Schlagwort: akku

  • Windows 10 Mobile: Performance von Smartphones verbessern

    Einsteiger-Smartphones werden nicht umsonst so genannt. Die Leistung dieser Geräte entspricht natürlich nicht den von höherpreisigen Modellen. Eigentlich sollen sie ja nur Lust auf Mehr machen. Trotzdem muss man – gerade bei Windows 10 Mobile – einige Anpassungsänderungen vornehmen, damit ein reibungsloses Funktionieren gewährleistet ist.

    Bei Windows 10 Mobile sind fast alle Funktionen standardmäßig so eingestellt, dass ein Datenaustausch mit Microsoft ungehindert stattfinden kann.

    Hintergrund-Prozesse blockieren

    Der Datenaustausch der meisten Apps findet im Hintergrund statt. Dadurch wird Rechenleistung des Prozessors belegt, die eigentlich anderweitig benötigt würde und verzögert somit die Ausführung von aktiven Programmen.

    Über den Pfad Alle Einstellungen | Datenschutz | Hintergrund-Apps werden alle Anwendungen aufgelistet, die im Hintergrund Daten saugen. Mit dem Schalter neben den Einträgen wird die Hintergrundaktivität abgeschaltet. Beachte aber dabei, dass damit auch dessen Updatefunktion nicht mehr funktioniert.

    Bessere Akku-Laufzeit erreichen

    Bei Windows 10 Mobile lässt sich mit ein paar Änderungen eine wesentlich längere Akkulaufzeit erreichen. Am einfachsten ist hier die Abschaltung des GPS-Moduls, das über die Schaltfläche Position des Info-Centers ein- und ausgeschaltet wird. Wenn du keine Navigation benötigst oder auf Karten-Apps zugreifen musst, empfehlen wir das Ausschalten.

    Eine Liste aller Apps die Positionsdaten benötigen, kannst du über Alle Einstellungen | Datenschutz | Position aufrufen. Neben den gelisteten Apps befinden sich die Schalter, mit denen die Zugriffsberechtigung abgeschaltet wird.

    Stromhungrige Apps finden

    Die Apps selbst verbrauchen auch unterschiedlich viel Strom. Mit Alle Einstellungen | System | Stromsparmodus und dem Link Akkunutzung im Anzeigebereich Übersicht wird die App-Liste, nach Energieverbrauch sortiert, angezeigt. Nicht benötigte, verbrauchsintensive Apps sollten dann gelöscht werden.

    In der Hauptanzeige des Menüs Stromsparmodus kannst du über den Link Einstellungen für Stromsparmodus festlegen, bei welchem Akkustand das Display gedimmt und die Hintergrundaktivitäten der Apps abgeschaltet werden soll.

    Über das Schnellzugriffsmenü kann übrigens der Stromsparmodus jederzeit eingeschaltet werden.

    Eine weitere Performance-Verbesserung erreichst du, wenn Speicherplatz des internen Speichermoduls freigegeben wird. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

  • Neue Geräteakkus richtig laden

    Wenn du dir ein neues Gerät mit Akku kaufst, dann ist der erste Ladevorgang von entscheidender Wichtigkeit.

    Hartnäckige Gerüchte

    Auf vielen Webseiten halten sich immer noch die hartnäckigen Gerüchte von Akku-Neukonditionierung und dem sogenannten Memory-Effekt. Bei der Neukonditionierung wird empfohlen, das Akku einem sehr langen, bis zu 12 Stunden dauernden Ladevorgang auszusetzen. Der Memory-Effekt bei Akkus tritt dann auf, wenn zu oft teilentladene Akkus wieder aufgeladen werden.

    Diese Effekte treten aber nur bei den alten Nickel-Kadmium-Akkus auf, die in den neuen Geräten schon lange nicht mehr zum Einsatz kommen.

    akku-richtig-laden-handy-tablet-iphone-nimh-batterie

    In den heute erhältlichen, modernen Smartphones, Notebooks, Tablets, usw. werden nur noch Lithium-Ionen-Akkus verwendet, die fast wartungsfrei sind. Ein Memory-Effekt tritt bei diesen Akkus nicht auf, auch eine Neukonditionierung macht keinen Sinn, da der Ladevorgang automatisch beendet wird, sobald der maximale Ladezustand erreicht wurde.

    Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes muss du nur noch darauf achten, dass das Akku vor der ersten Nutzung vollständig aufgeladen ist. Das hat zwar keine Auswirkungen auf die Leistung, aber die Software des Gerätes muss zunächst lernen, wie viel Leistung über das Akku zur Verfügung stehen kann.

    Somit dient der erste, komplette Ladezyklus lediglich der Genauigkeit der Akku-Anzeige.

  • Windows 10: Akkuleistung verbessern und Hintergrund-Apps deaktivieren

    Windows 10 führt nicht nur „herkömmliche“ Computerprogramme aus, auch Windows-Apps laufen gleichzeitig auf dem Rechner. Wie bei Android- und Apple-Geräten laufen im Hintergrund etliche Apps weiter, obwohl sie geschlossen wurden. Alle Betriebssysteme haben durch dieses Verfahren eines gemeinsam: Aktive Hintergrundprogramme verkürzen die Laufzeit des Akkus. Bei Windows 10 kannst du manuell festlegen, welche App im Hintergrund weiterlaufen darf.

    Über Start | Einstellungen rufst du die Kategorie Datenschutz auf.

    Wähle im nächsten Fenster auf der linken Seite die Option Hintergrund-Apps aus und lege über die Schalter der aufgelisteten Apps fest, welche im Hintergrund ausgeführt werden sollen und welche nicht.

    Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, kannst du das Dialogfenster schließen, alle Änderungen wurden automatisch gespeichert.

  • Den Computer in den Ruhezustand oder in Standby schalten. Was ist hier der Unterschied?

    Wird ein Notebook oder ein Desktop-PC nicht permanent benutzt, braucht man ihn nicht komplett herunter zu fahren. Es reicht in diesem Fall, ihn in den Standby-Betrieb oder in den Ruhezustand zu versetzen. Diese beiden Varianten verkürzen die Zeitspanne des Hochfahrens erheblich und sparen dabei noch Strom. Worin liegt aber der Unterschied?

    Standby-Betrieb

    Beide Varianten sparen bei konsequentem Einsatz viel Strom, aber im Standby-Betrieb benötigt der Rechner für den Arbeitsspeicher immer noch eine gewisse Menge Energie. Andere Stromfresser wie der Monitor werden abgeschaltet. Der Standby-Betrieb hat den Vorteil, dass beim Einschalten das Gerät innerhalb weniger Sekunden betriebsbereit ist.

    Ruhezustand

    Im Ruhezustand werden alle Stromverbraucher, inklusive dem Arbeitsspeicher, komplett abgeschaltet. Der Inhalt des Arbeitsspeichers wird dabei auf der Festplatte zwischengespeichert und während der „Aufwachphase“ wieder zurückgeführt. Das Hochfahren aus dem Ruhezustand dauert im Vergleich zum Standby ein paar Augenblicke länger.

    Im Akku-Betrieb sollte man daher darauf achten, welcher Stromsparmodus ausgewählt wird.

  • Mit Opera Max Datenkontrolle den Datenverbrauch des Android-Handys erheblich verringern

    Nur mit viel Selbstbeherrschung lässt sich das mobile Datenvolumen drastisch reduzieren. Das kann dann unterwegs schon mal zu ein wenig Langeweile führen, wenn man zum Beispiel auf YouTube-Videos verzichten muss. Hilfe und Einsparungen von bis zu 50 Prozent des Datenvolumens verspricht die kostenlose Android-App Opera Max.

    Die vom norwegischen Unternehmen Opera stammende Datenkontroll-App Opera Max ermöglicht zum Einen eine Verwaltung und Überwachung des Internet-Zugangs der installierten Apps. Zum Anderen verkürzt die eingesetzte Opera-Technologie Puffervorgänge und komprimiert den Datenstrom von Netflix, YouTube & Co.

