Hast du Snapchat testweise auf deinem Smartphone installiert und willst die App und dein Account wieder löschen? Da reicht es leider nicht aus, nur die Anwendung zu deinstallieren. Hier ist noch ein weiterer Schritt notwendig.
Die persönlichen Daten, die du bei der Snapchat-Anmeldung eingegeben hast, sind auch nach der Entfernung der App auf den Snapchat-Servern gespeichert. Auch dein Konto bleibt weiterhin aktiv.
Eine vollständige Löschung deines Accounts kann nur online über die Snapchat-Webseite erfolgen. Dazu rufst du folgende URL auf…
Die Idee ist, zugegebener Maßen, nicht neu. Schon lange kannst du dich mit Musik, die auf deinem Handy oder Tablet gespeichert ist, wecken lassen. Man muss in der Wecker- oder Uhren-App nur das betreffende Lied als Weckton auswählen. Das Neue an der App Google Uhr ist, dass nun auch Spotify als Quelle für deine Aufwach-Musik verwendet werden kann.
Voraussetzung dafür ist natürlich ein Spotify-Konto (Premium oder Free) und die Version 5.3 der Google-Uhr-App. Du stellst einfach nur die Weckzeit wie gewohnt ein und wählst dann über das Glockensymbol Spotify als Alarmton aus.
Bei erstmaliger Benutzung dieser Option, wird direkt angezeigt, dass nun auch der Streaming-Dienst ausgewählt werden kann. Im Anschluss wird dann der Wecker mit deinem Spotify-Account verknüpft und du kannst einzelne Songs oder ganze Playlisten als Weckton auswählen.
Wenn deine Google Uhr noch kein entsprechendes Update erhalten hat, kannst du dir auch bei APKMirror die aktuelle App schon jetzt herunterladen.
Hinweis:
Da wo ein Musik-Streaming-Dienst eingebunden wurde, können auch weitere folgen. Als nächstes befindet sich Google Play Music in den Startlöchern, um mit einem der nächsten Updates ebenfalls als Auswahlmöglichkeit zur Verfügung zu stehen.
Jeder Nutzer der mit mehreren Computern arbeitet, ist für jede Option dankbar, die eine Geräteübergreifende Bedienung erleichtert. Der Entwickler Dominic Maas veröffentlichte kürzlich eine Erweiterung, die es ermöglicht, Browser-Tabs an andere Computer zu senden.
Über das kostenlose Add-on Windows Timeline Support lassen sich Tabs vom einen auf den anderen Windows-Rechner senden. Die Voraussetzungen für alle beteiligten Computer sind Windows 10 und das selbe Microsoft-Konto. Beim Herunterladen der Erweiterungen müssen die entsprechenden Berechtigungen erteilt werden. Außerdem benötigst du entweder den Google Chrome, Firefox oder den Vivaldi-Browser.
Open Source
Da das Add-on Open Source ist, findest du den Code auf GitHub. Dort kannst du mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen und Rückmeldungen zu Fehlfunktionen oder Verbesserungsanfragen senden.
Funktionen
Einen Browser-Tab an einen anderen PC zu senden ist ziemlich einfach. Du klickst im Add-on den Reiter Open this page on another device an und wählst das betreffende Gerät, das eingeschaltet sein muss, aus. Aktive Computer sind grün markiert, inaktive sind rot. Auf dem Empfängergerät muss der Browser nicht zwangsweise geöffnet sein. Durch das Senden startet der Browser automatisch um die Seite anzuzeigen.
Da Windows Timeline Support nicht nur auf das Microsoft-Konto, sondern auch auf die Windows-10-Timeline zugreift, kannst du auch individuell einstellen, nach welcher Zeitspanne eine Webseite in deiner Zeitachse gespeichert wird. Da die voreingestellte Zeit acht Sekunden beträgt, landen hier auch Webseiten, die man eigentlich nicht benötigt.
So lässt sich der gesamte Browser-Verlauf mit der Windows Timeline synchronisieren, damit du (über dein Microsoft Konto) von anderen Computern auf sie zugreifen kannst.
Hinweis:
Die Erweiterung Windows Timeline Support befindet sich noch in der Beta-Phase. Daher kann es theoretisch noch zu Fehlfunktionen kommen.
