. R., werden „normale“ Leerschritte durch ihre Unregelmäßigkeit meist als unschön empfunden. Dem wird mit einem geschützten Leerzeichen entgegengewirkt. Die Standardeinstellung liegt hierbei allerdings bei 100 %, die für Abkürzungen aber auch nicht ideal ist. Ein halbes geschütztes Leerzeichen wäre da schon wesentlich besser geeignet. Mit ein paar Mausklicks ist dieses schnell angelegt.
Für eine bessere Übersicht solltest du Word so einstellen, dass alle Zeichen angezeigt werden. Dies erreichst du über den Button Alle anzeigen, der sich im Bereich Absatz des Registers Start befindet. Alternativ kannst du auch die Tastenkombination [Strg][*] drücken.
Rufe in Word das betreffende Dokument auf und positioniere den Cursor an der gewünschten Stelle.
Mit dem Shortcut [Strg][Umschalt][Leertaste] fügst du das geschützte Leerzeichen in den Text ein. Du erkennst es an dem kleinen, hochgestellten Kreis.
Um daraus nun ein halbes geschütztes Leerzeichen zu machen, markierst du es und klickst es mit der rechten Maustaste an. Im Kontextmenü wählst du Schriftart und wechselst im Dialogfenster zu Erweitert. Hier stellst du im Register Zeichenabstand den Faktor der Skalierung auf 50 % ein und speicherst die Änderung mit OK.
Ab sofort ist das halbe Leerzeichen angelegt und kann nach Belieben kopiert und an anderen Stellen eingefügt werden.
Auf der Flanke von PKW-Reifen stehen jede Menge Kürzel. Kryptische Buchstaben- und Zahlenkolonnen wie 225/57 R 16 13 82 T oder Ho oder DOT 1210 sind für viele Autofahrer ein Rätsel. Was bedeuten die Abkürzungen, wofür stehen die ganzen Kürzel? Wird geben einen Überblick über die wichtigsten Abkürzungen und Kürzel auf den Flanken von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen.
Am wichtigsten ist die Dimension des Reifens. Eine Angabe wie
195/65R1591HTL
hat zum Beispiel folgende Bedeutung:
195/65 R 15 91H TL (Reifenbreite) Die Breite des Reifens in Millimetern, zum Beispiel 195 Millimeter.
195/65R 15 91H TL(Höhen/Breitenverhältnis) Das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnitts in Prozent. 65 Prozent von 195 ergibt 126,5 Millileter Reifenhöhe.
195/65 R 15 91H TL (Reifenbauart) Das R steht für die Reifenbauart „Radial“/“Radialreifen“.
195/65 R 15 91H TL (Felgendurchmesser) Der Felgendurchmesser in Zoll, zum Beispiel 15 Zoll.
195/65 R 15 91H TL (Last-Index, Tragfähigkeitskennziffer) Der Last-Index gibt an, wie belastbar ein Reifen ist. Die Kennziffer gibt an, bis zu wie viel Kilogramm der Reifen belastbar ist, beim Lastindex 91 zum Beispiel bis 615 kg. Die wichtigsten Last-Indizes:
195/65 R 15 91HTL(Geschwindigkeitsindex) Der Kennbuchstabe für den Geschwindigkeitsindex gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens an. Mit einem T-Reifen darf zum Beispiel maximal 190 km/h gefahren werden. Übliche Speed-Indizes sind:
Index km/h M 130 N 140 P 150 Q 160 R 170 S 180 T 190 U 200 H 210 V 240 W 270 Y 300 ZR >240
195/65 R 15 91HTL (Tubeless) Das Kürzel TL steht für „Tubeless“ = Schlauchloser Reifen.
Weitere Abkürzungen und Kürzel auf Reifen
Zusätzlich zur Reifendimension gibt es auf jedem Reifen weitere wichtige Kennzeichen, Kürzel und Abkürzungen. Hierzu gehören:
Rotation
Gibt die vorgegeben Laufrichtung des Reifens an.
DOT-Nummer
Die DOT-Nummer (Department of Transportation) kennzeichnet das Herstellungsdatum des Reifens. Das Produktionsdatum ist in vier Ziffern verschlüsselt. Die ersten beiden Stellen bezeichnen die Produktionswoche, die letzten beiden Stellen das Produktionsjahr als Endzahl des Jahres. Ist die DOT-Nummer nur dreistellig und durch ein kleines Dreieck gekennzeichnet, handelt es sich um einen Reifen aus den 1990er Jahren. Die DOT-Nummer
389
kennzeichnet zum Beispiel die 39. Kalenderwoche des Jahres 1999. Ab dem Jahr 2000 sind die DOT-Nummern durchgängig vierstellig. Hier bedeutet zum Beispiel die DOT-Nummer
1410
die 14. Woche des Jahres 2010.
TWI
Die Kürzel TWI (Treadwear Indicator, Abnutzungsindikator) kennzeichnen die Position der Verschleißanzeiger. Mitunter sind statt TWI auch andere Zeichen aufgedruckt. Wenn Sie dem Pfeil in Richtung des Profils folgen, gelangen Sie zum Verschleißanzeiger im Profil. Bei diesen Querstegen geht das Profil nicht völlig in die Tiefe. Wenn diese Stellen deutlich erkennbar an der Oberfläche erscheinen, ist der Reifen abgefahren und erreicht nicht mehr die gesetzlich zulässige Profiltiefe von 1,6 Millimetern.
M+S
M+S steht für Mud and Snow (Matsch und Schnee). M+S-Reifen sind nicht zwingend Winterreifen, haben auf nassen und glatten Fahrbahnen aber bessere Fahreigenschaften als klassische Sommerreifen.
Schneeflockensymbol
Eine Schneeflocke, umrahmt von einem gezackten Berg (Three Peak Mountain) kennzeichnet einen Winterreifen. Dieser Reifen hat den US-amerikanischen Traktionstest für Winterreifen bestanden.
E/ECE-Prüfkennzeichen
Die E- oder ECE-Kennzeinung bestätigt die Einhaltung der europäischen ECE-R-30-Normen.
R, Runderneuert, Retread, Retreaded
Kennzeichnet Reifen, die runderneuert wurden. Die Ziffern neben der R-Kennzeichnung geben (analog zur DOT-Nummer) das Datum der Runderneuerung an.
Spezielle Abkürzungen und Kürzel auf Reifen
Neben diesen Standardabkürzungen gibt es weitere, meist herstellerspezifische Abkürzungen und Kürzel. Die wichtigsten sind:
BSW – Schwarze Seitenwand (Black Sidewall)
DA– optisch ausgemusterter Reifen
FR– Felgenrippe (Felgenschutz)
J – Jaguar-Modelle
LT– Light Truck
M0– Mercedes Original
M0-Extended – Pannenlaufreifen Mercedes Original
M3– BMW M3
MFS – mit Felgenschutz
N0 – Porsche-Modelle
N1– Porsche-Modelle
N2 – Porsche-Modelle
OWL – Weiße Konturschrift (Outline White Letters)
P – Passengercar (PKW)
reinf. – Reinforced (verstärkte Version)
SSR – Self Supporting Runflat (Pannenlaufreifen)
SUV – Sport Utility Vehicle
Vmax – Hochgeschwindigkeits-Variante, speziell für Tuning-Modelle
Auch wenn Windows 8 für Tablets optimiert wurde, kommt das neuen Windows 8 weiterhin auf vielen Desktop-Rechnern zum Einsatz. Und da spielt natürlich die Tastatur eine große Rolle. Und Tastenkombinationen erst recht. Erst mit den richtigen Shortcuts lässt sich Windows 8 zügig bedienen. Natürlich gibt es für Windows 8 einige neue Tastenkombinationen. Nachfolgend eine Übersicht der neuen Tastenkombination und eine Liste aller WIndows-8-Tastencodes.
