Schlagwort: .AIFF‘

  • iPhone-/iPad-Apps: Töne, Sounds und Grafiken aus beliebigen iOS-Apps kopieren

    Viele Apps sind voller toller Sounds, Grafiken und Icons. Das eine oder andere Multimedia-Element könnte man wunderbar selbst gebrauchen. Einen tollen Sound zum Beispiel als SMS- oder Klingelton. Nur leider kommt man nicht an die Sounds und Grafiken aus den Apps heran. Oder doch? Mit einem Trick holen Sie aus jeder App die darin enthaltenen Sound- und Grafikdateien heraus.

    Ton und Bild als separate Dateien extrahieren

    Das Extrahieren der Multimedia-Dateien aus den Apps funktioniert problemlos möglich, da die Sound- und Grafikdateien nicht etwa kompliziert in der App-Datei versteckt, sonder im Grunde offen zugänglich sind. Denn hinter einer .ipa-Datei (iPhone Application) steckt nichts anderes als eine simple ZIP-Datei mit .ipa-Dateikennung. Sie müssen nur die .ipa-Datei einer App in .zip umbenennen – und schon können Sie auf alle Multimedia- oder Textdateien innerhalb der App zugreifen.

    Schritt für Schritt funktioniert das bei Windows zum Beispiel folgendermaßen:

    1. Starten Sie iTunes, und klicken Sie in der linken Spalte auf „Apps“.

    2. Sofern Sie Ihre Apps mit iTunes snychronisieren, erscheint eine Liste aller gekauften und herunterladenen Apps.

    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die App, dessen Sounds und Grafiken Sie „klauen“ möchten, und wählen Sie im Menü den Befehl „In Windows-Explorer anzeigen“.

    4. Damit gelangen Sie in den Ordner, in dem alle synchronisieren Apps abgelegt sind. Sie können den Ordner auch direkt im Explorer über den Ordner

    C:Users<Ihr Benutzername>MusiciTunesiTunes MediaMobile Applications

    erreichen. Für jede App gibt es in dem Ordner eine .ipa-Dateien. Sollte die Dateikennung .ipa nicht sichtbar sein, rufen Sie im Explorer den Befehl „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“ auf und entfernen im Register „Ansicht“ die Option „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“.

    5. Um die Sounds und andere Dateien zu extrahieren, kopieren Sie die Orignaldatei, indem Sie sie zum Beispiel mit gedrückt gehaltener [Strg]-Taste auf den Desktop ziehen.

    6. Danach markieren Sie die kopierte Datei, drücken die Taste [F2] zum Umbenennen und ändern die Kennung .ipa in .zip. Die Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ja“.

    6. Per Doppelklick auf die ZIP-Datei können Sie anschließend auf alle Dateien zugreifen, die die App so verwendet. Darunter alle Grafiken, Sounds und Klänge. Die Dateien liegen im Originalformat vor, etwa als AIFF, WAV, JPG, PNG- oder MP3-Datei. Mitunter befinden sich die Dateien im Unterordner „Payloads“ und „Appname.app“.

  • Datei-Endungen: Unbekannte Dateitypen mit den richtigen Programmen öffnen

    Die Dateikennung, also die letzten drei Buchstaben am Ende des Dateinamens, geben an, zu welchem Programm eine Datei gehört. Bei gängigen Dateikennung wie .DOC (Word) oder .PDF ist die Zuordnung einfach. Schwieriger wird’s, wenn unbekannte Dateien mit Endungen wie .EXP oder .DAT eintreffen. Wir zeigen, zu welchen Programmen die wichtigsten Dateitypen gehören und wie Sie problemlos einen Blick in fast alle Dateien werfen.

    In der folgenden Tabelle sind alle Dateitypen aufgelistet, die besonders häufig Probleme bereiten. Die Spalte „Programm“ verrät, mit welchem Programm die jeweiligen Dateien erstellt wurden und womit sie sich öffnen lassen:

    KennungDateitypProgramm
    001Split-DateiHJSplit, PowerArchiver
    ASPXActive Server PageMicrosoft Internet Information Server
    CGIScript-DateiEditor
    DATMail-DateiWinmail Opener
    DMGImage-DateiIsoBuster, Alcohol 120%
    DOCXOffice-TextdateiMicrosoft Office 2007/2010, OpenOffice
    DRWVektorgrafikMicrografx Windows Draw, topCAD
    EMLE-MailMicrosoft Outlook, Editor
    EMZEnhanced MetafileMicrosoft Visio
    EPSPostscript-DateiIrfanView, Corel PhotoPaint, Photoshop
    EPUBE-BookEPUBReader, Stanza, Mobipocket Reader
    ESLScriptMicrosoft Visual FoxPro
    EXPChatverlaufICQ
    FKKKomprimierte DateiMissHuge
    ICACitrix-DateiCitrix XenApp
    ODTOpen Document TextMicrosoft Word, OpenOffice, StarOffice, LibreOffice
    PSDGrafikdateiAdobe Photoshop
    PSTOutlook-PostfachMicrosoft Outlook
    PUBDesktop-Publishing-DateiMicrosoft Publisher, Adobe PageMaker
    SFVChecksummeQuickSFV, Check SFV
    WPSTextdateiMicrosoft Word, Microsoft Works, OpenOffice, LibreOffice
    XPSOffice-DokumentMicrosoft Office, XPS Viewer

    Die Liste aller Datei-Endungen

    Taucht die Dateiendung nicht in der obigen Übersicht auf, hilft die Webseite http://www.endungen.de weiter. Hier müssen Sie nur die Dateikennung ins Feld „Endung“ eingeben und auf „Suche starten“ klicken. Die Trefferliste verrät, um welchen Dateityp es sich handelt und mit welchem Programm eine solche Datei geöffnet werden kann.

    Mit DT-View alle Dateien anzeigen

    Falls Sie zum Öffnen einer Datei nicht gleich das zugehörige Programm installieren möchten, können Sie einen Datei-Viewer verwenden. Damit lässt sich die Datei zwar nicht bearbeiten, aber am Bildschirm betrachten und ausdrucken. Zu einem der besten Viewer gehört „DTView“, kostenlos erhältlich von der Webseite:

    Das Gratisprogramm erkennt über 130 Dateitypen; von gängigen Bildformaten über Videodateien und Datenbanken bis zu Textdateien.