Übrigens, kennst du das Windows Tool Mouse without Borders? Damit lassen sich bis zu vier Windows-Rechner mit nur einer Tastatur und Maus bedienen.
Dass bei der Auktionsplattform Ebay auch Betrüger unterwegs sind, ist kein Geheimnis. Hier werden Käufer und Verkäufer nicht nur um Geld und Waren gebracht, auch Datendiebstähle durch Phishing-Mails kommen immer wieder vor. Derzeit versuchen Kriminelle beim Kleinanzeigen-Ableger von Ebay an die Login-Daten der Mitglieder zu kommen. Dazu versenden sie E-Mails die vorgeben an einem deiner Artikel interessiert zu sein.
Phising-Mails im Posteingang
Die Phishing-Mails werden nicht innerhalb der Kommunikationsplattform von Ebay-Kleinanzeigen versendet. Man erhält sie über die normale E-Mail-Adresse, unabhängig davon ob man überhaupt bei Ebay-Kleinanzeigen-Kunde ist, oder nicht.
Besonders auffällig ist, dass der Email-Empfänger auf den Button Frage anzeigen klicken soll. Klickst du auf diesen Button, erscheint eine Fake-Anmeldeseite, die dem Original sehr ähnelt. Gibst du nun deine Anmeldedaten an, werden sie von den Betrügern gespeichert. Anschließend wirst du zur Startseite von Ebay Kleinanzeigen weitergeleitet.
Falsche E-Mail erkennen
Auch wenn das Ebay-Design recht gut kopiert wurde, sind einige Details verräterisch. Insbesondere fallen Rechtschreibfehler und unübliche Redewendungen auf. Besonders dreist ist auch der Hinweis auf die Meldung von Spam- und Betrugsmails über den augenscheinlich eingebetteten Hyperlink jetzt melden. Er ist allerdings ohne Funktion.
In einer Original-Benachrichtigungsmail wird kein Button angezeigt, nur der Link zu deinem Artikel sowie ein Textauszug des Fragestellers.
Sicherheitshalber solltest du in solchen Emails darauf verzichten, eingebettete Links oder Schaltflächen zu benutzen. Lieber die Webseite direkt in den Browser eingeben und zu deinen Artikeln navigieren.
Verkaufst du zur betreffenden Zeit gar keine Artikel, oder bist nicht bei Ebay Kleinanzeigen registriert, dann ist diese Anfrage offensichtlich ein Betrugsversuch.
Was tun, wenn…
…ich meine Daten bereits über die Fake-Seite eingegeben habe? Wenn du dieses Passwort auch für andere Accounts oder das Online-Banking nutzt, solltest du umgehend die (Sperr-) Hotlines anrufen und die betreffenden Konten sperren lassen.
Besonderes Augenmerk bedarf es bei deinem Giro-Konto. Unbekannte Transaktionen müssen sofort protokolliert (z. B. Screenshots) und dem Kundenservice des Geldinstituts gemeldet werden. Das gilt natürlich auch für die anderen Benutzerkonten mit den gleichen Login-Daten.
Natürlich solltest du – falls möglich – bei Ebay-Kleinanzeigen dein Passwort, die Kontaktdaten und gegebenenfalls den Benutzernamen ändern.
Tipp:
Weitere Informationen zu diesen Phishing-Versuchen kannst du auf der Webseite von Mimikamanachlesen.
Jeder der sich bei der Spieleplattform Steam ein Account erstellt, ist standardmäßig für alle im Web sichtbar. Das dies gewisse Risiken birgt, muss nicht besonders betont werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Privatsphäreeinstellungen deines Steam-Accounts entsprechend anzupassen.
Starte den Steam-Client und melde dich gegebenenfalls mit deinen Zugangsdaten an. Dann klickst du in der Menüleiste auf deinen Profil-Namen und wählst im Kontextmenü die Option Profil aus. Im nächsten Fenster klickst du rechts auf den Button Profil bearbeiten und anschließend auf Meine Privatsphäreeinstellungen.
Auf der Seite der Privatsphäreneinstellungen legst du in den drei Kategorien, Profilstatus, Kommentarrechte und Inventar fest, wer diese Informationen sehen darf. Spielst du oft zusammen mit deinen Freunden, dann beschränke die Rechte nur auf die Freundesliste.
Soll niemand dein Profil einsehen dürfen, dann wähle die Option Privat für alle Kategorien aus.