Neue Tastenkombinationen in Windows 8
Welche Tastenkombinationen bei Windows 8 neu hinzugekommen sind und welche Shortcuts es sonst noch gibt, zeigt Microsoft auf der Webseite windows.microsoft.com/de-DE/windows-8/keyboard-shortcuts. Zu den neuen Windows-8-Tastenkombinationen gehören
Windows-Taste + Beginn der Eingabe
Durchsuchen des PCs
STRG+Pluszeichen oder STRG+Minuszeichen
Vergrößern oder Verkleinern einer großen Anzahl von Elementen, wie die an den Startbildschirm angehefteten Apps
STRG+Mausrad
Vergrößern oder Verkleinern einer großen Anzahl von Elementen, wie die an den Startbildschirm angehefteten Apps
Windows-Taste + Druck
Screenshot (Bildschirmfoto) als PNG-Datei unter Eigene Dateien ablegen
Windows-Taste +C
Öffnen der Charms In einer App werden die Befehle für die App geöffnet
Windows-Taste +F
Öffnen des Charms “ Suche“ zum Durchsuchen von Dateien
Windows-Taste +H
Öffnen des Charms „Teilen“
Windows-Taste +I
Öffnen des Charms „Einstellungen“
Windows-Taste +J
Wechseln zwischen der Haupt-App und der angedockten App
Windows-Taste +K
Öffnen des Charms „Geräte“
Windows-Taste +O
Sperren der Bildschirmausrichtung (Hochformat oder Querformat)
Windows-Taste +Q
Öffnen des Charms „Suche“ zum Durchsuchen von Apps
Windows-Taste +W
Öffnen des Charms „Suche“ zum Durchsuchen von Einstellungen
Windows-Taste +Z
Anzeigen der in der App verfügbaren Befehle
Windows-Taste +LEERTASTE
Wechseln der Eingabesprache und des Tastaturlayouts
Windows-Taste +STRG+LEERTASTE
Wechseln zu einer zuvor ausgewählten Eingabe
Windows-Taste +TAB
Umschalten zwischen geöffneten Apps (außer Desktop-Apps)
Windows-Taste +STRG+TAB
Umschalten zwischen geöffneten Apps (außer Desktop-Apps) und Andocken der Apps während des Umschaltens
Windows-Taste +UMSCHALT+TAB
Umschalten zwischen geöffneten Apps (außer Desktop-Apps) in umgekehrter Reihenfolge
Windows-Taste +Bild-Auf
Verschieben des Startbildschirms und der Apps auf den Monitor links (Apps auf dem Desktop werden nicht verschoben)
Windows-Taste +Bild-Ab
Verschieben des Startbildschirms und der Apps auf den Monitor rechts (Apps auf dem Desktop werden nicht verschoben)
Windows-Taste +UMSCHALT+PUNKT (.)
Dockt eine App links an
Windows-Taste +PUNKT
Dockt eine App rechts an
ESC
Anhalten oder Beenden der aktuellen Aufgabe
Sie mögen Tastenkombinationen und möchten noch mehr Shortcuts kennenlernen? Bitte sehr: Hier geht es zu den weiteren Windows-8-Tastenkombinationen:
Allgemeine Tastenkombinationen, die Sie zum Navigieren in Windows verwenden können.
F1
Hilfe anzeigen
F2
Umbenennen des ausgewählten Elements
F3
Suchen nach einer Datei oder einem Ordner
F4
Anzeigen der Adressleistenliste im Datei-Explorer
F5
Aktualisieren des aktiven Fensters
F6
Umschalten zwischen Bildschirmelementen in einem Fenster oder auf dem Desktop
F10
Aktivieren der Menüleiste in der aktiven App
ALT+F4
Schließen des aktiven Elements oder Beenden der aktive App
ALT+ESC
Umschalten zwischen Elementen in der Reihenfolge, in der sie geöffnet wurden
ALT+unterstrichener Buchstabe
Ausführen des Befehls für diesen Buchstaben
ALT+EINGABE
Anzeigen der Eigenschaften für das ausgewählte Element
ALT+LEERTASTE
Öffnen des Kontextmenüs für das aktive Fenster
ALT+NACH-LINKS
Zurück
ALT+NACH-RECHTS
Weiterleiten
ALT+BILD-AUF
Wechseln um einen Bildschirm nach oben
ALT+BILD-AB
Wechseln um einen Bildschirm nach unten
ALT+TAB
Wechseln zwischen geöffneten Apps (außer Desktop-Apps)
STRG+F4
Schließen des aktiven Dokuments (in Apps, in denen mehrere Dokumente gleichzeitig geöffnet sein können)
STRG+A
Auswählen aller Elemente in einem Dokument oder Fenster
STRG+C (oder STRG+EINFG)
Kopieren des ausgewählten Elements
STRG+D (oder ENTF)
Löschen des ausgewählten Elements und Verschieben in den Papierkorb
STRG+R (oder F5)
Aktualisieren des aktiven Fensters
STRG+V (oder UMSCHALT+EINFG)
Einfügen des ausgewählten Elements
STRG+X
Ausschneiden des ausgewählten Elements
STRG+Y
Wiederholen einer Aktion
STRG+Z
Rückgängigmachen einer Aktion
STRG+Pluszeichen (+) oder STRG+Minuszeichen (-)
Vergrößern oder Verkleinern einer großen Anzahl von Elementen, wie die an den Startbildschirm angehefteten Apps
STRG+Mausrad
Ändern der Größe von Desktopsymbolen oder Vergrößern oder Verkleinern einer großen Anzahl von Elementen, wie die an den Startbildschirm angehefteten Apps
STRG+NACH-RECHTS
Verschieben des Cursors an den Anfang des nächsten Worts
STRG+NACH-LINKS
Verschieben des Cursors an den Anfang des vorherigen Worts
STRG+NACH-UNTEN
Verschieben des Cursors an den Anfang des nächsten Absatzes
STRG+NACH-OBEN
Verschieben des Cursors an den Anfang des vorherigen Absatzes
STRG+ALT+TAB
Verwenden der Pfeiltasten zum Umschalten zwischen allen geöffneten Apps
STRG+Pfeiltaste (zum Wechseln zu einem Element)+LEERTASTE
Auswählen mehrerer einzelner Elemente in einem Fenster oder auf dem Desktop
STRG+UMSCHALT mit einer Pfeiltaste
Markieren eines Textblocks
STRG+ESC
Öffnen des Startbildschirms
STRG+UMSCHALT+ESC
Öffnen des Task-Managers
STRG+UMSCHALT
Wechseln des Tastaturlayouts, wenn mehrere Tastaturlayouts verfügbar sind
STRG+LEERTASTE
Ein- oder Ausschalten des chinesischen Eingabemethoden-Editors
UMSCHALT+F10
Anzeigen des Kontextmenüs für das ausgewählte Element
UMSCHALT mit einer Pfeiltaste
Auswählen mehrerer Elemente in einem Fenster oder auf dem Desktop oder Auswählen von Text innerhalb eines Dokuments
UMSCHALT+ENTF
Löschen des ausgewählten Elements ohne vorheriges Verschieben in den Papierkorb
NACH-RECHTS-TASTE
Öffnen des nächsten Menüs rechts vom aktuellen Menü oder Öffnen eines Untermenüs
NACH-LINKS-TASTE
Öffnen des nächsten Menüs links vom aktuellen Menü oder Schließen eines Untermenüs
ESC
Anhalten oder Beenden der aktuellen Aufgabe
Windows 8: Tastenkombinationen in Dialogfeldern
Tastenkombinationen, die Sie zum Navigieren in Dialogfeldern verwenden können.
