Schlagwort: action

  • Kinofilme auf die wir uns 2019 freuen können

    Auch in diesem Jahr werden wir wieder mit einigen Fortsetzungen, aber auch mit neuen und originellen Filmen „versorgt“. 12 der interessantesten Kinofilme stellen wir hier kurz vor.

    Us – von John Peele

    Ein sozialer Thriller über eine Familie, die Urlaub in einem Strandhaus macht und mit Besuchern konfrontiert werden, deren Absichten mehr als zweifelhaft sind.

    Zwar ist über diesen Film noch nicht viel bekannt geworden, aber nach Get Out, dem hochgelobten Film über die US-Rassenverhältnisse, verspricht Us auch wieder eine interessante Sozialstudie zu werden. Der Filmstart steht noch nicht fest.

    Die Frau des Piloten – von Anne Zohra Berrached

    Auch hier steht der Kinostart noch nicht fest. Der Film handelt von der Liebe zwischen der Frau Asli und einem der Terror-Piloten (Ziad Jarrah) der Anschläge vom 11. September 2001.

    Alita: Battle Angel – von Robert Rodriguez

    Die Welt liegt nach einem großem Krieg in Trümmern. Dr. Dyson Ido (Christoph Waltz) findet in einem Schrotthaufen Kopf und Torso eines weiblichen Cyborgs. Nach der Reparatur zieht er diesen wie seine Tochter auf.

    Kinostart des Manga Kult-Klassikers ist der 14. Februar.

    Vice – Der zweite Mann (von Adam McKay)

    Die Verfilmung der Geschichte des US-Politikers Dick Cheney, der unter George W. Bush Vize-Präsident war. Mit Steve Carell als Donald Rumsfeld und Christian Bale als Dick Cheney. Kinostart: 21. Februar

    Kirschblüten & Dämonen – von Doris Dörrie

    Der Film ist die Fortsetzung von Kirschblüten – Hanami und spielt 10 Jahre nach den Ereignissen nach dem Tod von Rudi und Trudi. Nun ist es der gemeinsame Sohn, dessen Leben ein Scherbenhaufen ist und von einer Frau aus seiner Lethargie gerissen wird. Der Film startet am 3. März in unseren Kinos.

    Der König der Löwen – von Jon Favreau

    Richtig gelesen, der König der Löwen wurde neu verfilmt und startet am 18 Juli. Diesmal aber als Realverfilmung. Regie führte Jon Favreau, der auch schon das Dschungelbuch in die reale Welt überführte. Im Original leihen unter anderem James Earl Jones, Beyoncé und Seth Rogen den Tieren ihre Stimme.

    Beale Street – von Barry Jenkins

    Der Film handelt von einer Frau, die im Harlem der 70er die Unschuld ihres Freundes beweisen will, der zu Unrecht einer Vergewaltigung beschuldigt wird. Kinostart: 14. Februar

    Star Wars: Episode IX

    Am 19. Dezember ist es wieder soweit. Die nächste Star-Wars-Episode kommt in die deutschen Kinos. Der Film spielt in der Resistance, 30 Jahre nach den Ereignissen von Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Mark Hamill ist wieder mit von der Partie und auch auf Carrie Fisher müssen die Fans, dank unveröffentlichter Aufnahmen, nicht verzichten. Regie führte wieder J.J. Abrams.

    Der goldene Handschuh – von Fatih Akin

    Romanverfilmung nach der Vorlage von Heinz Strunk über den Serienkiller Fritz Honka, der im Hamburg der Siebziger Jahre sein Unwesen trieb. Kinostart von Akins blutigstem Film ist der 21. Februar.

    The Favorite – Intrigen und Irrsinn (Yorgos Lanthimos)

    Der neue Film des griechischen Regisseurs erinnert an Gefährliche Liebschaften, ist aber noch böser und witziger. Drei Frauen am Hofe der englischen Königin Anne zur Zeit des englisch-französischen Kriegs bekämpfen sich und ihre Männer mit allen Mitteln der Intrige.

    Kinostart: 24. Februar

    The Irishman – von Martin Scorsese

    Die wahre Geschichte des irischen Mafia Killers Frank Sheeran, der in das Verschwinden von Jimmy Hoffa verwickelt gewesen sein soll. Mit den „Mafia erprobten“ Darstellern Robert De Niro, Al Pacino und Joe Pesci. Der Clou an diesem Film: Robert De Niro wird mit technischer Hilfe um 30 Jahre verjüngt. Kinostart des vielversprechenden Mafia-Films ist leider nicht bekannt.

    Once Upon a Time… In Hollywood

    Quentin Tarantino lässt es ab dem 8. August mal wieder richtig krachen. Im Jahr 1969, während der Morde um den Sektenführer Charles Manson, versuchen ein alternder TV-Western-Star und sein Stuntdouble in der Filmmetropole Hollywood Fuß zu fassen.