    Besonders positiv bei der Datenkontrolle ist, dass man hier an eine separate Steuerung von mobilem Datenverbrauch und WLAN-Verbindungen gedacht hat. Somit kann man einer App den Internetzugriff über 3G/4G oder LTE untersagen, bei WLAN-Verbindung jedoch erlauben.

    Man kann Apps aber auch von der Dateneinsparung ausnehmen, sollte es beispielsweise zu Qualitätseinbußen kommen.

    Die Gesamteinsparung des täglichen und monatlichen Datenvolumens kann geprüft werden. Zusätzlich kannst du dir anzeigen lassen, wieviel MB und GB jede einzelne App verbraucht, oder wieviel Datenvolumen seit der Installation von Opera Max eingespart wurde. Das verschafft dir einen Überblick über dein verfügbares Datenvolumen.

    Nach eigenen Angaben speichert Opera Max übrigens keinerlei persönliche Daten und analysiert sie ebenfalls nicht.

  • Welche Batterie ist voll, welche leer? Mit einem Falltest findest du es auch ohne Messgerät heraus.

    Viele batteriebetriebene Geräte benötigen mehr als eine Batterie um zu funktionieren. Wenn das Gerät dann nicht mehr funktioniert, sind sie leer und sollen entsorgt werden. Die alten Batterien werden von jedem Supermarkt oder dem städtischen Abfallhof kostenlos entgegengenommen. Vor dem kompletten Austausch von Batterien eines einzelnen Gerätes sollte aber eines bedacht werden: Nicht alle sind gleichmäßig leer. Meist ist nur eine oder zwei Batterien komplett leer. Welche das ist, sagt uns das Messgerät. Ist aber gerade keines zur Hand, dann muss man sich halt anders behelfen.

    Mit der Falltest-Methode findet man zwar keinen effektiven Ladezustand heraus, aber man kann so die leeren Batterien von den halbvollen und vollen trennen.

    Lass eine Batterie aus einer Höhe von gut 20 Zentimetern auf den Tisch fallen. Hüpft sie wieder ein paar Zentimeter nach oben, so ist sie leer. Eine geladene Batterie springt kaum und fällt daher direkt um.

    Der Grund ist das Gel im Inneren von Alkaline-Batterien. Verbraucht sich die Batterie, wird das Gel immer härter. Das flüssige Gel dämpft den Aufprall und die Batterie springt nicht, sondern fällt einfach um,

    Ähnlich verhält es sich auch bei rohen und gekochten Eiern. Ein gekochtes dreht sich, ein rohes nicht.

    Mit wiederaufladbaren Akkus funktioniert diese Methode übrigens nicht, da eine andere Energiespeichertechnik verwendet wird. Auch bei Autobatterien sollte sie nicht zur Anwendung kommen… ;-)

  • Handy aufladen vergessen? Lass dich mit der „Letzten Nachricht“ daran erinnern!

    Bei normaler Nutzung eines Smartphones hält eine Akkuladung meistens maximal 48 Stunden. Automatische Aktualisierungen von Apps und Multimediaanwendungen fressen dabei den meisten Strom. Wer sein Handy dann über Nacht nicht an das Ladegerät hängt, der läuft Gefahr, dass das Akku im Laufe des nächsten Tages schlapp macht. Eine rechtzeitige Erinnerungsfunktion wäre da hilfreich. Natürlich gibt es dafür auch eine (kostenlose) App.

    Das Erinnerungs-Tool Last Message, das im Google Play Store erhältlich ist, schickt dir eine Nachricht, damit das Aufladen nicht vergessen wird.

    Diese Freitext-Nachricht kannst du wahlweise per SMS, Facebook, Twitter oder Email an dich oder eine andere beliebige Person versenden. Dabei ist aber zu beachten, dass insbesondere der Versand per SMS kostenpflichtig sein kann.

    Textnachricht erfassen und Ladezustand einstellen

    Das Einrichten der Erinnerungsfunktion ist recht einfach und schnell erledigt. Nach dem Download und der Installation startest du die App und du befindest dich (nach einer kurzen Werbung) direkt im Hauptbildschirm. Tippe zuerst in das Textfeld um eine beliebige Nachricht zu erfassen. Dann lege über das Batteriesymbol den Akkustand fest, wann die Erinnerung gesendet werden soll.