F1
Hilfe anzeigen
F4
Anzeigen der Elemente in der aktiven Liste
STRG+TAB
Vorwärtsbewegen durch die Registerkarten
STRG+UMSCHALT+TAB
Rückwärtsbewegen durch die Registerkarten
STRG+Zahl (Zahl 1-9)
Wechseln zur nten Registerkarte
TAB-TASTE
Vorwärtsbewegen durch die Optionen
UMSCHALT+TAB
Rückwärtsbewegen durch die Optionen
ALT+unterstrichener Buchstabe
Ausführen des Befehls (oder Auswählen der Option), zu dem (bzw. der) der jeweilige Buchstabe gehört
LEERTASTE
Aktivieren oder Deaktivieren des Kontrollkästchens, wenn die aktive Option ein Kontrollkästchen ist
RÜCKTASTE
Öffnen eines Ordners auf der nächsthöheren Ebene, wenn im Dialogfeld Speichern unter oder Öffnen ein Ordner ausgewählt ist
Pfeiltasten
Auswählen einer Schaltfläche, wenn die aktive Option eine Gruppe von Optionsschaltflächen ist
Windows 8 Tastenkombinationen im Datei-Explorer/Windows-Explorer
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit Fenstern oder Ordnern im Datei-Explorer.
ALT+D
Auswählen der Adressleiste
STRG+E
Auswählen des Suchfelds
STRG+F
Auswählen des Suchfelds
STRG+N
Öffnen eines neuen Fensters
STRG+W
Schließen des aktuellen Fensters
STRG+Mausrad
Ändern der Größe und Darstellung von Datei- und Ordnersymbolen
STRG+UMSCHALT+E
Anzeigen aller Ordner oberhalb des ausgewählten Ordners
STRG+UMSCHALT+N
Erstellen eines neuen Ordners
NUM+Sternchen (*)
Anzeigen aller untergeordneten Ordner unter dem ausgewählten Ordner
p>NUM+Pluszeichen (+)
Anzeigen des Inhalts des ausgewählten Ordners
NUM+Minus (-)
Reduzieren des markierten Ordners
ALT+P
Anzeigen des Vorschaufensters
ALT+EINGABE
Öffnen des Eigenschaftendialogfelds für das ausgewählte Element
ALT+NACH-RECHTS
Anzeigen des nächsten Ordners
ALT+NACH-OBEN
Anzeigen des Ordners, in dem sich der Ordner befand
ALT+NACH-LINKS
Anzeigen des vorherigen Ordners
RÜCKTASTE
Anzeigen des vorherigen Ordners
NACH-RECHTS-TASTE
Anzeigen der aktuellen Auswahl (sofern reduziert) oder Auswählen des ersten Unterordners
NACH-LINKS-TASTE
Reduzieren der aktuellen Auswahl (sofern erweitert) oder Auswählen des Ordners, in dem sich der Ordner befand
ENDE
Anzeigen des unteren Bereichs des aktiven Fensters
POS1
Anzeigen des oberen Bereichs des aktiven Fensters
F11
Maximieren oder Minimieren des aktiven Fensters
Windows 8: Tastenkombinationen der Taskleiste
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit Elementen auf der Taskleiste des Desktops.
UMSCHALT+Klicken auf eine Taskleistenschaltfläche
Öffnen einer App oder schnelles Öffnen einer weiteren Instanz einer App
STRG+UMSCHALT+Klicken auf eine Taskleistenschaltfläche
Öffnen einer App als Administrator
UMSCHALT+Rechtsklicken auf eine Taskleistenschaltfläche
Anzeigen des Fenstermenüs für die App
UMSCHALT+Rechtsklicken auf eine gruppierte Taskleistenschaltfläche
Anzeigen des Fenstermenüs für die Gruppe
STRG+Klicken auf eine gruppierte Taskleistenschaltfläche
Wechseln zwischen den Fenstern der Gruppe
Windows-8-Tastenkombinationen mit der Windows-Taste
Tastenkombinationen mit der Windows-Taste.
Windows-Taste +F1
Öffnen von Windows-Hilfe und Support
Windows-Taste
Ein- oder Ausblenden des Startbildschirms
Windows-Taste +B
Legen des Fokus auf den Infobereich
Windows-Taste +C
Öffnen der Charms
Windows-Taste +D
Anzeigen und Ausblenden des Desktops
Windows-Taste +E
Öffnen von „Computer“
Windows-Taste +F
Öffnen des Charms „Suche“ und Durchsuchen von Dateien
Windows-Taste +G
Umschalten zwischen Gadgets auf dem Desktop
Windows-Taste +H
Öffnen des Charms „Teilen“
Windows-Taste +I
Öffnen des Charms „Einstellungen“
Windows-Taste +J
Wechseln zwischen der Haupt-App und der angedockten App
Windows-Taste +K
Öffnen des Charms „Geräte“
Windows-Taste +L
Sperren des PCs oder Wechseln der Benutzer
Windows-Taste +M
Minimieren aller Fenster
Windows-Taste +O
Sperren der Geräteausrichtung
Windows-Taste +P
Auswählen eines Anzeigemodus für Präsentationen
Windows-Taste +Q
Öffnen des Charms „Suche“ und Durchsuchen von Apps
Windows-Taste +R
Öffnen des Dialogfelds Ausführen
Windows-Taste +T
Umschalten zwischen Apps auf der Taskleiste
Windows-Taste +U
Öffnen des Centers für die erleichterte Bedienung
Windows-Taste +V
Wechseln zwischen Benachrichtigungen
Windows-Taste +UMSCHALT+V
Wechseln zwischen Benachrichtigungen in umgekehrter Reihenfolge
Windows-Taste +W
Öffnen des Charms „Suche“ und Durchsuchen von Einstellungen
Windows-Taste +X
Öffnen des Menüs Quicklink
Windows-Taste +Z
Anzeigen der in der App verfügbaren Befehle
Windows-Taste +,
Kurzzeitige Ansicht des Desktops
Windows-Taste +Pause
Anzeigen des Dialogfelds Systemeigenschaften
Windows-Taste +STRG+F
Suchen nach PCs (in einem Netzwerk)
Windows-Taste +UMSCHALT+M
Wiederherstellen minimierter Fenster auf dem Desktop
Windows-Taste +Zahl
Starten der Desktop-App, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist. Wenn die App bereits ausgeführt wird, Wechseln zu dieser App.
