Schlagwort: altmodisch

  • Bei Amazon über 20.000 kostenlose E-Books finden und lesen

    In puncto Büchern haben die gedruckten Ausgaben in Deutschland immer noch die Nase vorn. Auch wenn diese Tatsache die Verlage freut, steigt dennoch die Nachfrage nach E-Books. Besonders der Riese Amazon versucht den Verkauf der elektronischen Bücher massiv zu steigern. Er lockt mit kostenlosen Titeln potentielle Käufer an und das Angebot wechselt sogar mehrmals am Tag. Der Nachteil: Sie sind schwer zu finden, da sich über die Suchfunktion nicht gezielt nach Gratis-E-Books suchen lässt. Mit dem Onlinedienst „Freebook Sifter“ findet man aber trotzdem schnell den passenden Titel.

    Hier sind die Gratis-Bücher

    Freebook Sifter“ mutet zwar etwas altbacken an, aber man kann mit den üblichen Suchbegriffen für Titel und Autoren gute Suchergebnisse erhalten. Derzeit lassen sich über 20.000 Titel auf der deutschen Webseite von Amazon herunterladen. Einfach oben rechts auf der Webseite Titel oder Autor eingeben und die Suche starten.

    bild-1-freebook-sifter-amazon-kostenlos-ebook-download-herunterladen-finden-suchfunktion-onlinedienst

    Als Kunde bei Amazon.de lassen sich leider keine E-Books aus anderen Ländern downloaden. Daher wird der größte Teil der deutschen Amazon Kundschaft auf das deutsche Angebot beschränken müssen. Aber bei über 20.000 zum Teil fremdsprachigen Titeln dürfte das nicht so dramatisch sein.

    Haben Sie auf „Freebook Sifter“ das gewünschte Buch gefunden, klicken Sie auf den Titel um direkt zu Amazon weitergeleitet zu werden.

    Kleiner Tipp: Achten Sie bei Amazon darauf, dass der Kaufpreis tatsächlich 0,00 Euro beträgt.

    „Freebook Sifter“ aktualisiert seinen Datenbestand nur einmal täglich. Bei Amazon findet die Angebotsaktualisierung mehrmals täglich statt.

    Auch wenn das E-Book-Angebot von Amazon nur mit dem „Kindle“-Lesegerät darstellbar ist, müssen Sie sich nicht zwingend ein solches Gerät zulegen.

    Amazon stellt für Tablet- und Smartphone-Nutzer die benötigten Apps zur Verfügung. Egal ob iOS, Windows-Phone oder Android. Ebenfalls gibt es hier die Lesesoftware für MAC  OS und Desktop-PC´s.

  • Schnäppchenjagd im Supermarkt: Wer ist billiger, Discounter oder der Marken-Supermarkt?

    Fast jeden Tag verstopfen Werbezettel mit aktuellen Supermarkt-Angeboten unsere Briefkästen. Wenn man jeden Discounter anfahren möchte, um nur die Angebote zu kaufen, dann ist man ganz schön lange unterwegs. Außerdem lassen die Benzinkosten die so eingesparten Beträge schnell wieder schrumpfen. Aber wer ein paar einfache Regeln beherzigt, der spart etliche Euros.

    Altmodisch aber bewährt: Der Einkaufszettel

    Die Supermarktbetreiber versuchen uns Kunden mit allerlei Tricks zu Spontankäufen zu animieren. Die größten Einsparpotentiale erreichen wir tatsächlich mit einem Einkaufszettel. Kombiniert man den Einkaufszettel mit einem wöchentlichen Großeinkauf, dann maximiert man sogar diesen Effekt noch.

    Discounter oder Marken-Supermarkt?

    Verschiedene Tests haben auch ergeben, dass die Eigenmarken wie „Ja“ von Rewe oder „Gut & Günstig“ von Edeka sich an der Preisgestaltung von Aldi orientieren. Bei Bedarf werden hier sogar täglich die Preise innerhalb weniger Stunden angepasst.

    Liegt einer dieser Supermärkte näher an Ihrem Wohnort als Aldi oder Lidl, werden Sie in der Regel für Ihren Warenkorb nicht mehr zahlen als beim Discounter. Außerdem haben Sie noch Benzin gespart. Daher gilt: Planmäßiges Einkaufen spart jede Menge Geld.

    Die Planungs-Hilfe für den Einkauf

    Und dabei hilft die Webseite www.Lebensmittel-Suchmaschine.de. Sie vergleicht die Artikelpreise der in Ihrem Bereich ansässigen Supermärkte und Discounter. Die Auswahl der Supermärkte findet anhand Ihrer Postleitzahl statt und kann daher von Ort zu Ort unterschiedlich sein.

    Rufen Sie die Webseite „Lebensmittel-Suchmaschine.de“ auf, geben Sie Ihre Postleitzahl ein, und wählen Sie dann die benötigten Supermärkte aus. Anschließend bestätigen Sie mit „Weiter“.

    Auf der nächsten Seite geben Sie in das Suchfeld ein Produkt ein und drücken [Enter]. Optional können Sie auch ein Produkt über die Produktgruppen auswählen.

    Auf der nächsten Seite wird dann die Ergebnisliste angezeigt. Hier sehen Sie dann alle Angebote zu dem ausgewählten Produkt. Mit der Schaltfläche „Auf den Einkaufszettel“ fügen Sie das Produkt Ihrer Einkaufsliste hinzu.

    Wenn die Einkaufsliste komplett ist, kann sie über das Tab „Meine Einkaufsliste“ und den Button „Drucken“ ausgedruckt werden.

     

    Generell benötigt man auf „Lebensmittel-Suchmaschine.de“ keine Anmeldung oder Registrierung. Diese wird nur dann erforderlich, wenn Sie Ihren Einkaufzettel speichern möchten. Die Registrierung ist kostenfrei.

    Preisalarm!

    Ein weiterer Vorteil der Registrierung ist der „Preisalarm“. Wiederkehrende Artikel werden markiert und Sie erhalten jeweils Montags eine E-Mail mit den entsprechenden Angebotsdetails.

    Übrigens: Wussten Sie, das der Discounter „Netto“ zu Edeka und „Penny“ zur REWE-Gruppe gehören?

  • Verlängerung der Batterielebensdauer von 3D-Shutterbrillen

    3D-Fernseher sind schon eine tolle Sache. Dem dreidimensionalen Fernsehen gehört die Zukunft. Viele 3D-TV-Besitzer scheuen sich da auch  nicht vor dem Kauf einer hochwertigen Shutterbrille, die ein opimales Sehvergnügen garantieren. Diese werden, im Gegensatz zu den herkömmlichen Anaglyphen- (= rot/cyan) oder Polfilter-Brillen, mit Batterien oder Akkus betrieben. Da aber das normale TV-Programm fast ausschließlich in 2D ausgestrahlt wird, kommen die 3D-Brillen hauptsächlich bei DVD und Blu-ray zum Einsatz. Ärgerlich ist es dann nur, wenn die Batterien oder die Akkus leer sind. Gut wenn man dann noch Ersatz in der Schublade hat.

    Auch wenn die Batterien schnell gewechselt sind, mit der Zeit geht das ziemlich ins Geld. Von der Umweltbelastung mal ganz abgesehen.

    Hier hilft nur ein altmodischer Tipp: Nach jeder Video-Session die Batterien aus der Brille entfernen. Nur das hilft letztendlich gegen das schleichende Entladen.

     

Die mobile Version verlassen