    Tolle Besetzung: Leonardo DiCaprio, Kurt Russel, Brad Pitt, Dakota Fanning, Al Pacino, Tim Roth, Bruce Dern, Luke Perry und Michael Madsen.

  • Windows 10: Nervige Benachrichtigungen ausschalten und die Ruhezeit einschalten

    Die Benachrichtigungen im Windows 10 Action-Center sind meistens sehr nützlich. Alle Meldungen des Betriebssystems, sowie die der App, beispielsweise Skype oder WhatsApp, werden hier angezeigt und mit einem Audiosignal unterlegt. Durch neue Windows Features der letzten Updates erscheinen diese Meldungen seit kurzem viel häufiger. Erscheinen diese Benachrichtigungen zu oft, kann man eventuell nicht konzentriert arbeiten. Recht neu ist aber auch die Lösung für dieses Problem.

    In einem früheren Artikel haben wir bereits darauf aufmerksam gemacht, dass man den Sound der Benachrichtigungen selektiv abschalten kann. Diese Variante und auch die komplette Abschaltung von Meldungen über Einstellungen | System | Benachrichtigungen und Aktionen ist für eine kurzfristige Ruhephase recht aufwendig. Dazu gibt es seit kurzem die Funktion der Ruhezeiten.

    Sie kann mit einem Mausklick ein- und wieder ausgeschaltet werden. Aber zuerst solltest du überprüfen, welche Benachrichtigungsoptionen aktiv sind. Dies erledigst du über Start | Einstellungen | System | Benachrichtigungen und Aktionen. Im Bereich Benachrichtigungen sollten mindestens folgende Features eingeschaltet sein, damit die Ruhezeiten funktionieren:

    • Benachrichtigungen von Apps und anderen Absendern abrufen
    • Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm anzeigen
    • Weckzeiten, Erinnerungen und eingehende VoIP-Anrufe auf dem Sperrbildschirm anzeigen
    • Bei der Nutzung von Windows Tipps, Tricks und Vorschläge erhalten

    Zum Einschalten der Ruhezeit klickst du mit der rechten Maustaste auf das Icon des Action Centers ganz rechts in der Taskleiste und wählst im Kontextmenü Ruhezeiten aktivieren aus. Ab sofort erhältst du so lange keine Benachrichtigungen mehr, bis die Ruhezeit wieder deaktiviert wurde.

    Dies geschieht auf die gleiche Weise, allerdings heißt der Befehl dann entsprechend Ruhezeiten deaktivieren.

  • Neues aus der Windows-10-Mobile-Gerüchteküche

    Der Benachrichtigungsbereich von Windows 10 Mobile wird mit dem Anniversary Update (namens Redstone) Anfang August 2016 in einer etwas anderen Optik erscheinen. Allerdings steht dem Benachrichtigungsbereich, Gerüchten zufolge,  eine grundlegende Sanierung bevor.

    Auf der Webseite von MSPowerUser wurden Anfang Juli Bilder des überarbeiteten Action-Centers geleakt. Sie zeigen neben einer geänderten Ansicht auch verbesserte Bedienungsfunktionen. Die Schaltflächen wurden demnach in Schnellzugriffe (Actions) und Schalter (Toggles) aufgeteilt.

    Die Action-Schaltflächen stellen einen Schnellzugriff auf Apps her, um einen Sofortzugriff auf die Kamera und andere Programme zu ermöglichen. Diese müssten dann nicht mehr mit dem Startbildschirm verknüpft werden.

    Die Schalter für Funktionen, die einfach nur aktiviert oder deaktiviert werden müssen (WLAN, Bluetooth, etc.), sind dann noch einfacher und schneller erkennbar.

    Auch die Schaltfläche für die Helligkeit wird wohl einem Schieberegler weichen. Die bisherige Helligkeit konnte nur in Schritten von 25 Prozent umgeschaltet werden und ist damit nur suboptimal umgesetzt. Der Schieberegler ermöglicht dann hoffentlich eine stufenlose Helligkeitsanpassung.

    Diese Grundsanierung wird wohl noch etwas auf sich warten lassen. Man munkelt, dass diese Änderungen erst 2017 mit dem Update Redstone 2 in Windows 10 Mobile Einzug halten werden. Da bleibt noch viel Zeit für weitere Verbesserungen – und weitere Gerüchte.

  • Google Docs: Durch Aufgabenteilung eine effektivere Dokumentenbearbeitung erreichen

    Der große und fast unschlagbare Vorteil von Google Docs ist die effektive, gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. Google Docs ist aber noch nicht effektiv genug. Eine Zuteilungsfunktion für die einzelnen Aufgaben der Team-Mitglieder sucht man vergebens. Dieses Problem wird durch eine Erweiterung für den Chrome-Browser gelöst.