Windows-Taste +UMSCHALT+Zahl
Starten einer neuen Instanz der Desktop-App, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist
Windows-Taste +STRG+Zahl
Wechseln zum letzten aktiven Fenster der Desktop-App, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist
Windows-Taste +ALT+Zahl
Öffnen der Sprungliste für die Desktop-App, die an der durch die Zahl angegebenen Position an die Taskleiste angeheftet ist
Windows-Taste +STRG+UMSCHALT+Zahl
Öffnen einer neuen Instanz der Desktop-App, die sich an der angegebenen Position auf der Taskleiste befindet als Administrator
Windows-Taste +TAB
Umschalten zwischen geöffneten Apps (außer Desktop-Apps)
Windows-Taste +STRG+TAB
Umschalten zwischen geöffneten Apps (außer Desktop-Apps) und Andocken der Apps während des Umschaltens
Windows-Taste +UMSCHALT+TAB
Umschalten zwischen geöffneten Apps (außer Desktop-Apps) in umgekehrter Reihenfolge
Windows-Taste +STRG+B
Wechseln zu der App, die eine Meldung im Infobereich angezeigt hat
Windows-Taste +NACH-OBEN
Maximieren des Desktopfensters
Windows-Taste +NACH-UNTEN
Minimieren des Desktopfensters
Windows-Taste +NACH-LINKS
Maximieren des Desktopfensters auf der linken Seite des Bildschirms
Windows-Taste +NACH-RECHTS
Maximieren des Desktopfensters auf der rechten Seite des Bildschirms
Windows-Taste +POS1
Minimieren aller Fenster außer dem aktiven Desktopfenster (beim zweiten Tastenanschlag werden alle Fenster wiederhergestellt)
Windows-Taste +UMSCHALT+NACH-OBEN
Vergrößern des Desktopfensters bis zum oberen und unteren Rand des Bildschirms
Windows-Taste +UMSCHALT+NACH-UNTEN
Wiederherstellen/Minimieren der aktiven Desktopfenster vertikal, die Breite ändert sich nicht
Windows-Taste +UMSCHALT+NACH-LINKS oder NACH-RECHTS
Verschieben eines Fensters auf dem Desktop von einem Monitor auf einen anderen Monitor
Windows-Taste +LEERTASTE
Wechseln der Eingabesprache und des Tastaturlayouts
Windows-Taste +STRG+LEERTASTE
Wechseln zu einer zuvor ausgewählten Eingabe
Windows-Taste +EINGABETASTE
Öffnen der Sprachausgabe
Windows-Taste +BILD-AUF
Verschieben des Startbildschirms und der Apps auf den Monitor links (Apps auf dem Desktop werden nicht verschoben)
Windows-Taste +BILD-AB
Verschieben des Startbildschirms und der Apps auf den Monitor rechts (Apps auf dem Desktop werden nicht verschoben)
Windows-Taste +UMSCHALT+PUNKT (.)
Andocken einer App links
Windows-Taste +PUNKT (.)
Andocken einer App rechts
Windows-Taste +/
Initiieren einer IME-Zurückwandlung
Windows-Taste +ALT+EINGABETASTE
Öffnen von Windows Media Center
Windows-Taste +Pluszeichen (+) oder Minuszeichen (-)
Vergrößern oder Verkleinern mit der Bildschirmlupe
Windows-Taste +ESC
Beenden der Bildschirmlupe
Windows 8: Rechner-Tastenkombinationen
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit dem Rechner.
F1
Öffnen der Rechner-Hilfe
F2
Bearbeiten des Berechnungsverlaufs
ALT+1
Umschalten in den Standardmodus
ALT+2
Umschalten in den wissenschaftlichen Modus
ALT+3
Umschalten in den Programmierer Modus
ALT+4
Umschalten in den Statistikmodus
ALT+C
Berechnen oder Lösen von Datumsberechnungen und Arbeitsblättern
STRG+E
Öffnen von Datumsberechnungen
STRG+H
Ein- oder Ausschalten des Berechnungsverlaufs
STRG+L
Verwenden der Schaltfläche MC
STRG+M
Verwenden der Schaltfläche MS
STRG+P
Verwenden der Schaltfläche M+
STRG+Q
Verwenden der Schaltfläche M-
STRG+R
Verwenden der Schaltfläche MR
STRG+U
Öffnen der Einheitenumrechnung
STRG+UMSCHALT+D
Löschen des Berechnungsverlaufs
F9
Verwenden der Schaltfläche +/-
R
Verwenden der Schaltfläche 1/x
@
Verwenden der Wurzelschaltfläche
ENTF
Verwenden der Schaltfläche CE
NACH-OBEN
Navigation nach oben im Berechnungsverlauf
NACH-UNTEN
Navigation nach unten im Berechnungsverlauf
ESC
Verwenden der Schaltfläche C oder Beenden der Bearbeitung des Berechnungsverlaufs
EINGABE
Neuberechnen des Berechnungsverlaufs nach der Bearbeitung
F3
Auswählen von Deg im wissenschaftlichen Modus
F4
Auswählen von Rad im wissenschaftlichen Modus
F5
Auswählen von Grad im wissenschaftlichen Modus
STRG+B
Verwenden der Schaltfläche 3vx im wissenschaftlichen Modus
STRG+G
Verwenden der Schaltfläche 10x im wissenschaftlichen Modus
STRG+O
Verwenden der Schaltfläche cosh im wissenschaftlichen Modus
STRG+S
Verwenden der Schaltfläche sinh im wissenschaftlichen Modus
STRG+T
Verwenden der Schaltfläche tanh im wissenschaftlichen Modus
STRG+Y
Verwenden der Schaltfläche yvx im wissenschaftlichen Modus
D
Verwenden der Schaltfläche Mod im wissenschaftlichen Modus
I
Verwenden der Schaltfläche Inv im wissenschaftlichen Modus
L
Verwenden der Schaltfläche log im wissenschaftlichen Modus
M
Verwenden der Schaltfläche dms im wissenschaftlichen Modus
N
Verwenden der Schaltfläche ln im wissenschaftlichen Modus
O
Verwenden der Schaltfläche cos im wissenschaftlichen Modus
P
Verwenden der Schaltfläche Pi im wissenschaftlichen Modus
Q
Verwenden der Schaltfläche x^2 im wissenschaftlichen Modus
S
Verwenden der Schaltfläche sin im wissenschaftlichen Modus
T
Verwenden der Schaltfläche tan im wissenschaftlichen Modus
V
Verwenden der Schaltfläche F-E im wissenschaftlichen Modus
X
Verwenden der Schaltfläche Exp im wissenschaftlichen Modus
Y
Verwenden der Schaltfläche x^y im wissenschaftlichen Modus
#
Verwenden der Schaltfläche x^3 im wissenschaftlichen Modus
;
Verwenden der Schaltfläche Int im wissenschaftlichen Modus
!
Verwenden der Schaltfläche n! im wissenschaftlichen Modus
F2
Auswählen von Dword im Programmierer Modus
F3
Auswählen von Word im Programmierer Modus
F4
Auswählen von Byte im Programmierer Modus
F5
Auswählen von Hex im Programmierer Modus
F6
Auswählen von Dez im Programmierer Modus
F7
Auswählen von Okt im Programmierer Modus
F8
Auswählen von Bin im Programmierer Modus
F12
Auswählen von Qword im Programmierer Modus
A-F
Verwenden der Schaltflächen A-F im wissenschaftlichen Modus
J
Verwenden der Schaltfläche RoL im Programmierer Modus
K
Verwenden der Schaltfläche RoR im Programmierer Modus
<
Verwenden der Schaltfläche Lsh im Programmierer Modus
>
Verwenden der Schaltfläche Rsh im Programmierer Modus
%
Verwenden der Schaltfläche Mod im Programmierer Modus
|
Verwenden der Schaltfläche Or im Programmierer Modus
^
Verwenden der Schaltfläche Xor im Programmierer Modus
~
Verwenden der Schaltfläche Not im Programmierer Modus
&
Verwenden der Schaltfläche And im Programmierer Modus
LEERTASTE
Umschalten des Bitwerts im Programmierer Modus
A
Verwenden der Schaltfläche Mittelwert im Statistikmodus
STRG+A
Verwenden der Schaltfläche Mittelwert der Quadrate im Statistikmodus
S
Verwenden der Schaltfläche Summe im Statistikmodus
STRG+S
Verwenden der Schaltfläche Summe der Quadrate im Statistikmodus
T
Verwenden der Schaltfläche s n-1 im Statistikmodus
STRG+T
Verwenden der Schaltfläche s n im Statistikmodus
D
Verwenden der Schaltfläche CAD im Statistikmodus
Windows 8: Tastenkombinationen des Kalenders
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit der Kalender-App.