Nachdem du die Berechtigungen korrigiert hast, bestätige den Vorgang mit der Schaltfläche Änderungen speichern.
Im Web gibt es viele Online-Dienste über die geprüft werden kann, ob die Logindaten eines Nutzerkontos gehackt wurden. Zu einem der bekanntesten Dienste gehört die Seite haveibeenpwned.com des Sicherheitsforschers Troy Hunt. Hier kann man schon seit etlichen Jahren E-Mail-Adressen oder Benutzernamen eingeben, die der Online-Dienst auf Datendiebstahl überprüft. Vor Kurzem ist aber eine weitere Funktion hinzugekommen.
Bisher wurde im Eingabefeld auf der Homepage www.haveibeenpwned.com der Benutzername oder die E-Mail-Adresse eines Accounts eingetippt und anschließend überprüft ob diese Daten für Datendiebstahl verwendet wurden. Die Meldung Good news – no pwnage found! dürfte jeden Nutzer erfreuen. Bei Oh no… ist Vorsicht geboten und die Zugangsdaten dieses Kontos sollten schnellstens geändert werden.
Tipp:
Lasse dich per E-Mail benachrichtigen, wenn ein Angriff erfolgreich durchgeführt wurde. Klicke dazu auf den Link Notify me when I get pwned und gib die betreffende E-Mail-Adresse ein.
Die neue Funktion
Erweitert wurde die Webseite nun um die Prüfmöglichkeit von Passwörtern. In der Menüleiste oben rechts klickst du auf die Option Passwords und gibst dann im Eingabefeld das zu überprüfende Passwort ein. Ein Mausklick auf den Button pwned? zeigt dir sofort an, ob das Passwort kompromittiert wurde.
Wie du sichere Passwörter erstellst, die du dir zudem problemlos merken kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Es gibt gute Gründe ein Facebook-Konto für eine gewisse Zeit zu deaktivieren oder zu löschen. Einer der Hauptgründe für eine Deaktivierung dürfte Cybermobbing sein. Die Funktionen zur zeitweisen Abschaltung und der endgültigen Konto-Löschung sind aber gut versteckt.
Vorübergehende Deaktivierung
Für eine Deaktivierung deines Facebook-Accounts loggst du dich mit deinen Zugangsdaten ein, klickst oben rechts im Bildschirm auf den kleinen Pfeil und wählst die Einstellungen aus.
Dann wechselst du auf der linken Seite in die Kategorie Allgemein und klickst im Anzeige-Bereich auf Konto verwalten | Deaktiviere dein Konto. Folge dem Assistenten um dein Account zu deaktivieren. Zur Reaktivierung reicht dann das erneute Anmelden.
Während deiner Facebook-Pause werden die meisten deiner geteilten Inhalte entfernt, dein Konto wird für andere unsichtbar und du erhältst keine Nachrichten mehr.
In der Konto-Verwaltung kannst du übrigens auch festlegen, wer im Nachlassfall dein Konto weiterhin pflegen soll.
Endgültige Löschung
Möchtest du dein Facebook-Konto lieber komplett löschen, dann geht das natürlich auch. Allerdings wirst du die Löschfunktion in deinen Einstellungen nicht finden.
Die Kontolöschung ist nur über folgende URL möglich:
Wenn du diese endgültige Variante wählst, solltest du auf jeden Fall zuerst eine Kopie deiner Facebook-Daten herunterladen. Bis deine geposteten Beiträge komplett gelöscht sind, können noch weitere 90 Tage vergehen.
Nicht gelöscht werden Nachrichten und Beiträge, die in Accounts deiner Facebook-Freunde gespeichert wurden. Weitere Informationen findest du auf der Facebook Hilfe-Seite.
Tipp:
Im Bereich Allgemein kannst du auch eine Kopie deiner Facebook-Daten herunterladen. Das ist im Falle einer Beweisführung für Beleidigungen und Hass-Kommentaren sehr vorteilhaft.
Wenn du das Kennwort für dein Outlook-Konto vergessen hast, ist das kein Grund zur Verzweiflung. Dafür gibt es ja glücklicherweise die Microsoft-Passwort-Recovery.
Öffne in deinem Browser die Webseite https://account.live.com/password/reset. Wähle hier die Option Ich habe mein Kennwort vergessen aus und klicke dann auf Weiter.