    Benachrichtigungsart einstellen

    Zuletzt wählst du die Art der Benachrichtigung aus. Tippe auf das entsprechende Symbol für (v.l.n.r.) SMS, E-Mail, Facebook oder Twitter. Danach wirst du bei der ersten Benutzung durch die Anmeldeprozedur des ausgewählten Nachrichtendienstes hindurchgeführt.

    Bei der Benachrichtigung per E-Mail beispielsweise, tippst du dann auf Kontakt hinzufügen…

    …und wählst aus der Kontaktliste eine beliebige E-Mail-Adresse aus. Über die Option Nicht in der Kontaktliste

    …kann auch eine beliebige E-Mail-Adresse (z. B. vom Arbeitsplatz) eingetragen werden.

    Die Zeitsteuerung

    Desweiteren kannst du auch über das Zahnradsymbol des Hauptbildschirms die Zeiten festlegen, in denen eine Erinnerung erfolgen soll.

    Zur Aktivierung der Akkuüberwachung tippst du abschließend im Home-Bildschirm oben links auf die Schaltfläche ON.

    Zusätzliche Funktionen

    Über den Button Statistik am unteren rechten Bildschirmrand kannst du weitere Informationen über den Akku deines Handys abrufen.

    Fazit

    Die App Last Message ist eine sinnvolle Ergänzung für alle Smartphone-User, die gerne mal das Ladegerät zu Hause vergessen, oder auch mal den geräteeigenen Akkuwarnhinweis übersehen.

    Alles in allem ist diese App sehr positiv aufgefallen, trotz der Werbung die bei jedem Aufrufen erscheint. Außerdem fehlt hier eine Schnittstelle zu WhatsApp. Ob das aber ein Negativargument ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Vielleicht wird ja dies mit einem der nächsten Updates behoben.

  • Mac OS X: Batteriestatus von Magic Mouse, Bluetooth-Tastatur und -Trackpad anzeigen

    Dank Magic Mouse, Bluetooth-Tastatur und Bluetooth-Magic-Trackpad gibt’s auf dem Schreibtisch keinen Kabelsalat. Nachteil des kabellosen Büros: alle paar Wochen müssen die Batterien in Tastatur und Maus gewechselt werden. Wann es so weit ist, bleibt immer eine Überraschung. An Maus und Tastatur gibt es keine Anzeige über den Batteriestatus. Erst wenn die Batterien fast leer sind, erscheint auf dem Desktop eine Meldung. Dabei gibt es einen simplen Weg, um den exakten Batteriestatus und die Restkapazität in Erfahrung zu bringen.

    Batteriestatus abfragen: Wie viel Saft haben die Batterien noch?

    Wer wissen möchte, wie der aktuelle Batteriestatus von Bluetooth-Tastatur und -Maus ist und wie viel Prozent noch bleiben, muss nur einen Blick in die Symbolleisten oben rechts werfen. Dort gibt es ein kleines Bluetooth-Icon. Falls nicht, können Sie es über die Systemeinstellungen im Bereich Bluetooth mit der Option Bluetooth in der Menüleiste anzeigen sichtbar machen.

    Um den Batteriestatus der Bluetooth-Geräte anzuzeigen, klicken Sie in der Menüleiste auf das Bluetooth-Icon und dann auf das gewünschte Gerät, etwa die Maus oder die Tastatur. Das Untermenü zeigt in der zweiten Zeile in grauer Schrift den Batteriestatus an und wie viel Prozent noch übrig bleiben. Bei unsere Magic Mouse sind nur noch 8% Restkapazität übrig, und es wird bald Zeit für einen Batteriewechsel.