STRG+1
Anzeigen der Tagesansicht
STRG+2
Anzeigen der Wochenansicht
STRG+3
Anzeigen der Monatsansicht
STRG+T
Gehe zu Heute
STRG+N
Erstellen eines neuen Ereignisses
BILD-AUF
In der Monatsansicht: Wechseln zum vorherigen MonatIn der Wochenansicht: Wechseln zur vorherigen WocheIn der Tagesansicht: Wechseln zum vorherigen Tag
STRG+H
In der Monatsansicht: Wechseln zum vorherigen MonatIn der Wochenansicht: Wechseln zur vorherigen WocheIn der Tagesansicht: Wechseln zum vorherigen Tag
BILD-AB
In der Monatsansicht: Wechseln zum nächsten MonatIn der Wochenansicht: Wechseln zur nächsten WocheIn der Tagesansicht: Wechseln zum nächsten Tag
STRG+J
In der Monatsansicht: Wechseln zum nächsten MonatIn der Wochenansicht: Wechseln zur nächsten WocheIn der Tagesansicht: Wechseln zum nächsten Tag
NACH-RECHTS-TASTE
In einer Ansicht: Wechseln zum nächsten Tag
NACH-LINKS-TASTE
In einer Ansicht: Wechseln zum vorherigen Tag
NACH-UNTEN-TASTE
In einer Ansicht: Wechseln zur nächsten Stunde
NACH-OBEN-TASTE
In einer Ansicht: Wechseln zur vorherigen Stunde
ESC
Zurück
STRG+S
Speichern oder Senden des Ereignisses
STRG+P, NACH-OBEN-TASTE und NACH-UNTEN-TASTE zum Auswählen verwenden
Antworten auf ein Ereignis
STRG+D
Löschen eines Ereignisses
Windows 8 Tastenkombinationen für die erleichterte Bedienung
Tastenkombinationen, die die Bedienung des PCs erleichtern können.
Rechte UMSCHALTTASTE acht Sekunden lang drücken
Aktivieren und Deaktivieren der Anschlagverzögerung
Linke ALT-TASTE+linke UMSCHALTTASTE+DRUCK
Aktivieren bzw. Deaktivieren des hohen Kontrasts
Linke ALT-TASTE+linke UMSCHALTTASTE+NUM
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Tastaturmaus
UMSCHALTTASTE fünfmal drücken
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Einrastfunktion
NUM-TASTE fünf Sekunden lang drücken
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Umschalttasten
Windows-Taste +U
Öffnen des Centers für erleichterte Bedienung
Windows-8-Tastenkombinationen für die Bildschirmlupe
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit der Bildschirmlupe.
Windows-Taste +Pluszeichen (+) oder Minuszeichen (-)
Vergrößern oder Verkleinern
STRG+ALT+LEERTASTE
Vorschau des Desktops im Vollbildmodus
STRG+ALT+D
Wechseln in den Andockmodus
STRG+ALT+F
Wechseln in den Vollbildmodus
STRG+ALT+I
Umkehren der Farben
STRG+ALT+L
Wechseln in den Lupenmodus
STRG+ALT+R
Ändern der Lupengröße
STRG+ALT+Pfeiltasten
Schwenken in die Richtung der Pfeiltasten
Windows-Taste +ESC
Beenden der Bildschirmlupe
Windows 8 Mail-Tastenkombinationen
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit der Mail-App.
STRG+R
Antworten
STRG+UMSCHALT+R
Allen antworten
STRG+F
Weiterleiten
STRG+UMSCHALT+F
Ordnerbereich ein- oder ausblenden
STRG+UMSCHALT+A
Kontobereich ein- oder ausblenden
STRG+U
Als ungelesen markieren
STRG+Q
Als gelesen markieren
STRG+A
Alle Nachrichten auswählen
STRG+N
Neue Nachricht
F5
Synchronisierung
Alt+B
Fokus auf die Schaltfläche „Bcc“ legen
ALT+C
Fokus auf die Schaltfläche „Cc“ legenAnnehmen
ALT+D
Ablehnen
ALT+S
E-Mail senden
ALT+T
Fokus auf die Schaltfläche „An“ legenMit Vorbehalt
Alt+V
Einladung im Kalender öffnen
STRG+EINGABE
E-Mail senden
STRG+UMSCHALT+F
Schriftart auswählen
STRG+LEERTASTE
Formatierung löschen
STRG+Y
Wiederholen
F4
Wiederholen
STRG+[
Schriftgrad um einen Punkt vergrößern
STRG+]
Schrift um einen Punkt verkleinern
STRG+UMSCHALT+,
Schrift verkleinern
STRG+UMSCHALT+.
Schrift vergrößern
STRG+K
Link hinzufügen
STRG+E
Zentrieren
STRG+L
Nach links
STRG+R
Nach rechts
STRG+UMSCHALT+L
Aufzählungszeichen
STRG+M
Einzug
STRG+UMSCHALT+M
Negativer Einzug
TAB oder UMSCHALT+TAB
Einzug/negativer Einzug, wenn Text ausgewählt wird oder wenn der Fokus sich in einer Liste befindet
STRG+‘
Akut
STRG+,
Cedille
STRG+UMSCHALT+6
Zirkumflex
STRG+UMSCHALT+;
Diärese
STRG+`
Gravis
STRG+UMSCHALT+7
Ligatur
STRG+UMSCHALT+2
Ring
STRG+/
Schrägstrich
STRG+UMSCHALT+`
Tilde
STRG+UMSCHALT+1
Invertiertes Ausrufezeichen
ALT+STRG+UMSCHALT+/
Invertiertes Fragezeichen
Windows 8 Tastenkombinationen für die Nachrichten-App
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit der Nachrichten-App:
STRG+N
Starten einer neuen Unterhaltung
STRG+N
Öffnen der Personenauswahl
STRG+E
Öffnen oder Schließen der Emoticon-Auswahl
STRG+>
Nächste Unterhaltung
STRG+<
Vorherige Unterhaltung
Windows-8-Tastenkombinationen für die Sprachausgabe
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit der Sprachausgabe.
LEERTASTE oder EINGABETASTE
Aktivieren des aktuellen Elements
TAB und Pfeiltasten
Verschieben auf dem Bildschirm
STRG
Beenden des Lesevorgangs
FESTSTELLTASTE+D
Lesen des Elements
FESTSTELLTASTE+M
Starten des Lesevorgangs
FESTSTELLTASTE+H
Lesen des Dokuments
FESTSTELLTASTE+V
Wiederholen des Satzes
FESTSTELLTASTE+W
Lesen des Fensters
FESTSTELLTASTE+BILD-AUF/BILD-AB
Erhöhen oder Verringern der Lautstärke der Stimme
FESTSTELLTASTE+Pluszeichen (+) oder Minuszeichen (-)
Erhöhen oder Verringern der Lesegeschwindigkeit
FESTSTELLTASTE+LEERTASTE
Ausführen der Standardaktion
FESTSTELLTASTE+NACH-LINKS/NACH-RECHTS
Springen zum vorherigen/nächsten Element
FESTSTELLTASTE+F2
Anzeigen der Befehle für das aktuelle Element
Zweimaliges Drücken der FESTSTELLTASTE in schneller Abfolge
Ein- oder Ausschalten der FESTSTELLTASTE
FESTSTELLTASTE+ESC
Beenden der Sprachausgabe
Windows-8-Tastenkombinationen für die Fingereingabe der Sprachausgabe
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit der Sprachausgabe auf einem Vier-Punkt-Touch-fähigen PC.
