Schlagwort: akkuverbrauch

  • Automatische Updates bei Windows 10 abschalten

    Automatische Updates bei Windows 10 abschalten

    Mit dem Erscheinen von Windows 10 wurde dem Nutzer die Möglichkeit genommen, die automatischen Updates zu deaktivieren. In der Vergangenheit hat der Dienst Windows Update, der automatisch startet wenn wir den Computer einschalten, die Performance beeinträchtigt. Auf die Frage, warum die Abschaltfunktion entfernt wurde, antwortete Microsoft lakonisch, das es wegen eines optimiertem Kundensupports und besserem Schutz vor Sicherheitslücken geschehen sei. Fakt ist aber auch, dass Nutzer, die mit Notebooks, Tablets und Smartphones unterwegs sind, dadurch einen höheren Datenverbrauch haben und ein Volumentarif schnell aufgebraucht ist. Hier hilft nur eines: Den verantwortlichen Dienst einfach abschalten.

    Und das geht so:

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl services.msc ein, und bestätige mit dem Button OK.

    fenster-run-services.msc-befehl-ok-ausfuehren-automatisch-update-win10-abschalten

    Im Programmfenster Dienste suchst du den Eintrag Windows Update. Mit einem Rechtsklick auf diesen Dienst öffnest du im Kontextmenü dessen Eigenschaften.

    automatisch-update-funktion-abschalten-windows-10-dienst-hochfahren-hintergrund

    Dann rufst du im Dialogfenster das Register Allgemein auf und stellst im Aufklappmenü von Starttyp die Option Deaktiviert ein.

    Nach der Bestätigung mit OK startet der Dienst Windows Update beim nächsten Einschalten des PC´s nicht mehr und die automatischen Updates werden nicht mehr heruntergeladen und installiert.

    Hierbei ist aber Vorsicht geboten. Zu lange sollte dieser Dienst nicht ausgeschaltet bleiben, da sonst Sicherheitslücken auftreten und Programmverbesserungen verhindert werden.

  • iPhone 4S Batterieprobleme: Wie Sie die Akku-Probleme bei iOS 5 und beim iPhone 4S beseitigen

    Da holt man sich mit dem iPhone 4S eines der modernsten Smartphones und dann das: der Akku des iPhones 4S macht deutlich früher schlapp als beim Vorgänger iPhone 4. Hielt der Akku beim iPhone 4 noch locker mehrere Tage durch, muss das iPhone 4S fast jeden Tag an die Steckdose. Zudem wird bei das iPhone 4S oft sehr heiß. Einige Tipps sorgen dafür, dass der Akku wesentlich länger hält und das iPhone nicht so warm wird.

    Eigenartigerweise taucht das Batterieproblem nicht bei jedem iPhone-4S-Nutzer auf. Daher wird schon vermutet, dass es sich auch um ein Hardwareproblem handeln könnte. Zumindest bei einigen Geräten. Viele Anwender haben Ihr iPhone 4S umgetauscht. Allerdings mit unterschiedlichem Erfolg: bei einigen hielt der Akku des neuen 4S wesentlich länger durch – bei anderen gab es keine Veränderung.

    Akkuverbrauch senken, Akkulaufzeit erhöhen

    Wie dem auch sei: Wenn Sie unter iOS 5 einige Einstellungen verändern, können Sie die Akkulaufzeit erheblich verbessern. Folgende Tipps senken den iOS-5-Akkuverbrauch:

    • iMEssage ausstellen unter „Einstellungen | Nachrichten“. Statt iMessages können dann aber zu iPhone-, iPad- und iPod-touch-Freunden nur noch kostenpflichtige SMS veschickt werden.
    • Zeitzone ausstellen unter „Einstellungen | Ortungsdienste | Systemdienste“. Hier die Option „Zeitzone einstellen“ deaktivieren, da der Dienst zum automatischen Einstellen der Zeitzone als einer der größten Stromfresser gilt.
    • Automatisches iCloud-Backup ausschalten unter „Einstellungen | iCloud | Speicher & Backup“. Hier die Option „iCloud-Backup“ deaktivieren. Das Backup können Sie dann bei Bedarf manuell über „Backup jetzt erstellen“ anstoßen.
    • Mitteilungszentrale aufräumen unter „Einstellungen | Mitteilungen“. Hier nur die Mitteilungs-Apps aktivieren, die wirklich benötigt werden. Unnötige Mitteilungs-Apps wie „Aktien-Widget“ oder „Wetter-Widget“ deaktivieren.
    • Wetter in den Ortungsdiensten deaktiviern unter „Einstellungen | Ortungsdienste | Wetter“. Das iPhone ermittelt dann nicht mehr die Wettervorhersage für den aktuellen Ort.
    • Bluetooth deaktivieren unter „Einstellungen | Allgemein | Bluetooth“ und nur dann aktivieren, wenn es wirklich benötigt wird.
    • iTunes WLAN-Sync deaktivieren unter „Einstellungen | Allgemein | iTunes WLAN Sync“.

    Zusätzlich zu den obigen iOS-5-spezifischen Stromspartipps gelten natürlich auch weiterhin die Akku-Hinweise aus unseren Tipps „iPhone & iPad: Akkulaufzeit verlängern“ und „So hält der Akku wieder länger„.