Pixel-Tracking wird bei Werbe-Mail-Versender zunehmend beliebter. Ein in der E-Mail verstecktes Pixel meldet an den Versender verschiedene Informationen, die Rückschlüsse auf die Anzahl geöffneter Mails schließen lässt. Diese Zähl-Pixel sind keine Gefahr für den Empfänger, für den Absender sind sie ein Analysetool, das herausfindet wie interessant ein Thema ist. Solche E-Mails lassen sich mit einem Chrome-Add-On schnell erkennen.
Auch wenn diese Zähl-Pixel nicht gefährlich sind, so können sie aber neben dem Zeitpunkt der Öffnung, zum Beispiel auch den Ort der Öffnung (= Aufenthaltsort des Empfängers) an den Versender zurück melden.
Die Browsererweiterung Ugly Email für Chrome erkennt und markiert eingegangene, infizierte Nachrichten bevor du sie öffnest. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob die E-Mail lesen möchtest, oder nicht.
Das Add-On Ugly Email scannt deinen Gmail Posteingang und markiert die betreffenden E-Mail mit dem „bösen Auge“.
Leider erkennt Ugly Email zur Zeit nur einige Tracking-Dienste. Mit der Zeit werden aber noch weitere integriert. Auch ein Firefox-Add-on soll in Kürze folgen.
Derzeit werden folgende Pixel-Tracking-Dienste erkannt:
Falls Sie öfters umfangreiche Kalkulationen durchführen, benötigen Sie als Grundlage vermutlich auch eine entsprechend große Anzahl an Zufallszahlen. Dabei sollen sich die einmal bestimmten Werte bei den weiteren Berechnungen nicht mehr verändern. Mit Excel können Sie dies problemlos realisieren.
Excels Zufallszahlen-Generator
Excel bietet eine spezielle Funktion mit der sich Zufallszahlen einfach und schnell generieren lassen. Falls Sie eine Version bis Excel 2003 den Befehl „Extras | Add-In-Manager“ und ab Excel XP „Extras | Add-Ins“. Ab der Version Excel 2007 können Sie stattdessen direkt auf „Entwicklertools“ gehen und anschließend im Menüband auf „Add-Ins“ klicken. Falls das Kontrollkästchen bei „Analyse-Funktionen“ noch nicht aktiviert, setzen Sie hier bitte noch das entsprechende Häkchen.
Sollte bei Excel 2007/2010 das Menüband „Entwicklertools“ fehlen, müssen Sie es erst aktivieren. Bei Excel 2007 geht das in den Optionen im Bereich „Häufig verwendet“ mit der Option „Entwicklerregisterkarte in der Multifunktionsleiste anzeigen“. Bei Excel 2010 gehen Sie in den Optionen in den Bereich „Menüband anpassen“ und kreuzen dort in der rechten Liste „Entwicklertools“ an.
Zudem müssen Sie bei Excel 2010 die Analyse-Tools aktivieren, indem Sie in den Option im Bereich „Add-Ins“ auf „Gehe zu“ klicken, das Add-In „Analyse-Funktionen“ ankreuzen und die Fenster mit Ok schließen.
Zufallszahlen generieren
Als nächsten Schritt gehen Sie bei Versionen bis Excel 2003 auf „Extras | Analyse-Funktionen“. Bei späteren Versionen wechseln Sie stattdessen auf das Register „Daten“ und danach im Menüband auf „Datenanalyse“. Im sich öffnenden Dialog klicken Sie dann auf das Symbol für die „Zufallszahlengenerierung“. Sie finden dieses in der Liste für die Analyse-Funktionen. Bestätigen sie die Auswahl mit einem Klick auf „OK“ und wählen Sie im anschließenden Fenster die gewünschten Parameter für die Zufallszahlen aus.
Die entsprechende Menge der Spalten bestimmen Sie über das Eingabefeld „Anzahl der Variablen“. Die Anzahl der Zeilen legen sie über das Eingabefeld „Anzahl der Zufallszahlen“ fest. Aus dem Produkt dieser beiden Werte ergibt sich dann die Gesamtzahl der Zufallswerte. Nun müssen Sie noch das passende Verfahren auswählen, mit dem die Zufallszahlen erzeugt werden sollen. Wählen Sie dieses über das Kombinationsfeld „Verteilung“ aus.
Um normale Testdaten zu erzeugen, empfiehlt sich die Auswahl „Gleichverteilt“. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit Testdaten für anderweitige statistische Verfahren erzeugen. Die Eingabe der weiteren Parameter hängt dabei vom gewählten Verfahren ab. Haben Sie sich für die gleichverteilten Zufallszahlen entschieden, dann legen Sie die Parameter als Bereich fest, in welchem sich die Zufallszahlen befinden. Auf Wunsch können Sie in einem zusätzlichen Eingabefeld noch den Ausgangswert festlegen.
Zum Schluss müssen Sie noch festlegen, wo genau das Programm die generierten Zufallszahlen ablegen soll. Führen Sie die entsprechende Einstellung im Bereich „Ausgabe“ durch. Wählen Sie beispielsweise „Neues Tabellenblatt“ und klicken Sie anschließend auf „OK“. Sie erhalten daraufhin eine neue Tabelle mit den generierten Zufallszahlen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.