Schlagwort: alarm

  • Windows 10: Alarmfunktion für Erinnerungen einrichten

    Um sich an Termine erinnern lassen möchte, macht dies meist mit der Kalenderfunktion oder der Wecker-App des Smartphones. Aber auch auf einem Windows-10-Computer kann man schnell und einfach eine Alarmfunktion für diese Gelegenheiten einrichten.

    Gerade Arbeitgeber erlauben nicht immer die Nutzung des privaten Handys am Arbeitsplatz. In diesen Fällen kannst du einfach die Windows-10-App Alarm & Uhr verwenden.

    Starte die App Alarm & Uhr und klicke unten rechts auf das Plus-Zeichen, um eine neue Erinnerung mit Alarm anzulegen.

    Stelle als erstes die gewünschte Zeit ein und tippe dann im Bereich Alarmname die Bezeichnung (z. B. Feierabend) ein.

    Anschließend lässt sich die Erinnerung im Bereich Wiederholungen auf bestimmte Wochentage einschränken oder erweitern. Bei Sound wählst du den passenden Alarm-Ton aus und änderst die Erinnerungszeit bei Bedarf ebenfalls. Standardmäßig sind hier 10 Minuten Snooze-Zeit gespeichert.

    Abschließend klickst du auf das Diskettensymbol unten rechts, damit die neue Erinnerung gespeichert wird.

    Hinweis: Der Erinnerungs-Alarm funktioniert nur dann, wenn auch der Computer eingeschaltet ist.

  • Facebook: Hacker-Alarm einrichten

    Das Thema Identitätsdiebstahl war in den letzten Monaten in aller Munde; und wird es auch bleiben. Denn immer wieder gelingt es Hackern, Zugangsdaten und Passwörter zu stibitzen. Die Folge: Hacker können sich unter fremden Namen bei Onlinediensten wie Facebook anmelden. Damit man einen Missbrauch der eigenen Zugangsdaten zumindest schnell merkt, gibt es bei Facebook einen versteckten Hacker-Alarm. Der schlägt immer dann Alarm, wenn irgendwo auf der Welt von einem Gerät aus auf dein Facebook-Konto zugegriffen wird, das du zuvor noch nie verwendet hast. Eine praktische Alarmfunktion, die eigentlich jeder aktivieren sollte.

    Facebook-Hacker-Alarm per SMS und E-Mail einrichten

    Damit Facebook umgehend darüber informiert, dass sich jemand von einem fremden Rechner in dein Facebook-Konto eingeloggt hat, geht man folgendermaßen vor:

    1. Die Facebook-Einstellungen per Klick auf den Menü-Button oben rechts und Einstellungen aufrufen.

    2. Hier in der linken Spalte auf Sicherheit klicken.

    3. In der Zeile Anmeldebenachrichtigungen folgt ein Klick auf Bearbeiten.

    Jetzt kannst du auswählen, wie Facebook dich informieren soll, falls sich jemand über einen bislang fremden Rechner in dein Facebook-Konto einwählt. Die Benachrichtigung erfolgt wahlweise per E-Mail und/oder per SMS- und Push-Benachrichtigung. Ideal ist die Option SMS/Push-Benachrichtigung, um sofort über einen möglichen Hackerangriff informiert zu werden.

    facebook-hacker-alarm-anmeldebenachrichtigung-einrichten-aktivieren-einschalten-sms-e-mail

     

    Kommt eine Warnung rein, weiß man sofort, dass man schleunigst das Facebook-Kennwort ändern sollte. Natürlich wird man die Warnung mitunter auch selbst auslösen. Etwa, wenn man sich über den Rechner des Freundes mal eben bei Facebook anmeldet. Aber dann weiß man ja zumindest, dass man die Warnung selbst ausgelöst hat und kann sie ignorieren. In allen anderen Fällen ist es ratsam, so schnell wie möglich ein neues Facebook-Kennwort einzurichten.

    Beim Anmelden an einem neuen Rechner (etwa bei Freunden), erscheint nach dem Login ein Hinweis, dass Facebook den Rechner noch nicht kennt. Hier kannst du auch auswählen, ob Facebook den Browser für später speichern soll oder nicht. Verwendet man den Rechner häufiger, sollte man hier die Option Browser speichern wählen. Im Internetcafé oder bei Fremden sollte man sich für Nicht speichern entscheiden, damit Facebook den Rechner nach der Sitzung wieder als fremd einstuft und beim nächsten Login über diesen Browser wieder eine Warnung verschickt.