    Bei der Aufgabenverteilung mit der Chrome-Erweiterung Action lässt sich eine Aufgabenverteilung schnell und einfach erstellen. Damit entfallen zukünftig zeitraubende Meetings. Leider funktioniert Action derzeit nur mit Google Docs.

    Die Extension Action kannst du im Chrome Web Store kostenlos herunterladen und installieren.

    action-erweiterung-google-docs-chrome-aufgabenverteilung-team-dokument-einzel-aufgabe

    Auch wenn die Erweiterung Action ausschließlich in englischer Sprache verfügbar ist, kann sie recht einfach bedient werden.

    Nach der Installation wird der Google-Docs-Toolbar die Action-Schaltfläche hinzugefügt. Klicke auf diesen Button um ein neues Dokument zu erstellen, oder öffne vorher ein bestehendes Dokument.

    Mit der Schaltfläche Manage Attendees gelangst du zur Erfassung der Mitarbeiter. Fülle das Namensfeld aus und gib die E-Mail-Adresse dieser Person an. Mit +Add Attendees wird diese Person gespeichert.

    Um einem Teammitglied eine Aufgabe zu erteilen, klickst du auf die Zahl in der Klammer hinter dem Namen und tippst in das Textfeld die Arbeitsanweisung ein. Mit der Taste [Enter] wird sie gespeichert und ermöglicht dann über das Kalendersymbol noch zusätzlich eine Terminierung für die Erledigung.

    Abschließend klickst du noch auf den Button Send Emails um die Aufgaben an die betreffenden Personen zu versenden.

    Die Schaltfläche Export to Spreadsheet erzeugt eine Übersicht, mit der du den Fortschritt aller Tätigkeiten gut kontrollieren kannst.

  • Colorkey-Effekt: Einzelne farbige Elemente in Schwarz-Weiß-Fotos

    Der „Colorkey-Effekt“ ist eine tolle Möglichkeit, bestimmte Bildelemente hervorzuheben. Der Rest des Motivs wird entfärbt und als Schwarz-Weiß-Foto dargestellt. Dieser Fotoeffekt ist Ihnen bestimmt schon mal aufgefallen. Das beste Beispiel für den „Colorkey-Effekt“ ist der Film „Sin City“. Schon in der ersten Szene wird die Frau auf dem Dach sehr effektvoll mit roten Lippen und rotem Kleid in einer monochromen Umgebung gezeigt. Natürlich ist die Anwendung dieses Effektes in einem Film schwerer als in einem Foto. Mit der Freeware „Photo Black & Color“ kann jeder Hobbyfotograf diesen Effekt ganz einfach auf die eigenen Fotos anwenden.

    Download und Installation

    Laden Sie das Bildbearbeitungs-Programm, das im Übrigen ohne Installation auskommt, von der Webseite

    www.fotofiltre-studio.com/freeware/photobc-en.htm

    herunter, speichern die ZIP-Datei auf Ihrer Festplatte, und entpacken Sie das Programm. Wenn Sie es auf einem Wechseldatenträger speichern (z. B. USB-Stick oder Speicherkarte), dann kann das Programm auch mobil auf Tablet-PC´s oder Notebooks ausgeführt werden.

    Für den Download klicken Sie oben auf der Webseite auf einen der beiden Links

    • Photo Black & Color 1.0 (english)
    • Photo Black & Color 1.0 (french)

    Die holländische Version enthält nur eine Bedienungsanleitung im PDF-Format und nicht das Programm selbst.

    Die Bildbearbeitung

    Starten Sie das Programm mit einem Doppelklick auf die Startdatei.

    Im Programmfenster laden Sie das zu bearbeitende Foto mit „File | Open“ hoch. Mit einem Klick auf das Ordnersymbol geht das sogar etwas schneller.

    Wenn Sie den Mauszeiger über das Foto bewegen, wird er als Pipette dargestellt. Klicken Sie nun auf die Farbe(n) die erhalten bleiben soll. Im linken Bereich des Programmfensters werden die so ausgewählte Farbe im Bereich „Colors“ angezeigt. Die darunterliegende Schaltfläche „Delete“ entfernt versehentlich ausgewählte Farben wieder.

    Im Bearbeitungsbereich auf der linken Bildschirmseite legen Sie mit dem Schieberegler „Tolerance“ die Intensität der Farben fest. Je höher der Wert ist, desto mehr Pixel bleiben farbig erhalten.

    Aktivieren Sie zusätzlich die Option „Progressive contour“, werden die Übergänge von farbigen Elementen zu dem Schwarz-Weiß-Hintergrund weich gezeichnet.

    Die Option „Color gradient“ sorgt zusätzlich für die Erhaltung der Zwischentöne.

