Schlagwort: abwischen

  • Funktioniert der Tintenstrahldrucker nicht mehr richtig, oder ist das Druckbild fehlerhaft?

    Das liegt häufig an den Druckerpatronen, wenn der Drucker nicht jeden Tag benutzt wird. Gerade bei Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf trocknen die Tintenkanäle bei längerem Stillstand gerne mal ein. Das sollte man vor einer eventuellen Reparatur ausschließen können und der Test ist in ein paar Minuten erledigt.

    Entnehmen Sie die Tintenpatronen und wischen die Patronenunterseite mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Drücken Sie dann die Patrone mit der Unterseite ein paar Augenblicke auf das Tuch. Das Tuch saugt ein wenig Tinte an und verflüssigt damit in den Kanälen angetrocknete Tintenreste.

    Sind die Tintenpatronen ganz eingetrocknet, dann funktioniert der Trick mit dem Tuch nicht. Legen Sie dann die Tintenpatrone einen Zentimeter tief für eine halbe Minute in einen Teller mit circa 60 Grad heißem Wasser.

    tintenpatrone-drucker-tintenstrahldrucker-eingetrocknet-heisses-wasser-stellen-aufloesen-rest-tintenrest

    Die Tintenreste lösen sich dann im Wasser schnell auf. Trocknen Sie dann die Patrone(n) mit dem weichen, fusselfreien Tuch gründlich ab. Achten Sie darauf, dass der integrierte Druckkopf ebenfalls ganz trocken ist, um Beschädigungen der Elektronik zu vermeiden.

    Setzen Sie dann die Tintenpatrone(n) wieder ein und starten Sie einen Druckvorgang, um die Qualität zu prüfen. Es kann passieren, dass der Ausdruck noch etwas dünn erscheint. Führen Sie dann die Reinigungsfunktion Ihres Druckers durch, um Reste des Wassers in den Druckerdüsen zu entfernen.

  • Holzleim entfernen: So entfernen Sie eingetrockneten Holz-Leim

    Eingetrockneten und alten Holzleim zu entfernen, ist gar nicht so einfach. Einfach abwischen lässt er sich nicht. Mit einem alten Hausmittel klappt’s trotzdem: mit Essig.

    So geht’s: Geben Sie ein wenig Essig auf einen sauberen Lappen, und legen Sie ihn über die Holzleimreste. Nach mindestens fünf Stunden hat sich der Holzleim gelöst und lässt sich mit einem Schaber oder Spachtel ganz einfach abkratzen. Das klappt mit fast allen Holzleimsorten – es gibt nur  wenige Sorten, die nicht auf Essig reagieren.

    Übrigens: Frischen, noch feuchten Holzleim entfernen Sie am besten mit einem Tuch und lauwarmem Wasser.