  • Fußball WM 2014: Das sind die besten Ergebnis-Dienste mit Live-Ticker und Live-Ergebnissen

    Bald rollt der Ball in Brasilien. Wird ja auch Zeit. Ärgerlich nur, wenn man zu den Spielen nicht vor dem Fernseher sitzen kann. Um die Spiele trotzdem nicht zu verpassen, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder die Spiele als Livestream verfolgen (die besten Livestreams haben wir hier zusammengefasst) oder einen der zahlreichen Live-Ticker und Ergebnisdienste verfolgen. Wir haben uns auf dem Markt der Live-Ticker umgesehen und die besten rausgepickt.

    Kicker Online App – Bewährte Kicker-Qualität

    Der Name Kicker verpflichtet. Die Kicker-Webseite, die Bundesliga-App und das Magazin gehören für Fußball-Fans zur Pflichtlektüre. Auch bei der WM-App (gibt’s kostenlos für iOS und Android) haben sich die Kicker-Macher nicht Lumpen lassen. Die Kicker-App bietet auch zur WM 2014 die gewohnte Kicker-Qualität und Geschwindigkeit. Zu den WM-Spielen liefert die Kicker-App einen flotten Live-Ticker, garniert mit jeder Menge Hintergrundinfos zu den Mannschaften. Der aktuelle Spielplan darf natürlich auch nicht fehlen.

    FIFA-App – Der offizielle Live-Ticker

    Auch der Veranstalter FIFA mischt mit im Markt der Live-Ticker. Und die App ist gar nicht so schlecht wie man es vermuten könnte. Es gibt schließlich genügend schlecht gemachte offizielle Apps, die meist nur reine Werbung sind und kaum Funktionen bieten. Anders bei der FIFA-App. Hier gibt’s neben den obligatorischen Infos zu den Spielern und Kadern einen gut gemachten Nachrichtenservice. Einfach die Lieblingsmannschaft festlegen, und ab sofort informiert die Fifa-App per Push über wichtige Infos zur Mannschaft; während des Spiels natürlich über Tore und andere wichtige Ereignisse. Die FIFA-App ist gratis für Android und iOS zu haben.

    TorAlarm Fußball Live – Tore sofort anzeigen

    Kein Tor verpassen? Dann ist die TorAlarm-App (gibt’s kostenlos für Android und iOS) das Richtige. Neben den Infos zu den Mannschaften und Spielen ist natürlich der Tor-Alarm das Highligt der App. Einfach den gewünschten Tor-Alarm einrichten und schon rappelt das Handy, sobald die Lieblingsmannschaft einen Treffer erzielt oder kassiert hat. Eine tolle Sache, wenn man zum Beispiel gerade auf einer Hochzeitsfeier (was für ein blödes Timing :)) ist und man zumindest live über die Tore informiert werden möchte.

    Pocket WM 2014 mit Tor-Alarm

    Klein und fein ist die Pocket WM 2014-App für Android und iOS. Um kein Tor zu verpassen, kann man hier ganz einfach den Tor-Alarm für das gewünschte Spiel einstellen und das Handy in die Hose stecken. Sobald es im Kasten rappelt, meldet sich die Pocke-WM-App mit einemr Push-Nachricht und dem Toralarm zu Wort. Die App sieht obendrein gut aus und lässt sich kinderleicht bedienen.

    Wer weitere gute Live-Ticker-Apps und Ergebnisdienste kennt, kann uns und andere gerne in den Kommentaren darüber informieren. Vielleicht gibt’s ja noch den einen oder anderen Geheimtipp.

  • iPhone Blitz: Den LED-Blitz als Signal für neue SMS und andere Hinweise verwenden

    Sobald eine neue SMS-Nachricht eintrudelt, macht sich das iPhone per Signalton und Vibrationsalarm bemerkbar. Wem das noch nicht reicht, kann noch einen Gang höher schalten und eine weitere Signalisierung aktivieren: das Aufblitzen der Kameraleuchte.