Im nächsten Fenster tippst du deine Outlook-Email-Adresse ein, füllst das Captcha-Feld mit dem angezeigten Code aus und klickst dann wieder auf Weiter. Danach werden dir die Wiederherstellungsoptionen angezeigt.
Die weiteren Schritte sind nun davon abhängig, wie dein Outlook-Konto konfiguriert wurde. Du kannst dir jetzt dein neues Passwort per E-Mail an eine alternative Adresse senden lassen oder du beantwortest die Sicherheitsabfrage.
Ich persönlich nutze bei der Konfigurierung solcher Konten am liebsten die Sicherheitsabfrage. Das erscheint mir am sichersten, da ich im Zweifelsfall von jedem Computer aus diese Frage beantworten kann. Welchen Namen der Wellensittich meines Ur-Ur-Großvaters hatte, wird wohl kaum jemand erraten.
Wer bei Twitter etwas suchen will, der erhält bei Nutzung des „normalen“ Suchfeldes nicht immer die gewünschten Ergebnisse. Durch Anwendung der Suchfilter kannst du die Ergebnisse zwar etwas besser sortieren, aber auch das ist nicht immer zufriedenstellend. Durch die Verwendung von Operatoren in der erweiterten Suchmaske werden bessere Ergebnisse erzielt.
Du gelangst zur erweiterten Suche, wenn du nach einem Suchvorgang auf der linken Seite die Suchfilter einblendest. Hier befindet sich der Link Erweiterte Suche. Über die URL https://www.twitter.com/search-advanced gelangst du auch direkt dorthin.
Erweiterte Suchfunktion
Hier stehen dir verschiedene Funktionen zur Verfügung. Im Bereich Wörter kannst du nach Tweets suchen, die beispielsweise alle gewünschten Begriffe oder nur eine exakte Wortfolge enthalten sollen. Es ist auch möglich, bestimmte Wörter von der Suche auszuschließen.
Im Bereich Personen filterst du die Tweets von oder an bestimmte Accounts. Weitere Suchparameter findest du unter Orte und Daten. Sie filtern die Ergebnisse nach der Nähe deines Standortes und nach einem selbstdefiniertem Datumsbereich.
Operatoren
Operatoren sind Befehlsparameter, die helfen, das gewünschte Suchergebnis zu erhalten. Setzt du eine Wortkombination in Anführungszeichen (z. B. „Microsoft belohnt dich für die Bing-Nutzung“), dann wird auch nur nach dieser Wortfolge gesucht.
Ähnlich verhält es sich bei Suchbegriffen mit vorangestelltem Minuszeichen. Hier werden diese Begriffe (z. B.: politische Parteien -AfD) aber von der Suche ausgeschlossen.
Weitere Informationen zu diesen Such-Operatoren findest du bei twitter.com/search oder über eine entsprechende Websuche. In speziellen Blogs wie Lifehacker, Followthehashtag oder Mr. Gadget, findest du eine große Auswahl von Operatoren, die deine Twitter-Suche viel effizienter machen können.
Geht dir das „Gezwitscher“ deines Twitter-Accounts auch auf die Nerven? Hast du genug von unqualifizierten Tweets und möchtest dich von dem Zwang befreien, dauernd antworten zu müssen? Twitter macht es einem nicht leicht, seinen Account zu deaktivieren und die Daten zu löschen. Wir haben ein Lösung, die dich mit ein paar Mausklicks von deinen Leiden befreit.
Zuerst gibst du folgende URL in die Adresszeile deines Browsers ein und bestätige sie mit [Eingabe]:
Dann meldest du dich mit deinen Zugangsdaten bei Twitter an und klickst auf die Schaltfläche Deaktivere @DeinBenutzername. Die Deaktivierung musst du noch im nächsten Dialogfenster mit deinem aktuellen Passwort bestätigen.
Damit ist der wichtigste Schritt zur Löschung deines Twitter-Kontos erledigt. Du hast nun noch 30 Tage Bedenkzeit, bis deine Daten unwiederbringlich gelöscht werden. Bis dahin kannst du die Löschung mit einem normalen Login verhindern. Nach dieser Frist ist alles weg und eine Reaktivierung des alten Kontos ist nicht mehr möglich.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.