Schlagwort: abspielen

  • VLC Media Player: Weitere Schaltflächen in die Symbolleiste einbauen

    Einer der am häufigsten genutzten Media Player ist der VLC-Media Player. Das Freeware-Programm ist recht klein und besitzt viele nützliche Features. Die Standard-Bedienleiste ist für viele zu übersichtlich. Viele nützliche Funktionen verbergen sich hinter der Menüleiste. Möchte man die anderen Elemente nutzen, muss man sich erst durch die Menüs klicken. Oder man passt die Bedienleiste an die eigenen Bedürfnisse einfach an. Mit wenigen Klicks ist das schnell erledigt.

    Neue Schaltfläche ergänzen

    Um im VLC-Player der Bedienleiste neue Schaltflächen hinzuzufügen oder zu entfernen, starten Sie den VLC-Media Player und rufen den Menübefehl Ansicht | Oberfläche anpassen“ auf.

    Im nächsten Fenster „Werkzeugleisteneditor“ lassen sich verschiedene Toolbar-Elemente per Drag & Drop (Ziehen und Fallenlassen) einfach in die Bedienleiste ziehen. Zum Beispiel das Element „Schnappschuss“: klicken und halten Sie die linke Maustaste und ziehen das Element aus dem Bereich „Toolbar Elemente“ an die gewünschte Stelle der Bedienungsleiste im Bereich „Hauptwerkzeugleiste“. Zum Entfernen von Bedienelementen ziehen Sie die Schaltflächen einfach von rechts wieder zurück in die „Toolbar Elemente“.

    Bestätigen Sie die Änderung mit dem Button „Schließen“. Damit ist das gewünschte Element sofort einsatzbereit.

    Tipp: Wenn Sie das im obigen Beispiel genannte Schnappschuss-Element nutzen wollen, müssen Sie anschließend noch den Speicherort für die Snapshots festlegen. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Extras | Einstellungen“, wählen Sie auf der linken Seite die Option „Video“, und legen Sie im Bereich „Videoschnappschüsse“ den Speicherpfad fest.

    Zur schnelleren Ordnernavigation klicken Sie auf den Button „Durchsuchen“. Abschließend legen Sie noch das Bildformat (.png oder .jpg) fest und beenden die Eingaben mit „Speichern“.

  • YouTube Vorschläge: Interessante Vorschlags-Videos in der Playlist merken und später anschauen

    Sieht man sich bei dem Portal YouTube ein Video an, erscheint am rechten Bildschirmrand eine Liste mit Filmvorschlägen. Diese Vorschlagsliste ändert sich ständig, auch dann wenn aus dieser Liste ein Video angesehen wird. Das führt zwangsweise dazu, dass interessante Filme in den nächsten Vorschlägen nicht mehr auftauchen. Gut, dass YouTube eine „Warteliste“ bietet, in der Sie noch nicht angeschaute Videos „zwischenparken“ kann.

    Filmvorschläge merken

    Der Grund für die ständige Änderung der Vorschlagslisten sind eine Menge Parameter, mit der jedes Video verknüpft ist und sich nicht nur mit den Kategorien oder dem eigenen Surfverhalten erklären lässt.

    Um das Wartelisten-Tool nutzen zu können, müssen Sie sich zuerst anmelden, oder ein neues kostenloses Konto anlegen. Dazu rufen Sie in Ihrem Internet-Browser die Webseite www.youtube.com auf und klicken auf den entsprechenden Button am oberen linken Bildschirmrand. Danach folgen Sie einfach nur den weiteren Arbeitsschritten.

    Anschließend suchen Sie sich das gewünschte Video aus und starten es. Auf der rechten Seite wird nun die Vorschlagsliste angezeigt. Ist ein für Sie interessantes Video dabei, fahren Sie mit dem Mauszeiger darüber. In der rechten unteren Ecke des Vorschlagsvideos erscheint ein Pluszeichen. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem Sie die Möglichkeit haben, das Video unter „Später ansehen“ vorübergehend zu speichern. Die darin gespeicherten Videos werden aber gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.