    Bei Nachricht blitzen: Der Blitz als SMS-Alarm

    Eigentlich dient der Kamerablitz nur zum Ausleuchten von Fotos oder – mit entsprechender App – als Taschenlampe. Sie können das iPhone aber auch so einrichten, dass der Blitz beim Eintreffen neuer SMS kurz aufleuchtet. Damit gibt’s bei neuen Nachrichten nicht nur eine akustische, sondern auch eine optische Meldung. Gut für alle, die auf keinen Fall eine neue SMS verpassen möchten. Und so richten Sie den SMS-Alarm per Kamerablitz (verfügbar ab iOS 5) ein:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“ und dann auf „Bedienungshilfen“.

    3. Blättern Sie nach unten, und schalten Sie die Option „LED-Blitz bei Hinweisen“ ein.

    Jetzt macht das iPhone auch durch kurzes Aufblitzen der Kameraleuchte auf SMS-Nachrichten, Termine und andere wichtige Hinweise aufmerksam. Dabei sollte man natürlich bedenken, dass bei vielen eintrudelnden Nachrichten der Akku durch das ständige Aufflackern des Blitzes schneller zur Neige geht.

  • Lebensmittelsicherheit: Das gemeinsame Verbraucher-Portal der Bundesländer

    Giftige Pilze, Metallteile, oder Bakterien in Lebensmitteln. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit betreibt seit über einem Jahr das Verbraucher-Portal „Lebensmittelwarnung.de“. Hier können Sie sich ganz einfach informieren, welche gefährlichen Produkte in Umlauf sind.

    Namensnennung der Verursacher

    Genannt werden Produzenten und die Verkäufer des Einzelhandels sowie die Art der Bedrohung. Am häufigsten sind es Fertigprodukte, in die Fremdkörper geraten sind. Aber auch Salmonellen, giftige Pilze oder schädliche Chemikalien geraten in Lebensmittel.

    Die Webseite www.lebensmittelwarnung.de hat in der Vergangenheit schon über 100 Mal Alarm geschlagen.

    Kategorien

    Da leider eine Suchfunktion nach Hersteller, Verkäufer oder Produkt fehlt, bleibt nur der Navigationsbereich auf der rechten Seite. Mit den Kategorien „Neueste Warnungen“, „Alle anzeigen“ und „Warnungen in den Bundesländern“ lassen sich die Eintragungen filtern.

    Hat ein Produkt Ihr Interesse geweckt, gelangen Sie über den Button „i“ in der Spalte „Details“ zur ausführlichen Beschreibung der Bedrohung sowie weiteren Informationen wie beispielsweise dem Pressetext des Herstellers.

    Über neue Eintragung können Sie sich per Twitter oder RSS-Feed automatisch informieren lassen. Andere soziale Netzwerke werden leider (noch) nicht unterstützt.

    Erweiterung des Verbraucher-Portals

    Kürzlich hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit verlauten lassen, dass das Portal in Zukunft auch vor gefährlichen Bedarfsmitteln wie Kleidung, Reinigungsmittel Spielzeug und Kosmetik warnen wird. In welchen Abständen das Portal aktualisiert wird, ist nicht ersichtlich. Die letzte Warnung wurde am 05.02.2013  veröffentlicht.

    Der aktuelle Pferdefleisch-Skandal ist in diesem Portal bisher unerwähnt geblieben. Er wird in Nordrhein-Westfalen auf der Webseite www.rueckrufe-nrw.de behandelt. Auf dieser Webseite des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt,Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wird generell über Produktrückrufe, Verkaufsstopps und vorsorgende Verbraucherinformation von Lebensmittelunternehmen mit Sitz in NRW informiert.

    Für Rückrufaktionen und Informationen über Produkte von Unternehmen die in den anderen Bundesländern sitzen, ist das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der Forderung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen gefolgt und hat eine zentrale Verlinkung zur Verfügung gestellt: http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/SichereLebensmittel/Kennzeichnung/PferdefleischBetroffeneProdukteLaender.html.

    Die drei Webseiten sind wichtige Instrumente für alle Verbraucher und sollten hin und wieder mal aufgerufen werden.

    Tipp zur Gefahrenvermeidung

    Um diese Gefahren zu minimieren, sollte man öfter mal auf Fertigprodukte (Convenience) verzichten. Kochen Sie doch mal wieder zusammen mit Familie oder Freunden, oder hauen Sie einfach mal ein Steak in die Pfanne. Das fördert Genuss und Kommunikation, außerdem schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Freunde treffen und Hunger stillen!.

  • Schnäppchenjagd im Supermarkt: Wer ist billiger, Discounter oder der Marken-Supermarkt?