Einmal mit zwei Fingern tippen
Beenden der Ausgabe von Text durch die Sprachausgabe
Dreimal mit vier Fingern tippen
Anzeigen aller Sprachausgabebefehle (einschließlich der nicht in dieser Liste enthaltene Befehle)
Doppeltippen
Aktivieren der primären Aktion
Dreimaliges Tippen
Aktivieren der sekundären Aktion
Mit einem Finger berühren oder ziehen
Lesen des von den Fingern verdeckten Texts
Mit einem Finger nach links/rechts streichen
Springen zum nächsten/vorherigen Element
Mit zwei Fingern nach links/rechts/oben/unten streifen
Bildlauf
Mit drei Fingern nach unten streifen
Starten der Wiedergabe des lesbaren Texts
Windows-8-Paint-Tastenkombinationen
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit Paint.
F1
Öffnen der Paint-Hilfe
F11
Anzeigen eines Bilds im Vollbildmodus
F12
Speichern des Bilds als neue Datei
STRG+A
Auswählen des gesamten Bilds
STRG+B
Anwenden von Fettformatierung auf den ausgewählten Text
STRG+C
Kopieren einer Auswahl in die Zwischenablage
STRG+E
Öffnen des Dialogfelds Eigenschaften
STRG+G
Ein- und Ausblenden von Gitternetzlinien
STRG+I
Anwenden von Kursivformatierung auf den ausgewählten Text
STRG+N
Erstellen eines neuen Bilds
STRG+O
Öffnen eines vorhandenen Bilds
STRG+P
Drucken von Bildern
STRG+R
Ein- und Ausblenden des Lineals
STRG+S
Speichern von Änderungen an einem Bild
STRG+U
Unterstreichen des ausgewählten Texts
STRG+V
Einfügen einer Auswahl aus der Zwischenablage
STRG+W
Öffnen des Dialogfelds Größe ändern/Zerren
STRG+X
Ausschneiden einer Auswahl
STRG+Y
Wiederholen einer Änderung
STRG+Z
Rückgängigmachen einer Änderung
STRG+Pluszeichen (+)
Vergrößern der Stärke eines Pinsels, einer Linie oder eines Formenumrisses um ein Pixel
STRG+Minuszeichen (-)
Reduzieren der Stärke eines Pinsels, einer Linie oder eines Formenumrisses um ein Pixel
STRG+BILD-AUF
Vergrößern
STRG+BILD-AB
Verkleinern
ALT (oder F10)
Anzeigen von KeyTips
ALT+F4
Schließen eines Bilds und des zugehörigen Paint-Fensters
NACH-RECHTS-TASTE
Verschieben der Auswahl oder der aktiven Form um ein Pixel nach rechts
NACH-LINKS-TASTE
Verschieben der Auswahl oder der aktiven Form um ein Pixel nach links
NACH-UNTEN
Verschieben der Auswahl oder der aktiven Form um ein Pixel nach unten
NACH-OBEN
Verschieben der Auswahl oder der aktiven Form um ein Pixel nach oben
UMSCHALT+F10
Anzeigen des aktuellen Kontextmenüs
Windows-8-Tastenkombination für die Kontakte-App
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit der Kontakte-App.
STRG+N
Hinzufügen eines Kontakts
STRG+S
Speichern von Änderungen
ENTF
Löschen eines Kontakts
STRG+F
Festlegen eines Kontakts als Favorit
STRG+UMSCHALT+1
Anheften eines Kontakts an die Startseite
ESC
Zurück
POS1
Zum Anfang der Kontaktliste
BILD-AB
Vorwärts in der Kontaktliste
BILD-AUF
Zurück in der Kontaktliste
ENDE
Zum Ende der Kontaktliste
Windows-8-Reader-Tastenkombinationen
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit der Reader-App.
F8
Verwenden des zweiseitigen Layouts
STRG+R
Drehen der Datei um 90 Grad im Uhrzeigersinn
STRG+F
Suchen von Text in einer Datei
F7
Verwenden des Tastaturauswahlmodus
STRG+P
Drucken einer Datei
STRG+O
Öffnen einer Datei
STRG+W
Schließen einer Datei
STRG+M
Startseite der Reader-App
Windows 8 Tastenkombination für die Remotedesktopverbindung auf dem Desktop
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit der Remotedesktopverbindung auf dem Desktop.
ALT+BILD-AUF
Wechseln zwischen Apps (von links nach rechts)
ALT+BILD-AB
Wechseln zwischen Apps (von rechts nach links)
ALT+EINFG
Wechseln zwischen Apps in der Reihenfolge, in der sie gestartet wurden
ALT+POS1
Anzeigen des Startbildschirms
STRG+ALT+UNTBR
Wechseln zwischen Fenster- und Vollbilddarstellung
STRG+ALT+ENDE
Anzeigen des Dialogfelds „Windows-Sicherheit“
STRG+ALT+POS1
Im Vollbildmodus: Aktivieren der Verbindungsleiste
ALT+ENTF
Anzeigen des Systemmenüs
STRG+ALT+Minuszeichen (-) auf der Zehnertastatur
Einfügen einer Kopie des aktiven Fensters innerhalb des Clients in die Zwischenablage des Terminalservers (bietet die gleiche Funktionalität wie das Drücken von ALT+DRUCK auf einem lokalen PC)
STRG+ALT+Pluszeichen (+) auf der Zehnertastatur
Einfügen einer Kopie des gesamten Clientfensterbereichs in die Zwischenablage des Terminalservers (bietet die gleiche Funktionalität wie das Drücken von DRUCK auf einem lokalen PC)
STRG+ALT+NACH-RECHTS-TASTE
Wechseln von den Remotedesktop-Steuerelementen zu einem Steuerelement in der Host-App (z. B. zu einer Schaltfläche oder einem Textfeld). Dies ist nützlich, wenn die Remotedesktop-Steuerelemente in eine andere (Host-) App eingebettet sind.
STRG+ALT+NACH-LINKS-TASTE
Wechseln von den Remotedesktop-Steuerelementen zu einem Steuerelement in der Host-App (z. B. zu einer Schaltfläche oder einem Textfeld). Dies ist nützlich, wenn die Remotedesktop-Steuerelemente in eine andere (Host-) App eingebettet sind.
Windows-8-Tastenkombinationen für die Remotedesktopverbindung
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit der Remotedesktopverbindung.
STRG+ALT+POS1
Wechseln der App-Leisten zwischen dem Remote-PC und dem PC vor Ihnen
STRG+ALT+NACH-LINKS-TASTE
Wechseln der Ansicht zur vorherigen Sitzung (beim Anzeigen einer Sitzung)
STRG+ALT+NACH-RECHTS-TASTE
Wechseln der Ansicht zur nächsten Sitzung (beim Anzeigen einer Sitzung)
STRG+ALT+NACH-OBEN-TASTE
Wechseln der Ansicht zur ersten Sitzung (beim Anzeigen einer Sitzung)
STRG+ALT+NACH-UNTEN-TASTE
Wechseln der Ansicht zur letzten Sitzung (beim Anzeigen einer Sitzung)
Windows-8-Tastenkombinationen in SkyDrive
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit SkyDrive.