    Möchten Sie aber die Videos zu einem späteren Zeitpunkt sehen, klicken Sie auf „Zu einer neuen Playlist hinzufügen“. Im neuen Fenster werden Sie aufgefordert, dieser Wiedergabeliste einen Namen zu geben. Den neuen Namen (in diesem Beispiel „Warteliste“) tragen Sie in das große Textfeld ein. Wählen Sie noch zwischen „Öffentlich“ (für jeden sichtbar) oder „Privat“ (nur für Sie sichtbar) aus, und speichern Sie die neue Playlist mit dem Button „Playlist erstellen“ in Ihrem YouTube-Profil ab. Das vorher ausgewählte Video wird automatisch mit abgespeichert.

    Ein weiteres Fenster fordert Sie noch auf, eine optionale Notiz hinzuzufügen. Dieses Fenster können Sie aber getrost mit der Schaltfläche „X“ schließen.

    Nun können noch weitere Videos, wahlweise in „Später ansehen“ oder „Warteliste“, abgelegt werden.

  • YouTube Videos auch bei langsamer Internetverbindung flüssig anschauen

    Notebook und Netbook-Besitzer kennen das Problem mit langsamen Internetverbindungen. Ist man unterwegs, hat man nicht immer den Zugriff auf einen Hotspot. Greift man dann zu einem Surfstick, kann es dann schon mal in Puncto Schnelligkeit eng werden. Dann ist das Net- oder Notebook, mit den ohnehin begrenzten Ressourcen, beim Abspielen von Youtube-Videos schnell überfordert. Daher wurde „YouTube-Light“ ins Leben gerufen. Diese Version heißt „Feather“ und mindert Verbindungsprobleme und schont die Ressourcen beim Notebook.

    „YouTube-Feather“ ist eine abgespeckte Version des Orginals und sendet weniger Daten an Ihren Browser. Um „Feather“ zu starten, geben Sie in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers „www.youtube.de/feather_beta“ ein und drücken die [Enter] Taste. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche „Betaversion von Feather aktivieren“.

    „Feather“ bleibt so lange aktiviert, bis Sie YouTube verlassen, oder es über den Button “  Betaversion von Feather verlassen“ deaktivieren.

  • YouTube-Video als Endlos-Schleife abspielen lassen

    Sie haben ein Werbe-Video auf Youtube erstellt und wollen es in Ihrem Geschäft laufen lassen? Am besten lassen Sie es als Endlos-Schleife abspielen; so präsentieren Sie sich in Ihrem Schaufenster am besten. Bewegte Bilder sind ein guter Blickfang und laden potentielle Kunden zum Verweilen ein. Ideal ist dies auch bei Präsentationen an Messeständen. Der Aufwand ist sehr gering, Sie benötigen nicht mal besondere Programmier-Kenntnisse.

    Mit einem Trick können Sie jedes YouTube-Video in einer Endlosschleife abspielen lassen. Jedes Youtube-Video besitzt eine ID. Rufen Sie Ihr Video bei Youtube auf und in der Adresszeile erscheint der gesamte Link. Hier als Beispiel das aktuelle Video von Duke Nukem Forever: der Link heisst

    http://www.youtube.com/watch?v=wVuuyRGB_BA

    Die ID dieses Videos heißt „wVuuyRGB_BA“.

    Um das Video in einer Endlos-Schleife abzuspielen, geben Sie in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers folgenden Text ein:

    http://www.youtube.com/v/XXXXXX&loop=1&autoplay=1

    und drücken die [Enter] Taste. Das Video startet sofort im Vollbild-Modus als Endlos-Schleife. Der Wert XXXXXX steht hier für die ID Ihres Videos. In diesem Beispiel also für die ID „wVuuyRGB_BA“

    http://www.youtube.com/v/wVuuyRGB_BA&loop=1&autoplay=1

  • Flash auf iPhone & iPad: Mit dem SkyFire-Browser Flash-Videos auf dem iPhone abspielen

    Flash auf dem iPhone? Gibt’s nicht, sagt Apple-Chef Steve Jobs. Gibt’s doch – sagen die Entwickler der Browser-App „SkyFire“. Und es funktioniert tatsächlich. Wenn Sie mit dem SkyFire-Browser auf eine Seite mit Flash-Videos surfen, können Sie wie gewohnt das Flash-Video abspielen. Flash auf dem iPhone und iPad sind also kein Tabu mehr.