    Fast jeden Tag verstopfen Werbezettel mit aktuellen Supermarkt-Angeboten unsere Briefkästen. Wenn man jeden Discounter anfahren möchte, um nur die Angebote zu kaufen, dann ist man ganz schön lange unterwegs. Außerdem lassen die Benzinkosten die so eingesparten Beträge schnell wieder schrumpfen. Aber wer ein paar einfache Regeln beherzigt, der spart etliche Euros.

    Altmodisch aber bewährt: Der Einkaufszettel

    Die Supermarktbetreiber versuchen uns Kunden mit allerlei Tricks zu Spontankäufen zu animieren. Die größten Einsparpotentiale erreichen wir tatsächlich mit einem Einkaufszettel. Kombiniert man den Einkaufszettel mit einem wöchentlichen Großeinkauf, dann maximiert man sogar diesen Effekt noch.

    Discounter oder Marken-Supermarkt?

    Verschiedene Tests haben auch ergeben, dass die Eigenmarken wie „Ja“ von Rewe oder „Gut & Günstig“ von Edeka sich an der Preisgestaltung von Aldi orientieren. Bei Bedarf werden hier sogar täglich die Preise innerhalb weniger Stunden angepasst.

    Liegt einer dieser Supermärkte näher an Ihrem Wohnort als Aldi oder Lidl, werden Sie in der Regel für Ihren Warenkorb nicht mehr zahlen als beim Discounter. Außerdem haben Sie noch Benzin gespart. Daher gilt: Planmäßiges Einkaufen spart jede Menge Geld.

    Die Planungs-Hilfe für den Einkauf

    Und dabei hilft die Webseite www.Lebensmittel-Suchmaschine.de. Sie vergleicht die Artikelpreise der in Ihrem Bereich ansässigen Supermärkte und Discounter. Die Auswahl der Supermärkte findet anhand Ihrer Postleitzahl statt und kann daher von Ort zu Ort unterschiedlich sein.

    Rufen Sie die Webseite „Lebensmittel-Suchmaschine.de“ auf, geben Sie Ihre Postleitzahl ein, und wählen Sie dann die benötigten Supermärkte aus. Anschließend bestätigen Sie mit „Weiter“.

    Auf der nächsten Seite geben Sie in das Suchfeld ein Produkt ein und drücken [Enter]. Optional können Sie auch ein Produkt über die Produktgruppen auswählen.

    Auf der nächsten Seite wird dann die Ergebnisliste angezeigt. Hier sehen Sie dann alle Angebote zu dem ausgewählten Produkt. Mit der Schaltfläche „Auf den Einkaufszettel“ fügen Sie das Produkt Ihrer Einkaufsliste hinzu.

    Wenn die Einkaufsliste komplett ist, kann sie über das Tab „Meine Einkaufsliste“ und den Button „Drucken“ ausgedruckt werden.

     

    Generell benötigt man auf „Lebensmittel-Suchmaschine.de“ keine Anmeldung oder Registrierung. Diese wird nur dann erforderlich, wenn Sie Ihren Einkaufzettel speichern möchten. Die Registrierung ist kostenfrei.

    Preisalarm!

    Ein weiterer Vorteil der Registrierung ist der „Preisalarm“. Wiederkehrende Artikel werden markiert und Sie erhalten jeweils Montags eine E-Mail mit den entsprechenden Angebotsdetails.

    Übrigens: Wussten Sie, das der Discounter „Netto“ zu Edeka und „Penny“ zur REWE-Gruppe gehören?

  • VIP-Listen: Auf iPhone und iPad dank VIP-Listen den Überblick über die E-Mail-Flut behalten

    Eine der wichtigsten Funktionen bei Smartphones ist das Lesen und Bearbeiten von E-Mails. Längst werden die unterschiedlichsten Dinge per E-Mail erledigt, und die Zahl der Mails, die gelesen oder bearbeitet werden müssen, steigt ständig an. Da passiert es schon mal, dass eine wichtige Mail übersehen wird und unbeantwortet bleibt. Zumal mittlerweile viele nicht nur eine. sondern gleich mehrere E-Mail Adresse haben. Falls Sie auch das Problem haben, können Sie sich relativ schnell und einfach behelfen und behalten dank einer nützlichen Funktion immer den Überblick.

