Schlagwort: aktivieren

  • Windows 10: Computer-Bildschirm mit dem Handy sperren

    Der Bildschirm eines Computers mit Windows 10 Betriebssystem lässt sich seit dem Creators Update sogar über ein Smartphone bequem sperren. Auch wenn diese Funktion schon über ein Jahr alt ist, dürfte sie wenigen Nutzern bekannt sein.

    Die Voraussetzungen für PC, Notebook, Tablet und Handy ist eine Bluetooth-Schnittstelle. Bevor du die dynamische Bildschirmsperre aktivierst, müssen Handy und Computer per Bluetooth miteinander gekoppelt werden.

    Dann klickst du auf dem PC (oder Notebook/Tablet) auf Einstellungen | Konten | Anmeldeoptionen. Scrolle in dieser Kategorie bis zum Bereich Dynamische Sperre und aktiviere diese Option.

    Ab sofort wird auf deinem Computer die Bildschirmsperre ausgelöst, wenn du mit deinem Handy den Arbeitsplatz verlässt und die Bluetooth-Verbindung unterbrochen wird.

    Das Gute an dieser Funktion ist, dass sie unabhängig von Handyhersteller und -betriebssystem funktioniert.

  • Windows 10: Dateiendungen im Explorer blitzschnell anzeigen lassen

    Dateiendungen, wie beispielsweise .jpg, .ogg und .xlsx, werden vom Windows Explorer schon seit längerer Zeit nicht mehr automatisch angezeigt. Trotzdem werden sie hin und wieder benötigt und man musste mit etlichen Mausklicks die Endungen wieder einblenden. Das wurde beim Explorer in Windows 10 wesentlich vereinfacht.

    Noch in Windows 7 konnten die Dateiendungen nur über die Menüleiste des Windows Explorers aktiviert werden. Die Option Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden verbirgt sich hinter dem Pfad Organisieren | Ordner und Suchoptionen auf der Registerkarte Ansicht. Diese Option muss deaktiviert werden, damit die Dateiendungen wieder angezeigt werden können.

    Bei Windows 10 ist das viel einfacher. Klicke in der Symbolleiste des Explorers auf das Register Ansicht und setze ein Häkchen in die Checkbox der Option Dateinamenserweiterungen. Die Änderung wird sofort umgesetzt und die Endungen angezeigt.

    Tipp:

    Direkt unter dieser Option befindet sich eine weitere Funktion, die ausgeblendete Systemdateien wieder sichtbar macht. Aktiviere Ausgeblendete Elemente, damit die Systemdateien ebenfalls angezeigt werden.

  • Firefox: Beschleunigte Textsuche aktivieren

    Wer bestimmte Begriffe auf Webseiten finden will, muss manchmal schon genau hinsehen und viel scrollen. Komfortabler ist die bereits bekannte Suchfunktion, die mit der Tastenkombination [Strg][F] gestartet wird. Sie funktioniert in allen bekannten Browsern. Beim Mozilla Firefox geht es aber auch noch etwas schneller.

    Im Normalfall öffnet man mit dem Shortcut [Strg][F] das Suchfeld und tippt den Begriff dort ein. Die Schnellsuche des Firefox ermöglicht die automatische Direktsuche im Text der Webseite.

    Doch zuvor muss die Schnellsuche in den Browsereinstellungen aktiviert werden. Dazu klickst du auf das Icon mit den drei Balken oben rechts und öffnest über das Kontextmenü die Einstellungen.

    Im Register Allgemein scrollst du nach unten zum Bereich Browsing und aktivierst dort die Funktion Beim Tippen automatisch im Seitentext suchen.

    Die Funktion ist sofort aktiv und kann direkt benutzt werden.