    Den Browser „SkyFire“ gibt es zwar nicht kostenlos – wer aber beim Surfen unterwegs auf Flash-Inhalte nicht verzichten möchte, sollte die Browser-Alternative. Damit können Sie zum Beispiel endlich auch auf dem iPhone die Videos von MyVideo.de, Chip.de, Stern.de oder Tagesschau.de anzeigen. Mit dem Standardbrowser „Safari“ ist das nicht möglich.

    Die Bedienung des SkyFire-Browsers ist simpel. Die Grundfunktionen sind mit Safari identisch. Interessant wird’s, sobald Sie eine Seite aufrufen, die ein Flash-Video enthält. Dann erscheint unten in der Taskleiste ein Videosymbol. Einmal draufgetippt, blendet SkyFire ein kleines Vorschaufenster ein. Und wenn Sie darauf klicken, startet die Wiedergabe des Flash-Videos. Der Trick: SkyFire gibt das Flash-Video nicht im Original-Flashformat wieder, sondern wandelt es um und startet erst dann die Wiedergabe. Flash geht also doch auf dem iPhone und iPad.

    Eine wichtige Einschränkung gibt es aber doch: SkyFire kann nur Flash-Videos umwandeln. Andere Flash-Anwendungen wie Flash-Spiele funktionieren weiterhin nicht auf dem iPhone. Trotzdem ist SkyFire eine tolle Sache, um endlich Flashfilme auf dem iPhone genießen zu können.

    Hier gibt’s den Flash-Browser „SkyFire“  für iPhone, iPod Touch und iPad:

  • Apple iPhone & iPod Touch Tricks: Die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern ändern

    Wenn Sie schon einmal ein Hörbuch auf einem iPod angehört haben, wissen Sie vielleicht, dass man seit der vierten iPod-Generation die Möglichkeit hat, die Abspielgeschwindigkeit von Hörbüchern langsamer oder schneller einzustellen. Diese Einstellmöglichkeit gibt es auch im iPhone. Wählen Sie dazu im Einstellungsmenü die Schaltfläche „iPod“ und wählen Sie dort die Option für Geschwindigkeit. Dort können Sie nun zwischen Langsamer, Normal und Schneller wählen. Dabei handelt es sich um nur eine der Funktionen, die es vom iPod auf das iPhone geschafft haben. Zusätzlich können Sie etwa auch die Lautstärke der einzelnen Musikstücke aneinander angleichen.

    Hörbücher schneller hören – oder langsamer

    Hörbuch-Fans müssen mitunter eine Menge Geduld mitbringen. Hörbücher gibt es kaum unter zwei Stunden. Bei epischen Werken wie „Herr der Ringe“ oder „Per Anhalter durch die Galaxie“ kommen schnell 16 und mehr Stunden zusammen. Was viele nicht wissen: Die Zeit zum Hören lässt sich verkürzen. Indem Hörbücher einfach schneller abgespielt werden.

    Das hört sich verrückt an, ist aber mit dem iPod Touch und iPhone problemlos möglich. Und das sogar ohne Qualitätsverlust. Während es bei zu schnell gespielter Musik zu hörbaren Einbußen kommt, können Sie Hörbücher problemlos doppelt so schnell anhören – oder umgekehrt die Abspielgeschwindigkeit halbieren.

    Doppelte, halbe oder normale Abspiel-Geschwindigkeit?

    Und so funktioniert es beim iPhone und iPod Touch: Im Bereich „iPod“ das gewünschte Hörbuch starten. Oben rechts erscheint das kleine Icon „1x“, das die derzeitige Abspielgeschwindigkeit angibt. Einmal draufgetippt, wird das Tempo verdoppelt (2x), beim nächsten Klick auf die Hälfte reduziert (1/2 x). Ein weiteres Antippen stellt wieder die Standardgeschwindigkeit (1x) her. Das Ergebnis ist nicht bei allen Hörbüchern optimal – oft aber erstaunlich gut.

    apple-iphone-ipod-abspielgeschwindigkeit-schneller-langsamer