    Wichtige und besonders wichtige E-Mail-Absender: Die VIP-Liste

    Seit der iOS-Version 6 gibt es in der Übersicht der Posteingänge den neuen Eintrag „VIP“. Dank der VIP-Funktion können Sie sehr bequem wichtige E-Mails von unwichtigen unterscheiden und bleiben so bei all Ihren E-Mail Accounts immer auf dem Laufenden. So funktioniert’s:

    1. Rufen Sie einfach in der Mail-App unter „Postfächer“ den „VIP“-Eintrag auf.

    2. Danach tippen Sie auf „VIP hinzufügen“.

    2. Sie werden anschließend aufgefordert VIPs zur VIP Mailbox hinzuzufügen. Im Adressbuch können Sie die Personen auswählen, deren E-Mails Sie bevorzugt behandeln wollen. Fügen Sie so viele VIPs hinzu, wie Sie möchten.

    3. Zusätzlich können Sie mit „VIP-Hinweise“ konfigurieren, wie auf Mails von Personen aus der VIP Liste in der Nachrichtenzentrale hingewiesen werden soll.

    Haben Sie die Einstellungen wie gewünscht abgeschlossen, werden Sie zukünftig per Nachrichtenzentrale über alle E-Mails von Ihren VIPs informiert. Rufen Sie anschließend die Mail App auf, sehen Sie in der VIP Liste die eingegangenen Mails. Diese können Sie nun bevorzugt behandeln. Der Umgang mit diesen Mails ist dabei wie mit allen anderen E-Mails auch. Sie können Sie löschen, in andere Postfächer verschieben, beantworten, weiterleiten usw. Der große Vorteil an der VIP Funktion ist, dass wichtige Mails automatisch vom iPhone aussortiert und Sie getrennt darüber informiert werden.

  • Sicherheitslücke beim VLC Media Player

    Werden mit älteren Versionen des VLC Media Players Filme im TIVO-Format abgespielt, kann das zum Virenbefall des Rechners führen. Die Version 1.1.13 sollte diese Lücke schließen. Die letzte aktuelle Version (1.2) sprang wegen zahlreicher Erweiterungen und Fehlerkorrekturen direkt auf Version 2.0. Daher ist es empfehlenswert das Update schnellstens herunterzuladen.

    Zu den Erweiterungen zählen unter anderem auch neue Videofilter, skalierbare Untertitel, ein Blu-ray-Support für ungeschützte Disks und eine reduzierte Prozessorbelastung (unter 10 %) bei Windows 7, Vista und Linux. Alle Neuerungen finden Sie natürlich auch auf der Herstellerseite.

    Besonders erwähnenswert ist hier noch die Version für die Nutzer von 64bit-Betriebssystemen. Diese kann beispielsweise auch bei Chip.de kostenlos heruntergeladen werden.

    Die „normale“ Version für die 32Bit-Betriebssysteme finden Sie natürlich auch kostenlos bei Chip.de.

  • Google Alerts: Nie mehr wichtige Nachrichten zu bestimmten Themen verpassen

    Die Suchmaschine Google bietet mit der Anwendung Google Alerts eine gute Möglichkeit, um sich über Neuigkeiten aus den verschiedensten Bereichen zu informieren. Dabei können Sie den Dienst individuell auf die von Ihnen gewünschten Bereiche einstellen.

    Google Alerts einrichten

    Die Informationen werden von Google Alerts aufgrund von Suchbegriffen zusammengestellt, die Sie ganz nach eigenen Wünschen definieren können. Sobald es in den jeweiligen Bereichen neue Treffer gibt, werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt. So können Sie sich in den gewünschten Themen immer auf dem Laufenden halten. Allerdings müssen Sie zur Nutzung dieses Dienstes auch ihre persönlichen Interessen eingeben. Diese werden dann von der Suchmaschine genutzt, um auf Sie zugeschnittene Werbung einzublenden.

    Nachrichten-Alarm zum Thema X

    Möchten Sie eine Benachrichtigung einrichten, dann gehen Sie zunächst auf www.google.de/alerts. Geben Sie unter Suchanfrage die gewünschten Themen ein und legen Sie fest, wo Google nach neuen Informationen suchen soll. Zudem können Sie auch einstellen, wie oft Sie über Neuigkeiten informierten werden möchten. Nachdem Sie noch eine E-Mail-Adresse eingegeben haben, können Sie den Alert erstellen. Sie erhalten daraufhin eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nachdem Sie diesen angeklickt haben, wird der Alert endgültig erstellt.

