Das Aufladen von Handys ist nicht immer ungefährlich. Nicht für dich, sondern für das Smartphone selber. Leider ist nicht immer da wo eine Steckdose ist, auch eine Ablagefläche vorhanden. Also richtet man sich nach den vorhandenen Möglichkeiten. Viele Nutzer, zu denen ich auch gehörte, stecken das Ladegerät in eine Mehrfachsteckdose und legen das Telefon daneben auf den Boden. Nachdem diese Praxis ein ganzes Jahr gutging, bin ich vor ein paar Tagen mit meinem Bürostuhl mehrfach über das Kabel gerollt, dass nun beschädigt ist und nicht mehr verwendet werden kann. Hätte ich mich mal mit folgendem Tipp eher beschäftigt:
Schlagwort: ablage
Jeder der täglich mit Windows arbeitet, nutzt die Zwischenablage um Elemente schnell zu kopieren und an anderer Stelle einzufügen. Leider ist mit dieser Clipboard-Funktion immer nur eine Aktion möglich. Beim nächsten Einsatz wird der Zwischenspeicher automatisch gelöscht. Nicht so bei dem Tool Clipboard Master. Es enthält zudem noch weitere, interessante Funktionen.

Im Cloudspeicher Google Drive abgelegte Dokumente, Tabellen und Präsentationen sehen in der Thumbnail-Vorschau oft sehr ähnlich aus. Wenn dann auch noch die Dateinamen zur Identifikation nicht ausreichen, klickt man sich mühselig durch die Ablage, um das gewünschte Dokument zu finden. Die Vorschaufunktion von Google Drive ist aber in der Lage, mehrere unterschiedliche Dateitypen in einem Arbeitsgang zu präsentieren.
Aus dem Web heruntergeladene Daten werden normalerweise im Ordner „Downloads“ oder im temporären Ordner des verwendeten Browsers abgelegt. In den Download-Dialogfenstern ist es zwar möglich vor dem Herunterladen das Zielverzeichnis auszuwählen, ist aber bei mehreren, gleichzeitig stattfindenden Downloads zu zeitaufwendig. Einfacher ist es dann, die Dateien aus dem Download-Verzeichnis direkt per „Drag & Drop“ in das Zielverzeichnis zu kopieren.
Die Zwischenablage von Windows wird hauptsächlich zum Kopieren/Einfügen verwendet und ist damit schon fast ausgereizt. Es gibt zwar noch ein paar Tricks mit denen man sie aufbohren kann, aber die Produktivität ist nicht sehr groß. Hier muss man zu externer Software greifen. Ein solches Tool ist der „Clipboard Master“ des Anbieters „Jumping Bytes Software“.
Über alle Windows-Betriebssysteme hinaus können Sie mit der Taste [Druck] einen Screenshot anfertigen. Das Bildschirmfoto wird damit automatisch in die Zwischenablage gelegt und lässt sich zum Beispiel mit der Tastenkombination [Strg][V] in eine E-Mail oder in ein Bildbearbeitungsprogramm einfügen. Mit Windows 8 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, diese Arbeitsschritte wesentlich zu reduzieren.
Dateien sind das A und O beim Arbeiten mit dem Rechner. Das ist bei Windows so und beim Mac nicht anders. Wer regelmäßig mit dem Mac arbeitet, wird oft Briefe schreiben, Fotos bearbeiten oder Videofilme kopieren. Die gespeicherten Dateien verwalten Sie mit Finder, dem Dateiverwaltungsprogramm von Windows, das ähnlich funktioniert wie der Windows-Explorer. Mit dem Finder greifen Sie auf Ihre Dateien zu, kopieren, verschieben oder löschen sie. Auch der Zugriff auf CDs, DVDs und externe Datenträger wie USB-Sticks oder USB-Festplatten funktioniert ähnlich wie bei Windows.