  • Bei Windows 10 die verborgenen Funktionen nutzen

    Beim Windows Betriebssystem sind nicht alle Funktionen gleich gut erreichbar. Das ist auch beim aktuellen Windows 10 nicht anders. In der Standardeinstellung sind einige Funktionen zu Aktivierung und Deaktivierung spezieller Anwendungen und Dienste versteckt. Hier bedarf es eines einfachen Tricks, um sie sichtbar zu machen.

    Diese optionalen Windows-Features öffnet man über das Fenster Ausführen, dass du mit der Tastenkombination [Windows][R] startest. Gib dann den Befehl optionalfeatures ein und bestätige die Aktion mit OK.

    Dadurch öffnet sich das Fenster der Windows-Features, in dem etliche Dienste und Funktionen aufgelistet sind. Hier lässt sich beispielsweise der Internet Explorer 11 und der Windows-Media-Player ein- und ausschalten.

    Weitere Funktionen, wie beispielsweise Windows Powershell, Microsoft XPS-Dokument Generator und der Telnet-Client, sind ebenfalls hier vorhanden.

  • iPhone: Verteilung von Google Lens für Google Fotos startet

    Die Bildanalyse und -erkennungsfunktion Google Lens wird nun doch schon in der App Google Fotos für iOS-Geräte freigeschaltet. Seit der Ankündigung von Google Lens im Jahr 2017, war dieses Feature nur auf den Pixel-Smartphones verfügbar. Voraussetzung für Google Lens ist neueste Version (mindestens 3.15) von Google Fotos.

    iPhone, iPad und iPod Touch

    Sollte Google Lens auf deinem Apple-Gerät nicht verfügbar sein, dann stelle die Systemsprache auf Englisch (USA) um. Nach dem Wechsel der Sprache ist die Option am unteren Bildschirmrand zu finden, wenn du ein Foto öffnest. Tippe auf das Lens-Icon um das Bild zu analysieren. Dafür ist eine Verbindung zum Internet notwendig.

    Das Ergebnis wird dann entsprechend dem Motiv eingeblendet. Google Lens kann derzeit noch nicht alle Informationen verarbeiten.

    Hier eine kleine Übersicht (nicht vollständig), was Google Lens erkennen kann.

    • Erkennung von Tieren und Pflanzen
    • Texterkennung und -extrahierung
    • Erkennung von Landmarken, Plätzen, Sehenswürdigkeiten, etc.
    • Kunstwerke
    • Bücher, Videospiele, Musik, Filme anhand von Einbänden oder Plakaten

    Die Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn man während einer Reise Sehenswürdigkeiten fotografiert, aber vergessen hat wo das war.

    Auch für Naturliebhaber dürfte Google Lens für die Bestimmung von Pflanzen und Tieren sehr interessant sein.

    Fotografierst du Namensschilder oder Visitenkarten, können die Informationen direkt in die Kontakte übernommen werden.

    Android

    Die Android-Version von Google Fotos ist bereits Anfang März 2018 mit Lens ausgestattet worden. Aber auch hier ist (noch) die Umstellung auf Englisch erforderlich. Wenn du bereits ein Handy/Tablet mit Android 7 (Nougat) besitzt, dann kannst du dein Gerät auch mit mehreren Sprachen gleichzeitig verwenden. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel.

  • Windows 10: Malware-Scanner im Windows Defender einschalten

    Windows-Programme können meist mehr als man ihnen zutraut. Das gilt auch für den hauseigenen Antiviren-Schutz, den Windows Defender. Wer dieses Windows-Programm nutzt, kann von einer versteckten Funktion zusätzlich profitieren. Im Defender steckt nämlich auch ein Malware-Scanner, der eigentlich nur für den Schutz von Firmennetzwerken gedacht ist. Durch ein paar kleine Änderungen in der Registry wird das Feature aktiviert.

    Änderung im Registrierungseditor

    Öffne mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster Ausführen, gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Aktion mit einem Klick auf den Button OK.

    In der Registry navigierst du dann zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender

    Im Verzeichnis Windows Defender legst du mit Neu | Schlüssel einen neuen Eintrag mit dem Namen MpEngine an.