    Damit Sie auch die passenden Treffer erhalten, sollten Sie mit Google nach den entsprechenden Suchbegriffen fahnden. Sollten sich unter den ersten 10 oder 20 angezeigten Nachrichten Neuigkeiten befinden, so würden Sie über diese per Mail benachrichtigt werden. Damit Sie nicht mit zu vielen Informationen überhäuft werden, ist es sinnvoll, wenn Sie die Anfrage durch Eingabe von mehreren Suchbegriffen einschränken. So können Sie auch sicherstellen, dass Sie über die wichtigen Nachrichten auch tatsächlich informiert werden.

    Alarm und Benachrichtigung wieder ausschalten

    Für den Fall, dass Sie über ein Konto bei Google verfügen, können Sie über dieses die Einstellungen der Benachrichtigungen verwalten. Gehen Sie hierzu auf www.google.de/alerts/manage und geben Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Google-Konto ein. Hie können Sie bereits eingestellte Alerts bearbeiten oder löschen, sowie neue „Alarme“ einstellen. Wenn Sie kein Google-Konto besitzen, können Sie ein Alert über den entsprechenden Link in der Mail abmelden.

  • Apple iOS 5.1: Die wichtigsten und spannendsten Neuerungen des iOS-5.1-Updates

    Seit der Vorstellung des „neuen iPad“ (also des iPad 3) gibt es für alle iPhones, iPads und iPod touch die neue iOS-Version 5.1. Auf den ersten Blick hat sich nicht viel getan. Wer genauer hinschaut, findet allerdings einige wichtige und nützliche Neuerungen.

    Neueste iOS-Version 5.1 installieren

    Das Update auf die neue Version funktioniert ganz einfach: Sie müssen nur im Bereich „Einstellungen“ in den Bereich „Allgemein“ wechseln und auf „Softwareaktualisierung“ sowie „Laden und installieren“ tippen. Allerdings dauert es einige Minuten, bis das 177 MB große Update komplett heruntergeladen und installiert wurde. Am besten schließen Sie das iPhone dazu an die Stromversorgung an und lassen es so lange in Ruhe, bis das Update abgeschlossen ist.

    Die besten Neuerungen in iOS 5.1

    Mit iOS 5.1 sind jede Menge kleinere und größere Verbesserungen und Funktionen hinzugekommen. Die besten davon sind:

    Kamera-Schieber im Sperrbildschirm

    Um auch bei gesperrtem iPhone schneller an die Kamera zu kommen, gibt es neben dem „Entsperren“-Schieber das neue Kamera-Icon. Das müssen Sie nur nach oben schieben, um sofort zur Kamera zu gelangen.

    Was kaum bekannt ist: Sobald Sie das Foto geschossen haben, können den Kamera-Schieber auch wieder runterziehen und das iPhone wieder sperren.Übrigens: Auch unser Trick mit der Plus-Taste (iPhone Kamera: Die Kamera-App bei gesperrtem iPhone blitzschnell aufrufen) funktioniert weiterhin.

    3G-Umschalter, um UMTS abzuschalten

    Um Strom zu sparen, konnte man beim iPhone 4 den stromhungrigen 3G-Modus abschalten. Damit werden Datenverbindungen zwar langsamer, der Akku hält aber wesentlich länger durch. Beim iPhone 4S war das nicht mehr möglich – bis zum Update auf iOS 5.1. Jetzt können Sie auch hier im Bereich „Einstellungen | Allgemein | Netzwerk“ 3G ausschalten.

    Blitzlicht bei allen Push-Benachrichtigungen

    Die im Trick „iPhone Blitz: Den LED-Blitz als Signal für neue SMS und andere Hinweise verwenden“ vorgestellte Funktion zur Verwendung des LED-Blitzlichts als Warnsignal für neue Nachrichten funktioniert nicht mehr nur bei SMS und Mails, sondern generell bei allen Push-Benachrichtigungen.

    Neue Geofence- und GPS-Symbole

    Auf der Seite „Einstellungen | Ortungsdienste“ zeigt die Beschreibung unterhalb von „Mein iPhone suchen“, welche Bedeutung die einzelnen Pfeilsymbole (lila gefüllt, lila umrahmt und grau) haben.

Die mobile Version verlassen