    Der Blick auf den Batteriestatus erspart plötzliche Überraschungen. Denn wenn der Mac bereits meldet, dass die Batterien bald leer sind, ist es fast schon zu spät. Hat man gerade keine neuen Batterien oder Akkus zur Hand, steht man ohne Maus und/oder Tastatur da. Daher empfiehlt es sich, immer mal wieder einen Blick in den Batteriestatus von Maus und Tastatur zu werfen. Dann hat man genügend Zeit, vorab neue Batterien oder Akkus zu besorgen.

  • Googles Chrome-Browser saugt Notebook-Akkus leer

    Schlechte Nachrichten für alle, die Chrome auf dem Notebook und Netbook nutzen. Auf Windows-Rechnern saugt der Chrome-Browser den Notebook-Akku schneller leer als andere Browser. Der Grund: Chrome belastet den Prozessor rund 16 mal stärker als Firefox, Internet Explorer oder Opera.  Experten gehen davon aus, dass Chrome 25% Prozent mehr Strom braucht als die Konkurrenten.

    1.000 Prozessoranfragen pro Sekunde

    Um zu verstehen, warum Chrome so stromhungrig ist, wird’s jetzt ein wenig technisch. Darum geht’s: Damit Programme schnell reagieren, fragt bei Windows jedes Programm beim Prozessor alle 15,625 Millisekunden nach, ob etwas zu tun ist. Der Prozessor wird also 64 mal pro Sekunde aufgeweckt. An diese sogenannte System Clock Tick Rate von 15,625 Millisekunden halten sich alle Windows-Programme. Bis auf Chrome.

    Chrome dreht an der Sytem Clock Tick Rate und reduziert sie auf 1 Millisekunde. Der Prozessor wird also nicht alle 15,6 Millisekunden, sondern jede Millisekunde aufgeweckt. Das ergibt statt 64 CPU-Anfragen satte 1.000 Prozessoranfragen pro Sekunde. Auch ein Grund, warum der Chrome-Browser so schnell ist. Allerdings zu welchem Preis?

    Jeder „Tick“ kostet Strom. Auf Desktop-Rechner ist die schnelle System Clock Tick Rate kein Problem. Anders sieht’s auf Notebooks aus. Da Chrome den Prozessor 16 mal häufiger abfragt als andere Windows-Programme, geht das Ganze zu Lasten des Akkus. Laut Microsoft ergibt sich daraus ein rund 25% höherer Stromverbrauch. Technikexperte Ian Morris von Forbes hat’s getestet. Sein Fazit: Sobald Chrome läuft, verbraucht sein Rechner 15 bis 20 Watt. Wird Chrome geschlossen, sinkt der Verbrauch schlagartig auf 12 bis 15 Watt.

    Das Problem besteht übrigens nur auf Windows-Rechnern, da Mac OS X und Linux keine Sytem Clock Tick Rate, sondern eine andere Technologoie namens Tickless Timer verwenden.

    Strom sparen mit anderen Browsern

    Bis Google nachbessert und zum Beispiel den Chrome-Browser so optimiert, dass er im Akkubetrieb die System Clock Tick Rate von 1 Millisekunde auf den Standardwert 15,625 ms erhöht (technisch ist das kein Problem), sollten Notebook-Besitzern zumindest unterwegs einen anderen Browser verwenden. Firefox und Opera halten sich zum Beispiel an die Standard-Clock-Rate und belasten die CPU weitaus geringer. Der Internet Explorer passt die Clock Rate sogar dynamisch an. Beim normalen Surfen liegt sie bei 15,625 Millisekunden. Starten Sie ein YouTube-Video, dreht der IE die Clock Rate auf 1 Millisekunde herunter, um für eine flüssige Wiedergabe zu sorgen. Danach geht’s wieder auf den Standardwert.

    In der Chrome-Entwicklungsabteilung ist das Verhalten bereits seit 2008 als Fehler bekannt und wird dort im Bugtracker als „Bug“ eingestuft. Allerdings hat sich seitdem niemand um den Fehler gekümmert. Bleibt nur zu hoffen, dass sich jetzt endlich mal jemand der Sache annimmt und ein Tick-Clock-Management in den Browser einbaut. Andere wie der Internet Explorer können’s ja auch.