    Im Schlüssel MpEngine legst du im rechten Anzeigebereich einen weiteren Eintrag mit Neu | DWORD-Wert (32-Bit) an. Diesen nennst du MpEnablePus. Mit einem Doppelklick öffnest du den neuen Eintrag, änderst den Wert von 0 auf 1 und bestätigst die Eingabe mit OK.

    Windows Explorer oder Computer neu starten

    Abschließend startest du deinen Rechner neu, damit die Änderung aktiviert werden kann.

    Alternativ kannst du stattdessen über den Task-Manager den Windows Explorer neu starten. Du startest ihn über das Kontextmenü der Taskleiste, dass du mit einem Doppelklick aufrufst. Dann suchst du im Register Prozesse den Eintrag Windows-Explorer, klickst mit der rechten Maustaste auf diesen Prozess und wählst im Kontextmenü Neu starten aus.

    Ab sofort ist der Malware-Scanner deines Windows Defenders aktiv und meldet sich sofort, wenn sich in einem Programm Malware versteckt.

  • Windows 10: Ein- und Ausschalten der Rechtschreibprüfung

    An für sich ist die Windows Rechtschreibprüfung schon eine gute Sache, auch wenn sie nicht besonders perfekt erscheint. Das liegt aber nicht nur an Windows, sondern auch daran, dass Sprache einem Wandel unterliegt. Weitere Gründe sind eingedeutschte Wörter, regionale Dialekte und Programme, die nicht mit der deutschen Rechtschreibung kompatibel sind. In diesen und für viele andere Fälle, in denen die Rechtschreibprüfung stört, kannst du sie leicht aus- und wieder einschalten.

    Rechtschreibprüfung arbeitet nicht korrekt?

    Oftmals ist die Rechtschreibprüfung zusätzlich auch so eingestellt, dass sie fehlerhafte Worte farblich hervorhebt und/oder automatisch korrigiert.

    Bei Windows 10 kannst du die Rechtschreibprüfung so schnell und einfach wie in keiner anderen Windows-Version zuvor ab- und wieder einschalten.

    Schalter in den Windows Einstellungen

    Öffne dazu die Einstellungen mit der Tastenkombination [Windows][I], rufe dann die Kategorie Geräte auf, und wechsle zum Eintrag Eingabe.

    Anschließend stellst du im Bereich Rechtschreibung die beiden Schalter der Funktionen Rechtschreibfehler automatisch korrigieren und Rechtschreibfehler hervorheben auf Aus.

    Hinweis

    Die Rechtschreibprüfung von Windows arbeitet mit den eigenen Produkten, wie den Office-Tools, recht problemlos zusammen. Wenn du keine Alternative zur Windows-Variante hast, dann aktiviere sie wieder mit den obigen Arbeitsschritten. Unbekannte Wörter kannst du ja auch hier problemlos dem Wörterbuch hinzufügen.

  • iPhone: „Shake to Undo“-Funktion abschalten

    Schütteln um zu Widerrufen ist ein gutgemeintes Feature des iPhones. Die Funktion ermöglicht das Rückgängig machen einer zuvor durchgeführten Aktion, zum Beispiel bei der Texterfassung. Einfach das Handy schütteln, schon wirst du gefragt ob du die letzte Aktion widerrufen möchtest. Die Funktion lässt sich bei Bedarf deaktivieren.

    Wenn die Widerruf-Meldung zu häufig erscheint, kann das sehr nervig sein. Für diesen Fall lässt sie sich einfach und schnell deaktivieren. Shake to Undo kann jederzeit wieder eingeschaltet werden, wenn sie benötigt wird.

    Dazu öffnest du die App Einstellungen und rufst Allgemein | Bedienungshilfen auf. Suche den Eintrag Zum Widerrufen schütteln und tippe auf den Schalter um die Funktion ein- oder auszuschalten.