STRG+A
Alles markieren
STRG+ALT+1
Ändern der Ansicht (Details/Miniaturansicht)
STRG+U
Hochladen
STRG+UMSCHALT+N
Neuer Ordner
ESC
Aufheben der Auswahl
STRG+O
Öffnen mit
STRG+ALT+O
Anzeigen des Ordners
STRG+UMSCHALT+V
Kopieren
STRG+UMSCHALT+Y
Verschieben
STRG+S
Herunterladen
ALT+NACH-OBEN
Nach oben
F2
Umbenennen
F5
Aktualisieren
Windows-8-Tastenkombinationen im Windows Help Viewer
Tastenkombinationen zum Arbeiten mit dem Help Viewer.
F3
Verschieben des Cursors in das Suchfeld
F10
Anzeigen des Menüs „Optionen“
POS1
Wechseln zum Anfang eines Themas
ENDE
Wechseln zum Ende eines Themas
ALT+NACH-LINKS
Zurückbewegen zum vorher angezeigten Thema
ALT+NACH-RECHTS
Vorwärtsbewegen zum nächsten (zuvor angezeigten) Thema
ALT+POS1
Anzeigen der Hilfe und Support-Startseite
ALT+A
Anzeigen der Kundensupportseite
ALT+C
Anzeigen des Inhaltsverzeichnisses
ALT+N
Anzeigen des Menüs „Verbindungseinstellungen“
STRG+F
Suchen im aktuellen Thema
STRG+P
Drucken eines Themas
Windows-8-Tastenkombinationen für Windows Journal
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit Windows Journal.
F1
Öffnen der Journalhilfe
F5
Aktualisieren der Notizliste
F6
Wechseln zwischen einer Notizliste und einer Notiz
F11
Anzeigen einer Notiz im Vollbildmodus
STRG+A
Auswählen aller Elemente auf einer Seite
STRG+C
Kopieren einer Auswahl in die Zwischenablage
STRG+F
Suchen von Text in einer Datei
STRG+G
Wechseln zu einer Seite
STRG+N
Starten einer neuen Notiz
STRG+O
Öffnen einer zuletzt verwendeten Notiz
STRG+P
Drucken einer Notiz
STRG+S
Speichern von Änderungen an einer Notiz
STRG+V
Einfügen einer Auswahl aus der Zwischenablage
STRG+X
Ausschneiden einer Auswahl
STRG+Y
Wiederholen einer Änderung
STRG+Z
Rückgängigmachen einer Änderung
ALT+F4
Schließen einer Notiz und des zugehörigen Journalfensters
STRG+UMSCHALT+C
Anzeigen eines Kontextmenüs für Spaltenüberschriften in einer Notizliste
STRG+UMSCHALT+V
Verschieben einer Notiz in einen bestimmten Ordner
Windows-8-WordPad-Tastenkombinationen
Tastenkombinationen für das Arbeiten mit WordPad.
F1
Öffnen der WordPad-Hilfe
F3
Suchen der nächsten Instanz des Texts im Dialogfeld Suche
F10
Anzeigen von KeyTips
F12
Speichern des Dokuments als neue Datei
STRG+1
Festlegen des Zeilenabstands auf eine Zeile
STRG+2
Festlegen des Zeilenabstands auf zwei Zeilen
STRG+5
Festlegen des Zeilenabstands auf 1,5
STRG+A
Auswählen des ganzen Dokuments
STRG+B
Anwenden von Fettformatierung auf den ausgewählten Text
STRG+C
Kopieren einer Auswahl in die Zwischenablage
STRG+D
Einfügen einer Microsoft Paint-Zeichnung
STRG+E
Zentrieren von Text
STRG+F
Suchen von Text in einem Dokument
STRG+H
Ersetzen von Text in einem Dokument
STRG+I
Anwenden von Kursivformatierung auf den ausgewählten Text
Seit dem iOS-5-Update gehören die Emojis zur Standardausstattung von iPhone, iPad und iPod touch. Statt langweiliger Text-Smileys gibt’s mit dem Emojis bunte und witzige Smiley-Icons. Allerdings muss man immer zwischen der deutschen und der Emoji-Tastatur wechseln, um die Emoji-Smileys einzufügen. Dabei geht’s auch einfacher. Mit einem Trick lassen Sie Textsmileys automatisch in Emojis umwandeln – ganz ohne Tastaturwechsel.
Emoji-Tastatur aktivieren
Damit’s funktioniert, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Emoji-Tastatur aktiviert ist. Hierzu gehen Sie in den Bereich „Einstellungen | Tastatur | Internationale Tastaturen“. Sollte in der Tastaruren-Liste der Eintrag „Emoji-Symbole“ fehlen, tippen Sie auf „Tastatur hinzufügen“ und ergänzen die Tastatur „Emoji-Symbole“.
Kurzbefehle für Emojis
Um die Emoji-Symbole einzusetzen, müssen Sie normalerweise über das Weltkugel-Symbol zur Emoji-Tastatur wechseln und können dann auf die Emoji-Icons zugreifen. Um die Emoji-Smileys schneller einzugeben, richten Sie Kurzbefehle ein. Beim Tippen werden die vordefinierten Zeichenketten dann automatisch in die gewünschten Emojis verwandelt. Um die Emoji-Kurzbefehle anzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Tastatur“.
2. Tippen Sie ganz unten auf „Kurzbefehl hinzufügen“.
3. Dann tippen Sie aufs Feld „Text“, wechseln über das Weltkugel-Symbol zur Emoji-Tastatur und geben das gewünschte Emoji-Icon ein.
4. Jetzt tippen Sie ins Feld „Kurbefehl“ die Zeichenfolge ein, die später in ein Emoji umgewandelt werden soll, zum Beispiel :).
5. Speichern Sie den Kurzbefehl mit einem Tipp auf „Sichern“.
Das war’s auch schon. Auf diese Weise können Sie beliebig viele Kurzbefehle für Emojis einrichten. Sobald Sie zum Beispiel in einer SMS oder iMessage die Kurzform eingeben – etwa :) -, macht das iPhone daraus das passende Emoji.
Beim Surfen mit dem iPhone oder iPad immer dasselbe: auf vielen Webseiten muss zum Registrieren oder Einloggen der Benutzername oder die E-Mail-Adresse eingegeben werden. Bei langen Adressen ein mühsames Unterfangen. Dabei kann man es sich auch ganz einfach machen. Indem man für E-Mail-Adressen und Benutzernamen Kürzel festlegt. Dann reicht die Eingabe von zwei, drei Buchstaben.
Kurzbefehle anlegen
Die Tastaturkürzel sind eigentlich dazu gedacht, oft Getipptes wie „Viele Grüße“ oder „Ich liebe dich“ mit Kürzeln wie „vg“ oder „ild“ abzukürzen. Sie können mit den iPhone-Tastaturkürzeln aber auch Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Loginnamen kürzen. Und zwar folgenermaßen:
1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Tastatur“.
2. Blättern Sie nach unten, und tippen Sie auf „Kurzbefehl hinzufügen“.
3. Geben Sie ins Feld „Text“ Ihre E-Mail-Adresse und ins Feld „Kurzbefehl“ das gewünschte Kürzel ein.
4. Speichern Sie den neuen Eintrag mit „Sichern“.
Kurzbefehle verwenden
Um einen Kurzbefehle wie eine E-Mail-Adresse einzusetzen, tippen Sie ins Eingabefeld einfach das Kürzel. Das iPhone schlägt automatisch die komplette E-Mail-Adresse vor. Per Tipp auf den Vorschlag oder durch Eingabe des Leerzeichens wird aus dem Kürzel die Langversion.