  • Notebooks: Strom sparen und länger mobil arbeiten

    Eigentlich ist die Rechnung einfach: je weniger Strom der tragbare Rechner verbraucht, umso länger hält der Akku durch. Daher sollten Sie beim Arbeiten unterwegs auf Stromfresser und unnötige Funktionen verzichten. Folgende Tipps haben sich in der Praxis bewährt:

    Bildschirm abdunkeln

    Stromfresser Nummer Eins ist der Bildschirm. Je heller der Notebook-Monitor eingestellt ist, umso schneller geht die Akkuleistung zu Neige. Reduzieren Sie die Helligkeit auf ein Minimum. Auf der Notebook-Tastatur finden Sie zum Einstellen der Leuchtstärke spezielle Tasten. Meist müssen Sie eine Sondertaste wie [Fn] gedrückt halten und gleichzeitig eine der Sondertasten mit dem Sonnensymbol drücken. Mit jedem Druck verringern oder erhöhen Sie die Helligkeit.

    Nicht benötigte Geräte abstöpseln

    Je mehr Geräte ans Notebook angeschlossen sind, umso höher ist der Stromverbrauch. Entfernen Sie alle Geräte, die nicht unbedingt gebraucht werden, etwa eingestöpselte MP3-Musikspieler, Digitalkameras, Handys oder Kopfhörer.

    Energiesparmodus aktivieren

    Nutzen Sie den Energiesparmodus von Windows. Wird das Notebook längere Zeit nicht verwendet, verdunkelt Windows den Bildschirm, schaltet die Festplatte aus und reduziert die Prozessorleistung. Um die Energiespareinstellung zu aktivieren, öffnen Sie zunächst die Systemsteuerung und geben ins Suchfeld Energie ein. Klicken Sie anschließend auf Akkueinstellungen ändern und wählen die Option Energiesparmodus.

    Wenn Sie genau festlegen möchten, was genau im Energiesparmodus passieren soll, klicken Sie auf Energiesparplaneinstellungen bearbeiten. Im folgenden Fenster können Sie dann zum Beispiel genau festlegen, nach wie vielen Minuten Inaktivität der Bildschirm ausgeschaltet werden soll.

    Luftzufuhr optimieren

    Je höher die Betriebstemperaturen sind, umso schneller macht der Akku schlapp. Sorgen Sie daher für eine ausreichende Kühlung. Lüftungsschlitze dürfen nicht verdeckt werden und sollten nicht mit Staub zugesetzt sein. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze regelmäßig mit einem Staubtuch, einem Staubsauger oder Druckluft (zum Beispiel ölfreie Druckluft aus der Dose). Achten Sie jedoch darauf, dass die Lüfter im Inneren des Gehäuses durch den Staubsauger oder die Druckluft nicht in Drehung versetzt werden. Am besten fixieren Sie die Lüfter während der Reinigung mit einem Zahnstocher oder anderen nicht-leitenden Gegenständen.

    Notebook kühlen

    Wichtig ist zudem eine ausreichende Kühlung der Notebook-Unterseite. Hier befinden sich wichtige Bauteile wie Arbeitsspeicher, Festplatte, Prozessor oder Funknetzwerkkarte. Legen Sie das Notebook im Betrieb nicht auf ein Kissen oder eine Decke, da sich sonst die Hitze auf der Unterseite staut. Am besten stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche und legen unter die hinteren Standfüße zwei gleichhohe Bücher oder wie hier in unserem Beispiel Untersetzer. Die erhöhten Standfüße sorgen für eine bessere Kühlung der Notebookunterseite. Belohnt wird der Aufwand mit einer längeren Akkulaufzeit und -lebensdauer.

    Ebenfalls bewährt haben sich Notebook Cooling Pads, vor allem wenn auf dem Notebook Spiele laufen und die Grafikkarte für enorme Temperaturen sorgt. Das Cooling Pad unter dem Notebook sorgt dafür, dass die Wärme schnell abtransportiert wird. Die Cooling Pads gibt’s als aktive Variante mit Lüftern oder als passive Gel-Kissen.

Die mobile Version verlassen