  • Windows 10: Fall Creators Update mit neuer Sicherheitsfunktion

    Am 17. Oktober 2017 (Windows Patchday) ist das neue Update Redstone 3, auch Fall Creators Update genannt, veröffentlicht worden. Mit ihm kommt ein neues Sicherheitsfeature auf die Windows-10-Rechner, das deine Dateien und Verzeichnisse automatisch gegen Krypto-Trojaner schützen kann. Die Schutzfunktion ist aber nicht automatisch aktiv, du musst sie manuell einschalten.

    Der Datei- und Verzeichnisschutz ist ein Bestandteil des hauseigenen Antiviren-Tools Windows Defender. Dieser muss nämlich für den Verzeichnisschutz ebenfalls aktiviert sein.

    Um die neuen Sicherheits-Features einzuschalten, öffnest du mit der Tastenkombination [Windows][I] die Einstellungen und klickst auf Update und Sicherheit | Windows Defender.

    Dann klickst du auf den Button Windows Defender Security Center öffnen und wechselst dann in die Kategorie Einstellungen für Viren- & Bedrohungsschutz.

    Sofern der Windows Defender bei dir noch nicht aktiv ist, schaltest du den Echtzeitschutz ein. Die Funktion der automatischen Übermittlung von Beispielen sollte ebenfalls aktiviert werden, damit erkannte Virensignaturen automatisch an Microsoft gesendet werden können.

    Schalte nun die Option Überwachter Ordnerzugriff ein, damit deine Verzeichnisse von Windows geschützt werden. Nach der Aktivierung werden zwei Links sichtbar.

    Über App durch überwachten Ordnerzugriff zulassen, kannst du Programmverknüpfungen hinzufügen, die den Ordnerschutz durchdringen können.

    Der Link Geschützte Ordner zeigt dir alle Verzeichnisse an, die der Windows Defender absichert. Nach der Aktivierung sind die Ordner Dokumente, Bilder, Videos, Musik, Desktop und Favoriten automatisch abgesichert. Hier kannst du jetzt bei Bedarf weitere Ordner hinzufügen oder entfernen.

    Sollte Schadware einen unerlaubten Zugriff auf die geschützten Verzeichnisse durchführen, dann wird dieser ab sofort geblockt und durch eine entsprechende Meldung angezeigt.

  • Firefox: So verhinderst du das automatische Abspielen von Videos

    Die Werbetreibenden versuchen mit allen Tricks unsere Aufmerksamkeit auf ihre Produkte zu lenken. Das gilt für das Fernsehen genauso wie für das Internet. Beim Aufrufen einer Webseite werden eingebettete Werbevideos meist ungefragt abgespielt und gehen uns mit erhöhter Lautstärke ziemlich auf die Nerven. Mit einer kleinen Änderung kannst du im Firefox-Browser den Autostart von Videos unterbinden.

    Starte deinen Firefox, tippe in die Adresszeile den Befehl about:config ein, und bestätige mit der Taste [Enter]. Den nachfolgenden Sicherheitsdialog beantwortest du per Klick auf den Button Ich bin mir der Gefahren bewusst!

    Im Tab about:config rufst du über das Suchfeld den Eintrag media.autoplay.enabled auf. Dieser zeigt in der Spalte Wert standardmäßig die Einstellung true an.

    Per Doppelklick auf media.autoplay.enabled wird der Wert auf false umgestellt. Gleichzeitig erscheint in der Spalte Status der Eintrag vom Benutzer festgelegt.

    Ab sofort ist der Video-Autostart deaktiviert. Zum Abspielen von eingebetteten Videos ist nun ein separater Mausklick erforderlich.

    Möchtest du später die Video-Clips wieder automatisch starten lassen, dann wiederhole obige Schritte und stelle mit einem Doppelklick auf media.autoplay.enabled den Wert wieder auf true um.