E-Mails schreiben, im Web suchen, SMS verschicken – das alles und vieles mehr kann man seit Siri auch per Sprachbefehl machen. Sie müssen dem iPhone nur sagen, was es machen soll. Die Erkennungsrate der Siri-Sparcherkennung ist verblüffend. Man muss Siri weder trainieren noch sonderlich deutlich oder abgehackt sprechen. Jede Stimme funktioniert. Sogar Smileys, Sonderzeichen und Abkürzungen kennt Siri.
Eigentlich ist die Bedienung von Siri kinderleicht und intuitiv. Sagen Sie den Befehl einfach so, wie Sie auch einem Freund oder Mitarbeiter eine Aufgabe geben würden, etwa „Nachricht an Peter Müller“ oder „Spieleabend am sechsten November in den Kalender eintragen„. Mit folgenden Tricks und Hinweisen geht’s noch einfacher.
Apple weiß, was Sie sagen und diktieren
Bevor es losgeht, ein wichtiger Hinweis: Dass Siri das Gesprochene so exakt erkennen kann, liegt nicht an der Leistungsfähigkeit des iPhones. Denn die gesprochenen Befehle und Diktate werden nicht direkt im iPhone, sondern auf den Apple-Servern in die passenden Texte und Befehle übersetzt. Daher brauchen Sie für die Erkennung auch eine Datenverbindung.
In der Praxis bedeutet das: Alle Aufnahmen werden online an Apple geschickt, im Apple-Rechenzentrum analysiert und übersetzt und dann das Ergebnis zurück aufs Handy geschickt. Apple kann also genau verfolgen, was Sie wann gesagt haben.
Datenschützer bemängeln, dass Apple sich bislang nicht dazu geäußert hat, was mit den übermittelten Aufzeichnungen passiert oder ob und wann sie wieder gelöscht werden. Vermutet wird, dass Apple die Daten auswertet, um Siri schrittweise zu verbessern. Siri sollte man daher nur nutzen, wenn man damit leben kann, dass Apple über die Siri-Plaudereien Bescheid weiß.
Was kannst du?
Wer wissen möchte, was Siri so alles drauf hat, fragt einfach „Was kannst du?„. Und schon erscheint eine Liste aller Funktionen, die Sie mit Siri ausführen lassen können:
Telefonnieren (z.B. „Rufe Nicole an„)
Musik abspielen (z.B. „Spiele meine Lieblingsplaylist“ oder „Musik anhalten„)
SMS schreiben (z.B. „Nachricht an Nicole“ oder „Sage Nicole ich komme einige Minuten später„)
Termine einrichten (z.B. „Zahnarzt am 22. März eintragen“ oder „Was steht am 22. März in meinem Kalender„)
Erinnerungen speichern (z.B. „Erinnere mich daran, Nicole anzurufen, wenn ich nach Hause komme„)
Mails verschicken (z.B. „Schicke eine E-Mail an Nicole, mit dem Inhalt: Wir brauchen noch ein Geburtstagsgeschenk„)
Wetter abrufen (z.B. „Brauche ich morgen einen Regenschirm?“ oder „Wie wird das Wetter morgen in Berlin?„)
Aktienkurs anzeigen (z.B. „Wie stehen die Microsoft-Aktien heute?„)
Wecker einstellen (z.B. „Wecke mich morgen um 6 Uhr“ oder „Setze den Timer auf 5 Minuten„)
Kontaktdaten abrufen (z.B. „Wo wohnt Nicole“ oder „Anschrift von Tom.„)
Notizen schreiben (z.B. „Notiere: Geburtstagsgeschenk besorgen“ oder „Schreibe auf: Mirko die DVD zurückgeben„)
Im Internet suchen (z.B. „Suche Hauptstadt von Burkina Faso„)
Satzzeichen und Interpunktion sprechen
Interpunktionen wie Kommata oder Punkte am Satzende erkennt Siri nicht automatisch. Um SMS, E-Mails oder Kalendernotizen inklusive richtiger Interpunktion zu diktieren, müssen Sie sie per Sprachbefehl setzen, etwa „Komma„, „Punkt“ oder „Klammer auf„. Die SMS „Hallo, mit geht es gut!“ wird zum Beispiel folgendermaßen gesprochen:
Hallo Komma mir geht es gut Ausrufezeichen
Folgende Satzzeichen kennt Siri und werden genau so diktiert:
Punkt .
Komma ,
Bindestrich ,
Gedankenstrich –
Doppelpunkt :
Semikolon ;
Fragezeichen ?
Ausrufezeichen !
Anführungszeichen unten „
Anführungszeichen oben “
Klammer auf (
Klammer zu )
Eckige Klammer auf [
Eckige Klammer zu ]
Geschweifte Klammer auf {
Geschweifte Klammer zu }
Apostroph ´
Um eine neue Zeile einzufügen, sagen Sie einfach „Neue Zeile„; für einen neuen Absatz (entspricht zwei Tipps auf „Return“) „Neuer Absatz„.
Zusammengesetzte Worte, Bindestrich-Begriff
Auch zusammengesetzte Worte wie „Nordrhein-Westfalen“ oder „Müller-Lüdenscheid“ sind möglich. Allerdings müssen Sie den Bindestrich wie ein Satzzeichen sprechen, also „Nordrhein Bindestrich Westfalen“ oder „Müller Bindestrich Lüdenscheid„.
Durchgehende Klein- oder Großschreibung
Die normale Groß-/Kleinschreibung beherrscht Siri automatisch. Satzanfang und Substantive werden zum Beispiel automatisch groß geschrieben. Per Sprachbefehl können Sie auch die permanente Groß- oder Kleinschreibung aktivieren. Und zwar folgendermaßen:
Wenn es um’s Geld geht, sprechen Sie die Summe einfach in natürlicher Sprache wie „vier Euro dreiundreißig„; Siri macht daraus die richtige Schreibweise „4,33 €“.
Römische Zahlen
Auch römische Zahlen kennt Siri. Wenn Sie zum Beispiel „römisch zwölf“ sagen, macht Siri daraus XII oder aus „römisch eintausendsiebenhundersechsunddreißig“ die römische Zahl MDCCXXXVI. Das klappt allerdings nur bei Zahlen bis 2.999. Ab 3.000 wird die Zahl wieder in arabischen Ziffern dargestellt.
Datum und Uhrzeit
Bei Datumsangaben wandelt Siri die normal gesprochenen Angaben automatisch in die richtige Schreibweise um. Aus „Neun Uhr dreißig“ wird „9:30 Uhr“ oder aus „Zweiundzwanzigster März Neunzehnhunderneununachtzig“ das richtige Datum „22. März 1989“.
Smileys und Emoticons
Für SMS und E-Mails muss Siri natürlich auch Smileys einfügen können. Kann sie. Und zwar, indem Sie folgendes diktieren:
Smiley Gesicht :-)
Trauriges Gesicht :-(
Zwinkerndes Gesicht ;-)
Lachendes Gesicht :-D
Abkürzungen und Akronyme
Bei bekannten Abkürzungen wie „Doktor“ macht Siri automatisch die richtige Abkürzung „Dr.“; werden die Buchstaben „G M B H“ einzeln gespeichen – also „Ge Em Be Ha“ -, wird daraus „GmbH“. Weitere Beispiele:
Doktor = Dr.
Mister = Mr.
Misses = Mrs.
U S A = USA
G M B H = GmbH
G M B H und Co K G = GmbH & Co. KG
vier Zentimeter = 4 cm
Zweitausend Umdrehungen pro Minute = 2000 Umdrehungen/min
Nato = NATO
Dachs = Dax
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.