Windows gestattet standardmäßig beliebig viele Anmeldeversuche. Das gibt einem potentiellen Eindringling genügend Zeit, zahllose Kennwörter auszuprobieren. Um einem Eindringling das Leben etwas schwerer zu machen, kann man daher eine 30-minütige-Zwangspause in den Anmeldevorgang integrieren. Nach drei erfolglosen Anmeldeversuchen wird der Computer dann für eine halbe Stunde komplett gesperrt.
Schlagwort: accounts
Viele Anwender verwenden bei Webdiensten wie Amazon, Google Mail oder eBay nicht nur einen, sondern zwei oder mehr Accounts. Eigentlich kein Problem. Allerdings ist das ständige An- und Abmelden und der Wechsel zwischen den Konten immer ein mühsames Unterfangen. Meist muss man sich zuerst abmelden und dann mit den anderen Zugangsdaten wieder anmelden. Dabei geht es auch einfacher. Mit einem simplen Trick können Sie sich auf der gleichen Webseite gleichzeitig mit zwei oder mehr verschiedenen Accounts anmelden.
Ist ein Computer mit einem Passwort gesichert, sollte man zur Sicherheit in regelmäßigen Abständen das Passwort ändern. Das gilt besonders für Rechner am Arbeitsplatz oder zu Hause, wenn die Kinder auch darauf Zugriff erhalten könnten. Oftmals vergisst man aber den Zeitpunkt und lässt das Kennwort jahrelang unverändert. Damit das nicht passiert, kann Windows Sie auf Wunsch an die Passwörtänderung erinnern.
Wenn Passwörter für Benutzerkonten angelegt werden, sollten sie nicht zu kurz und damit zu leicht zu erraten sein. Daher sollte man keine Passwörter wählen, die einen Namen von Familienmitgliedern, des Haustieres oder das eigene Geburtsdatum enthalten. Um solche Passwörter möglichst zu verhindern, gibt es bei Windows 7 die Möglichkeit, die Passwortlänge zu beeinflussen. Gültig sind dann nur Kennwörter mit einer bestimmten Mindestlänge.
Der Passwortschutz des Windows-Kontos hat ein gravierende Lücke: Unbefugte können beliebig oft das Kennwort ausprobieren. Um die Sicherheitslücke zu stopfen, lässt sich Windows so konfigurieren, dass das Konto nach einer bestimmten Anzahl fehlerhafter Kennworteingaben für eine bestimmte Zeit gesperrt wird.