    Sind alle Arbeitsschritte ausgeführt, dann starten Sie die automatische Bildbearbeitung mit „Action | Execute“, oder mit der Symbolschaltfläche mit dem Filmstreifen.

    Das Ergebnis

    Nach ein paar Sekunden Bearbeitungszeit wird das Ergebnis im Bearbeitungsfenster angezeigt.

    Links oben wird das ursprüngliche Bild angezeigt und somit haben Sie den direkten „Vorher-Nachher“-Vergleich. Sollte das Ergebnis noch nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie mit der rückwärts gerichteten Pfeilschaltfläche die Bearbeitung rückgängig machen. Wiederholen Sie Ihre Bildänderungen so oft bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.

    Um das bearbeitete Foto zu speichern, klicken Sie auf das Diskettensymbol das den Speicherdialog öffnet. Alternativ klicken Sie in der Menüleiste auf „File | Save as“.

    Kleiner Tipp:

    Achten Sie schon beim fotografieren auf ausdrucksstarke und kontrastreiche Motive. Mit ein bisschen Übung lässt sich mit dieser Gratis-Software sehr schöne und ausdrucksstarke Bilder erstellen.

  • Duke Nukem Forever: Endlich fertig. It’s done when it’s done. Alle Duke-Nukem-Sounds und -Sprüche runterladen.

    Endlich ist es soweit: „Hail to the King, Baby!“ 14 Jahre Gerüchteküche sind vorbei, seitdem Duke Nukem Forever am 27. April 1997 auf der E3 erstmalig angekündigt wurde. Nun ist das Spiel endlich fertig. Ab dem 06. Mai 2011 ist es offiziell in Europa erhältlich.

    Der Verkaufsstart in Amerika ist bereits drei Tage früher. Inwieweit das Spiel gekürzt auf den deutschen Markt kommt, ist nicht ganz klar. Anhänger von Uncut-Spielen müssen auf Importe von UK- oder US-Versionen zurückgreifen.

    Auch beim Onlinehändler Amazon können Sie Duke Nukem Forever jetzt schon vorbestellen – damit’s garantiert pünktlich zum Erscheinungstermin im Briefkasten liegt. Vorbestellungen sind zum Beispiel hier möglich:

    Duke-Nukem-Sounds runterladen

    Damit die Fans die restlichen paar Tage durchhalten, gibt es hier den Trailer zum Anschauen und ein paar Duke Nukem Sprüche als Download im WAV – Format. Also: „Come, get some!“.

    Folgende Duke-Nukem-Sprüche gibt’s als kostenlosen Download:

    • „It’s time to abort your whole friggin‘ species.“
    • „I’m Duke Nukem, and I’m coming to get the rest of you alien bastards.“
    • „Damn, that was annoying.“
    • „Get back to work, you slacker.“
    • „Ahhhh! Much better.“
    • „You’re an inspiration for birth control.“
    • „Bitchin‘.“
    • „Blow it out your ass!“
    • „Hmmm. Book ‚em, Dan-o.“
    • „Ha! The captain’s log!“
    • „Looks like clean-up on aisle four.“
    • „Come get some!“
    • „Come on.“
    • „I’m not cryin‘ over this.“
    • „Damn.“
    • „Damn it!“
    • „I don’t know who you are, where you’re from, or what you want… but if you threaten my freedom, I’ll kill you.“
    • „Game over!“
    • „Damn, I’m good.“
    • „Damn! I’m lookin‘ good!“
    • „Holy cow!“
    • „Holy s***!“
    • „Ooo, that’s gotta hurt.“
    • „Hail to the king, baby.“
    • „It hurts to be you.“
    • „Nobody jacks with our independence!“
    • „Let God sort ‚em out.“
    • „Let’s rock.“
    • „Go ahead – make my day.“
    • „I’m gonna get medieval on your asses.“
    • „Heh, heh, heh. What a mess!“
    • „My name’s Duke Nukem.“
    • „It’s time to kick ass and chew bubblegum… and I’m all outta gum.“
    • „Hmm-hmm-hmm! Payback time!“
    • „This pisses me off.“
    • „Hmmm. Don’t have time to play with myself.“
    • „Ready for action.“
    • „See you in hell.“
    • „Terminated!“
    • „Oops. This sucks.“
    • „Damn! You’re ugly.“
    • „Who wants some?“
    • „Hmm-hmm-hmm! Wasted!“
    • „It’s down to you and me, you one-eyed freak!“
    • „You suck.“
    • „You guys suck!“
    • „You’re gonna die for that.“

    Die Seite von WavSource.com hält auch noch viele andere Sprüche und Sounds aus Film und Fernsehen, Games, etc. bereit. Hier findet man zum Beispiel auch die bekannten Zitate von Arnold Schwarzenegger „I´ll be back!“ oder Dirty Harry´s „Make my Day“.

Die mobile Version verlassen