Abgeschnittene Köpfe und Beine… Nein, das ist kein Bild aus einem Horrorvideo, sondern tagtägliche Praxis bei Schnappschüssen mit Handykameras. Schnell das Smartphone auf ein Motiv gerichtet und den Auslöser gedrückt, da passiert so etwas schon mal. Für bessere Fotos gibt es eine App, die das anvisierte Motiv, den Hintergrund und andere, auf dem Bild befindliche Objekte, automatisch erkennt und optimiert.
Die App Camera51 errechnet in Sekundenschnelle die bestmögliche Ausrichtung. Für den optimalen Bildausschnitt bewegst du dann dein Handy in die angezeigte Richtung. Wichtige Bildobjekte kannst du zudem auch per Tipp mit dem Finger markieren. Sie werden dann in die Bildanalyse mit übernommen.
Ein Ausprobieren der App Camera51 lohnt sich auf jeden Fall. Die Android-Version ist bei Google Play kostenlos erhältlich. iPhone-Nutzer finden Camera51, ebenfalls gratis, bei iTunes.
In vielen Spielen, die mit Tastatur und Maus gesteuert werden, liegt natürlich auch auf der [Umschalt]-Taste eine Funktion. Meistens ist es die Funktion „Anschleichen“. Die Natur dieser Funktion erfordert ein längeres Drücken der Taste [Umschalt]. Da kann es vorkommen, das Windows 7 fragt, ob die „Anschlagverzögerung“ aktiviert werden soll. Zusätzlich kann diese Anfrage auch durch Warntöne unterlegt sein. Jedes Mal, wenn die Taste acht Sekunden lang gedrückt wird, erscheint diese Meldung. Besonders nervig ist es dann, wenn dadurch das Spiel auch noch unterbrochen wird. Gut, dass man diese Funktion abschalten kann.
Nie wieder Spiele-Unterbrechungen
Zum Deaktivieren klicken Sie nacheinander auf „Start | Systemsteuerung | Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung“. Wählen Sie in diesem Fenster die Option „Bedienung der Tastatur erleichtern“ aus.
Im nächsten Fenster entfernen Sie das Häkchen in der Checkbox vor der Option „Anschlagverzögerung aktivieren“ und klicken anschließend auf den darunter liegenden Link „Anschlagverzögerung einrichten“.
Kontrollieren Sie nun, ob im gleichnamigen Dialogfenster die Optionen „Anschlagverzögerung aktivieren“ und „Anschlagverzögerung aktivieren, wenn die UMSCHALT-Taste 8 Sekunden lang gedrückt wird“. Gegebenenfalls entfernen Sie hier auch die Häkchen aus der Checkbox.
Speichern und schließen Sie alle offenen Fenster mit „OK“. Die Änderung wird auch ohne System-Neustart aktiv.
Wer es bunt mag, kann mit benutzerdefinierten Zellformaten einzelne Zellen oder Bereiche automatisch einfärben. Allerdings nur in den acht Standardfarben Schwarz, Blau, Zyan, Grün, Magenta, Rot, Weiß und Gelb. Mit einem Trick erweitern Sei die Farbpalette auf 56 Farben.
Bei acht Farben ist Schluss
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle klicken und den Befehl „Zellen formatieren“ aufrufen, können Sie mit dem Format „Benutzerdefiniert“ den Text automatisch einfärben. Mit dem folgenden Zellenformat stellt Excel zum Beispiel alle negativen Eurobeträge in leuchtendem Rot dar:
#.##0,00 €;[Rot]-#.##0,00 €
Der Wert in Klammern gibt die Farbe an. Hier können Sie normalerweise nur einen der folgenden Schlüsselwörter verwenden:
Schwarz
Blau
Zyan
Grün
Magenta
Rot
Weiß
Gelb
Eine ganz schön magere Auswahl, oder? Wer andere Farben darstellen möchte, muss in die Trickkiste greifen.
56 Farben? Kein Problem
Damit Sie bei benutzerdefinierten Formaten neben den acht Grundfarben alle 56 Farben der Excel-Farbpalette verwenden können, müssen Sie nur die Farbnummer aus der Excel-Farbtabelle eintragen. Ein Beispiel: Sollen negative Beträge in leuchtendem Orange erscheinen, verwenden Sie die Farbe 46:
#.##0,00 €;[Farbe 46]-#.##0,00 €
Welche Nummern welcher Farbe im Excel-Malkasten entspricht, verrät die Datei „Farbpalette.xls“, die Sie kostenlos auf der Webseite von Claus Busch (www.claus-busch.de/Excel/Farbpalette.xls) herunterladen können.
Das ist fast jedem schon mal passiert: Mitten im Spiel wird das Programm plötzlich minimiert und der nervige Dialog zur Einrichtung der Anschlagverzögerung erscheint auf dem Bildschirm. Die Anschlagverzögerung tritt auf, wenn die rechte Umschalttaste länger als acht Sekunden gedrückt wird. Gerade bei Spielen geschieht das oft. Mit einem Trick lässt sich das verhindern.
Manche Benutzer mit einer kabellosen Tastatur können schon vor dieser Zeitspanne auf dieses Problem stoßen, da es wegen der Funkübertragung zu Verzögerungen kommen kann oder einzelne schnelle Anschläge auf einer Taste nicht als solche erkannt bzw. übertragen werden. Um ungehindert spielen zu können, ist es daher sinnvoll, die Anschlagverzögerung unter Windows zu deaktivieren. Je nach Sytem gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Windows XP: Anschlagverzögerung deaktivieren
1. Klicken Sie auf „Start“. Gehen Sie auf „Einstellungen“ und klicken Sie auf „Systemsteuerung“.
2. In dem Fenster der Systemsteuerung suchen sie die „Eingabehilfen“ und klicken sie drauf.
3. Im ersten Reiter „Tastatur“ der zweite Menüpunkt ist die Einstellung für die Anschlagverzögerung. Meist reicht es, den Haken bei „Anschlagverzögerung verwenden“ zu entfernen. Im Bedarfsfall kann man über den Button „Einstellungen“ die Konfiguration für Die Anschlagverzögerung anpassen.
4. Klicken Sie auf „OK“. Die Anschlagverzögerung ist nun deaktiviert.
Windows Vista / Windows 7: Anschlagverzögerung ausschalten
1. Klicken Sie auf „Start“. Klicken Sie dort auf „Systemsteuerung“.
2. Wählen Sie dort „Erleichterte Bedienung“ und „Center für erleichterte Bedienung“ aus.
3. Klicken Sie auf „Funktionsweise der Tastatur ändern“ bzw. „Bedienung der Tastatur erleichtern“.
4. Klicken Sie auf „Anschlagverzögerung einrichten“.
4. Deaktivieren Sie dort das Kontrollkästchen „Anschlagverzögerung aktivieren, wenn die UMSCHALT-Taste 8 Sekunden lang gedrückt wird. Im Bedarfsfall lässt sich auch eine schnellere Tipprate unter den Einstellungen anpassen.
5. Schließen Sie das Fenster. Die Anschlagverzögerung ist nun deaktiviert.
Die Einstellungen lassen sich unter Windows XP als auch Vista und Windows 7 ohne Neustart übernehmen. Um jedoch Spielspaß ohne Unterbrechungen zu garantieren, sollte man die Einstellung vor dem Start des Programms vornehmen. Einige Spiele, insbesondere einige Online Multiplayerspiele lassen sich nicht ohne weiteres minimieren und müssen dann neu gestartet werden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.